home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Institut für Biologisch-Dynamische Forschung - IBDF [Institute for Biodynamic Research]

{Organization} Institut für Biologisch-Dynamische Forschung - IBDF [Institute for Biodynamic Research].

[thumbnail of 1140-eysel-g-2003-ibdf.mht] HTML - English
Limited to [Depositor and staff only]

133kB

Document available online at: http://www.ibdf.de


Summary

Ursprung und Struktur
An öffentlichen Forschungsinstituten gab es um 1950 noch keine Forschung zum Ökologischen Landbau. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern für die meisten Länder der Welt. Doch die biologisch-dynamischen Landwirte und ihre Berater trafen bei ihrer Arbeit auf viele Probleme, für die sie Rat und Lösungsansätze suchten. Also brauchte man natürlich ein eigenes Institut. Dies war der Impuls zur Gründung des Instituts für Biologisch-Dynamische Forschung (IBDF) im November 1950. Es wurde in Darmstadt als privates, gemeinnütziges Institut in freier Trägerschaft gegründet. Als erste Einrichtung dieser Art in Europa, wenn nicht weltweit, betreibt es schon über 5 Jahrzehnte Forschung zum Ökologischen Landbau.
Heute arbeiten ca. 20 Menschen, davon acht wissenschaftliche MitarbeiterInnen am IBDF. PraktikantInnen, DiplomandInnen und DoktorandInnen, auch aus angrenzenden Fachgebieten, sind vorübergehend am Institut tätig.
Forschungsschwerpunkte
Langzeitversuche und Düngung:
Seit über 20 Jahren wird ein Vergleich von Mist - mit und ohne biologisch-dynamische Präparate - und Mineraldüngung im Hinblick auf Bodenfruchtbarkeit, Ertragsbildung und Nahrungsqualität verschiedener Kulturen durchgeführt. Dieser Versuch ist einer von ungefähr fünf Langzeit-Versuchen weltweit unter ökologischen Anbaubedingungen. Weitere Feldversuche untersuchen den Einfluss der Düngung mit Mist und mit Pflanzenmaterial auf Bodenentwicklung, Ertrag und Qualität. Weiterhin wird die Stallmistkompostierung in Feld- und Laborversuchen untersucht.
Ökologische Pflanzenzüchtung; Kulturpflanzenvielfalt; Saatgutgesundheit; biologischer Pflanzenschutz:
Seit vielen Jahren werden standortangepasste Getreide- und Gemüsesorten gezüchtet, die für die Anbaubedingungen im ökologischen Landbau geeignet sind. Diese Arbeit ist Teil der Assoziation biologisch-dynamischer Pflanzenzüchter eV. (www.abdp.org). Ein weiterer Schwerpunkt der Zweigstelle ist die Entwicklung biologischer Verfahren des Pflanzenschutzes, insbesondere gegen samenbürtige Krankheiten.
Nahrungsqualität:
Dieses Forschungsteam ist beschäftigt mit der Erarbeitung von Zuchtzielen, mit Weizenzüchtung, Qualitätsbeurteilung von Weizen und Feldgemüse, Sortenwahl für die Nahrungsqualität, Differenzierung von Produkten unterschiedlicher Anbauverfahren und mit der Untersuchung der Wirkung der biologisch-
dynamischen Präparate.
Optimierung der biologisch-dynamischen Präparate:
Dieses Team untersucht die Herstellungsprozesse (z.B. Rührmethoden, Präparatebestandteile wie z.B. Hüllen) der Präparate. Andere Projekte beschäftigen sich mit der Entwicklung torffreier Bio-Anzuchterden für den großtechnischen Einsatz sowie mit der Bewertung von Nachwachsenden Rohstoffen im Ökologischen Landbau. In einigen Versuchen werden Bildschaffende Methoden zur Beurteilung der Proben eingesetzt.
Die Zweigstelle des Instituts auf dem biologisch-dynamischen Dottenfelderhof
Forschungsaktivitäten auf Betrieben haben eine lange Tradition im biologisch-dynamischen Landbau. Dementsprechend war es das Ziel auf dem Dottenfelderhof (ein biologisch-dynamischer Betrieb nahe Frankfurt am Main mit 150 ha, bewirtschaftet als Betriebsgemeinschaft; www.dottenfelderhof.de) die Landwirtschaft mit der Forschung zu verbinden. Seit 1977 ist eine Forschungsabteilung als Zweigstelle des IBDF auf dem Dottenfelderhof etabliert. Eine Arbeitsgruppe wurde gegründet, um zukünftigen Forschungsbedarf zu diskutieren (Chronobiologie, Effekte der biologisch-dynamischen Präparate, ökologische Pflanzenzüchtung; Pflanzengesundheit; Kaliumdüngung; Unkrautkontrolle). Der wissenschaftliche Leiter der Zweigstelle (H. Spieß, siehe oben) ist an der Aus- und Weiterbildung beteiligt, die von der Landbauschule Dottenfelderhof (lbs@dottenfelderhof.de) angeboten wird. Der Hauptkurs dauert ein Jahr und ist für ausgebildete Landwirte und Gärtner sowie für Menschen mit entsprechenden Vorkenntnissen auf diesen Gebieten gedacht.
Interdisziplinarität, internationale Vernetzung und Kommunikation
Besuchergruppen aus allen Erdteilen informieren sich über die Arbeit des IBDF. Größere Forschungsberichte werden in einer eigenen Schriftenreihe veröffentlicht, Artikel erscheinen in wissenschaftlichen Zeitschriften, Tagungsbänden und angewandten Fachzeitschriften. Die Forscher sind in verschieden Gremien aktiv. Jährlich wird ein kostenloser Arbeitsbericht über die laufenden Projekte und Aktivitäten herausgegeben. Gemeinsame Projekte mit Hochschulen und anderen öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen im In- und Ausland werden durchgeführt. Durch diese Zusammenarbeit entstand eine Reihe von Diplom- und Doktorarbeiten. Durch solche Projekte kam es zur Ausbreitung ökologischer und speziell biologisch-dynamischer Themen, auch über das unmittelbare Umfeld des ökologischen Landbaus hinaus.
Finanzielle Unterstützung
Das IBDF finanziert sich ausschließlich durch Projektgelder (über 95%) und Spenden (5%). Projektgelder werden hauptsächlich von privaten Stiftungen zur Verfügung gestellt, ein viel kleinerer Teil kommt von öffentlichen Stellen (Bundesministerium und Europäische Union). Wir erhalten keinen öffentlichen Grundkostenzuschuss. Fördermitglieder sind herzlich willkommen.


Summary translation

Origin and structure
In the 1950s there was no research activity dealing with organic farming at public institutes. This was true not only for Germany, but for most of the countries in the world. However, biodynamic farmers and consultants were looking for help and solutions for several problems they were faced with. Naturally, an own institute was needed. This was the impetus for establishing the Institute for Biodynamic Research (IBDF) in November 1950. It was founded as a privately maintained non-profit institution, incorporated as an association under german law. As the first active institution in its field in Europe, if not worldwide, it has been conducting research into organic agriculture for more than five decades.
Today the IBDF employs some 20 members of staff, 8 of whom are scientific researchers. Trainees, undergraduates and PhD students in agriculture and other related fields are temporarily at the IBDF.
Main research areas
Long-term trials and fertilization:
a comparative study is carried out over 20 years of farmyard manure - with and without biodynamic preparations - and mineral fertilizers, looking at soil fertility, yields and food quality of different crops. This trial is one of approx. five long-term experiments worldwide running under conditions of organic farming. Other field trials investigate farmyard manure and manuring with plant material and their effects on soil development, crop yield and quality. Additionally, composting stable manure is studied in field and lab trials.
Organic plant breeding; crop diversity; seed health; organic plant protection:
For many years site-appropriate cereal and vegetable varieties are bred wich are adapted to the specific conditions of production in organic agriculture. This work is part of the Association of biodynamic Plant Breeders (www.abdp.org). Another focus of this department is the development of biological techniques for plant protection and mainly against seed-borne diseases.
Food quality:
This research team is involved in defining breeding goals, wheat breeding, assessing wheat and vegetable quality, selecting varieties for food quality, analysing food produced with different farming methods, testing the effectiveness of biodynamic preparations.
Optimization of biodynamic preparations:
This team investigates the production process (e.g. stirring methods, components) of the preparations. Other projects aim at developing peat-free propagating mediums for large-scale use and evaluating perspectives of renewable resources in organic farming. In some trials the picture creating methods are used for the assessment of the samples.
The branch institute at Dottenfelderhof biodynamic farm
Research activities on farms have a long tradition in biodynamic agriculture. Accordingly, at Dottenfelderhof (a biodynamic farm with 150 ha close to Frankfurt/Main, managed as group farming, www.dottenfelderhof.de) the intention was to combine farming and research. Since 1977 a research department has been established at Dottenfelderhof as a branch institute of IBDF. A task force was formed at the farm to discuss future research needs (chronobiology, effects of biodynamic preparations, ecological plant breeding; plant health; potassium manuring; weed control). The scientific head of the branch institute (H. Spieß, mentioned above) is also involved into education and further training programs offered by the Agricultural School for Biodynamic Farming, Dottenfelderhof (lbs@dottenfelderhof.de). The main course lasts one year and is designed for professional farmers and gardeners and for those with some considerable experience in these fields.
Interdisciplinary, international networking and communication
Groups from all over the world visit the IBDF to learn about our work. Major research reports are published in our own monograph series, articles appear in scientific journals, proceedings, and technical journals. Our scientists are members of various expert bodies. An annual report on current projects and activities is published for free. Joint projects are carried out with universities and other public and private research establishments in Germany and abroad. A number of PhD theses originated in this cooperation. Such projects have resulted in wider dissemination of numerous issues relating to organic and especially biodynamic practices, extending beyond the immediate audience of organic practitioners.
Financial support
The IBDF is funded exclusively by project grants (approx. 95%) and donations (5%). Project grants are provided mainly by private foundations, to a much smaller extent by public institutions (Federal Ministry, European Union). No public subsidy is received towards running costs and overheads. We warmly welcome new members to support us through subscription.

EPrint Type:Organization description
Research affiliation: Germany > Institute for Biodynamic Research - IBDF
Deposited By: Eysel, Dr. Georg
ID Code:1140
Deposited On:29 Aug 2003
Last Modified:12 Apr 2010 07:28
Document Language:German/Deutsch

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics