relation: https://orgprints.org/id/eprint/6054/ title: Towards a European Framework for Organic Market Information. Proceedings of the Second EISfOM European Seminar, Brussels, November 10 & 11, 2005 subject: Surveys and statistics description: The project European Information System for Organic Markets (EISfOM) is a concerted action funded by the European Commission under key action 5 (Quality of Life) of the 5th Framework Research and Technological Development Programme (QLK5 2002-02400). The main aim of the project is to develop a framework for the collection and processing of data on organic production and markets. At the second EISfOM seminar, which took place in November 2005 in Brussels, a draft framework for a European Information System for Organic Markets was discussed and defined. The proceedings of the seminar provide the papers presented, covering farm production, farm financial data, prices, consumers/consumption and supply balances/international trade. Detailed project information is available at www.eisfom.org Table of Contents Foreword Towards a European Framework for Organic Market Information - Welcome and Opening Speech Nikiforos Sivenas European Action Plan for Organic Food and Farming - DG Agriculture Initiatives under Action Point 3 Eric Willems Eurostat Initiatives on Organic Food and Farming Statistics Lourdes LLorens Abando European Case Studies on Information Systems for Organic Markets – Results and Recommendations Norbert Gleirscher Towards a Framework for European Organic Market Information - the EISfOM Vision and Summary of Recommendations Nicolas Lampkin and Markus Rippin The EISFOM Proposals Klaas Jan Kramer, Markus Rippin, Helga Willer The EISfOM Proposal for Production: Ministry User Response Nathalie Rison Alabert Comment on the EISfOM Proposal Farm Production: Certifyer Response Michaela Coli Administrative and Statistical Data Collection System for Organic Farming in Poland – Recommendations for Improvement Marta Wróblewska and Sylwia Zakowska-Biemans The EISfOM Framework for Harmonising Organic Farm Production Data – Do the Proposals Work for us? Phil Stocker Eurostat and ZMP Codes and Classification systems– Different Approaches and Ways to Harmonisation Markus Rippin and Diana Schaack 55 Estimating Supply and Demand in Scotland’s Organic Sector: The SAC Organic Market Link Project Caroline Bayliss From Agricultural Census Data towards Harmonised Organic Production Data Arthur I.M. Denneman Information System for Organic Markets in Lithuania V. Rutkovienė, G. Abraitytė, A. Savilionis, E. Čijauska Characteristics of the organic data flow in Flanders: AMS: a key actor in Flanders for monitoring, reporting and analysis of organic data Vincent Samborski, Koen Carels, Dirk Van Gijseghem The Organic Market in Croatia Sonja Karoglan Todorovic and Darko Znaor Farm Level Production Data in Latvia’s Organic Farms Livija Zarina EISfOM Recommendations Concerning Farm Financial Data Nicolas Lampkin ‘Organic’ Sampling and Weighting in Farm Accountancy Data Networks – A Discussion Note on Standard Gross Margins and Calibration Beat Meier Sampling of Organic Farms in the Dutch FADN: Lessons Learned Hans C.J. Vrolijk The Ministry Perspective of FADN Rainer Meyer The FADN and the Analysis of Organic Farming: the Italian Perspective Paola Doria and Alfonso Scardera, Berater-Praxis-Netzwerk (BPN) – the Consultant-Producer-Network Rainer Löser The Use of a Benchmark Tool Based on FADN for the Management of Organic Dairy Farms Alfons Beldman, Wil Hennen and Gerben Doornewaard Organic Farming in FADNs – Comparison Issues and Analysis Frank Offermann and Nicolas Lampkin Data Requirements for the Modelling of the Economic Potential for Conversion to Organic Farming Eva Kerselaers, Lieve De Cock and Ludwig Lauwers Osservatorio Prezzi Bio: A Model of Analysis of Price Trends on the Organic Food Markets Francesco Giardina and Benedetta Torani Defining an EU-Reference System for Price Collection and Processing for Organic Products Markus Rippin Experiences of organic consumer-producer cooperatives in Andalusia (Spain): composition of the prices Itziar Aguirre Experiences of Collecting Direct Sales Data in the UK Natalie Geen and Chris Firth Experiences of a Price Exchange Group for UK Organic Vegetable Growers 134 Natalie Geen and Chris Firth Approaches to Improving the Availability of European Organic Consumption and Retail Data – Methodological and Economic Issues Toralf Richter Results of an International Workshop on European Consumer and Retailer Panel Data for Organic Products in Bonn Paul Michels Biological Agriculture in the Netherlands: Working Towards Five Percent Organic Johan Bakker Consumption of Organic Food in Spain Carmen Fuentes Bol Consumer and Retail Panel Data for Organic Foods: the German ‘Puzzle Approach’ 156 Barbara Bien European Consumer Panel Reporting of Organics Elizabeth May Information on Trade in Organic Products – The International Agency Point of View Alexander Kasterine The Need for Data from the Viewpoint of Policy Makers Peter Crofts Need for Data from the Viewpoint of Policy Makers: A Third Country Perspective 168 Juan Carlos Ramírez and Nora Liliana Puppi Organic Trade Association Perspective A Questionnaire for Scientists and Statisticians Conrad Thimm Stakeholder Perspectives on Organic Food Supply Balances and International Trade Data Alexander Gerber Market Supply Balances and International Trade Data for Organic Goods: the viewpoint of the stakeholders Victor Gonzálvez Data for Supply Balances and International Trade – Possibilities to Build up Data Collecting and Processing Systems Guido Recke and Ulrich Hamm Compiling Supply Balance Sheets Francis Weiler International Trade in Organic Products from the Perspective of a National Statistical Office Poul Henning Larsen Institutional structures for EISfOM Markus Rippin, Nicolas Lampkin and Raffaele Zanoli Building European Knowledge: Towards the Seventh Framework Programme 2007-2013 Danielle Tissot Conclusions of the 2nd EISfOM European Seminar Nicolas Lampkin publisher: Research Institute of Organic Agriculture FiBL, Frick, Switzerland contributor: Rippin, Markus contributor: Willer, Helga contributor: Lampkin, Nicolas contributor: Vaughan, Alison date: 2006 type: Book type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/6054/1/rippin-etal-2006-eisfom.pdf identifier: Rippin, Markus; Willer, Helga; Lampkin, Nicolas and Vaughan, Alison (Eds.) (2006) Towards a European Framework for Organic Market Information. Proceedings of the Second EISfOM European Seminar, Brussels, November 10 & 11, 2005. Research Institute of Organic Agriculture FiBL, Frick, Switzerland, Frick. relation: https://orgprints.org/id/eprint/11759/ title: Analyse von Forschungsergebnissen im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für die Vermarktung und das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung - vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis subject: "Organics" in general subject: Markets and trade description: Eine Vielzahl wertvoller, für die strategischen Entscheidungen der Vermarktungsakteure auf dem Öko-Markt relevanter Praxis- und Forschungsergebnisse sind in zahlreichen Projektberichten und Studien zu finden. Ziel ist es, eine kurze prägnante und anschauliche Darstellung der wichtigsten und praxisrelevanten Resultate der verschiedenen Projekte, die sich mit Vermarktungsfragen beschäftigt haben, zu erarbeiten. Die wesentlichen Erkenntnisse sollen dabei professionell aufbereitet und leicht verständlich präsentiert werden. Diese Ergebnisanalyse soll vor allem im Hinblick auf eine direkte Umsetzbarkeit in der Praxis geschehen. Bei der Konzepterstellung dienen die verschiedenen Projekterfahrungen und –resultate als Basisinformationen. Diese werden miteinander in Beziehung gesetzt und geprüft in wie weit verschiedene Erfahrungen unterschiedlicher Studien miteinander vernetzt werden können, so dass Synergien genutzt und die Marketinginvestition effizienter eingesetzt werden können. Es ist zu erwarten, dass einzelne positive Resultate in einem „Marketing-Mix“ sich gegenseitig verstärken und somit eine Optimierung erreicht werden kann. Da eine übersichtliche Darstellung und Beschreibung der Einzelerkenntnisse es dem Leser ermöglichen werden mit minimalem Zeitaufwand die wesentlichen Ergebnisse rasch zu studieren wird er auch in die Lage versetzt eigene Konzepte aus den bereitgestellten Bausteinen zu entwickeln. Dies wird erfahrungsgemäß zu innovativen Modellen bei künftigen Marketingaktionen führen. type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Analyse von Forschungsergebnissen im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für die Vermarktung und das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung - vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis. [Analysis of main research results relevant for applying to the marketing of organic products – summary – comparison and recommendations for the market.] Runs 2007 - 2008. Project Leader(s): Rippin, Dipl.-Ing. Markus, AgroMilagro research, D-Bornheim . relation: https://orgprints.org/id/eprint/16863/ title: Konzeption einer an die Praxisbedürfnisse angepassten Marktberichterstattung für den Öko-Markt in Deutschland subject: Markets and trade subject: Produce chain management subject: Farm economics description: Diese Studie hat zum Ziel, ein an die Bedürfnisse der Praxis orientiertes Konzept für eine Öko-Marktberichterstattung zu entwickeln, welches diese Informationen erheben, analysieren und bereitstellen kann. Darüber hinaus wird die Studie darstellen, wie und in welchem Umfang die Ermittlung und Bereitstellung der grundsätzlich benötigten Informationen finanzierbar ist. Wichtig ist eine solche Marktberichterstattung für die Beratung, um mehr landwirtschaftliche Betriebe zur Umstellung zu bewegen. Ökologisch wirtschaftende Erzeuger müssen in die Lage versetzt werden, über Preise sowie die Entwicklung von Angebot und Nachfrage zeitnah informiert zu sein, um den eigenen Anbau und die Veredelung bzw. Investitionen marktgerecht planen und realisieren zu können. Die Politik wird u.a. mittels dieser Informationen in die Lage versetzt eine zielgerichtete und marktgerechte Förderung zu betreiben. Verarbeitung und Handel können mithilfe dieser Daten die eigene Wirtschaftstätigkeit besser an den Bedürfnissen des Marktes ausrichten. Zudem ist Marktransparenz für einen funktionierenden Wettbewerb unerlässlich. Aufgrund der existierenden Informationsasymmetrie ist eine solche Marktberichterstattung vor allem für kleine Unternehmen und hier insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe von Vorteil, da die entstehenden Kosten für eine individuelle Datenbeschaffung in der Regel nur für große Unternehmen tragbar sind. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212. type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Konzeption einer an die Praxisbedürfnisse angepassten Marktberichterstattung für den Öko-Markt in Deutschland. [Conception of a praxis oriented market reporting system for the organic market in Germany.] Runs 2009 - 2010. Project Leader(s): Rippin, Dipl.-Ing.agr. Markus, AgroMilagro research, D-Bornheim . relation: https://orgprints.org/id/eprint/14729/ title: Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung quantitativer Marktinformationen für den Öko-Markt subject: Markets and trade subject: Surveys and statistics description: Ziel des Projektes ist es, eine zentrale, systematische, datenbankgestützte Übersicht über die derzeit verfügbaren Daten zum Öko-Markt zu erarbeiten und ständig auf einem aktuellen Stand zu halten. Die verfügbaren Produktions- und Marktdaten werden methodisch analysiert, um die Aussagekraft der einzelnen Datenquellen bestimmen zu können und die Marktteilnehmer auf dieser Basis fundiert zu informieren. Das Projekt ist in zwei Bereiche unterteilt. Dabei werden einerseits kontinuierlich die Inhalte einer bestehenden Access-Datenbank zur systematischen Erfassung und Aufbereitung von Daten zu Produktion und Vermarktung von ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland aktualisiert, Datenbankstrukturen angepasst, Internetpräsentationen der Inhalte generiert und Schnittstellenlösungen zu einer internetbasierten Branchenlösung erarbeitet. Andererseits werden die wesentlichen Primärdatenquellen und deren resultierende Marktdaten einer intensiven methodischen und qualitativen Begutachtung unterzogen. Im Interesse der Qualität und Belastbarkeit vorhandener, ggf. auch heterogener Daten sollen sie in einem Prozess der Datenintegration auf eine gemeinsame Basis gebracht werden. Ziel ist es dabei vor allem, die Aussagekraft und entsprechende Realitätsnähe der überprüften Daten bestimmen zu können sowie Schnittmengen der verschiedensten Daten zu identifizieren. Die Ergebnisse werden durch kommentierte Veröffentlichungen und über speziell aufbereitete Ergebnisdarstellungen über das Internetportal zur Verfügung gestellt. type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung quantitativer Marktinformationen für den Öko-Markt. [Measures and starting points for the improvement of quantitative market information for the organic market.] Runs 2005 - 2007. Project Leader(s): Rippin, Markus, ZMP - Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH, Bonn, Germany . relation: https://orgprints.org/id/eprint/3600/ title: Strukturdaten zum ökologischen Landbau: welche Daten stehen zur Verfügung? creator: Bichler, Barbara creator: Hamm, Ulrich creator: Nieberg, Hiltrud creator: Rippin, Markus subject: Surveys and statistics description: Researchers in the field of organic farming often need reliable data about the structure of organic farming. Several databases in Germany provide data concerning this issue. However, most of them have weaknesses regarding methodology, reliability or accessibility. The aim of this study is to give an overview of the most important databases. publisher: kassel university press GmbH, Kassel contributor: Heß, J contributor: Rahmann, G date: 2005 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/3600/1/3600.pdf identifier: Bichler, Barbara; Hamm, Ulrich; Nieberg, Hiltrud and Rippin, Markus (2005) Strukturdaten zum ökologischen Landbau: welche Daten stehen zur Verfügung? [Data Sources for Organic Farming in Germany.] In: Heß, J and Rahmann, G (Eds.) Ende der Nische, Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, kassel university press GmbH, Kassel. relation: https://orgprints.org/id/eprint/1232/ title: Der Markt für Öko-Eier in Deutschland creator: Fiedler, Dorrit von creator: Rippin, Markus subject: Markets and trade subject: Consumer issues description: Einige Monate nach der Nitrofenkrise 2002 hat sich der Markt für Bio-Eier wieder stabilisiert. Doch gibt es immer noch jede Menge Herausforderungen für die Bio-Geflügelhalter. Diese reichen von der Umsetzung der 100-%igen Bio-Fütterung über die Züchtung von an die Bedürfnisse des Öko-Landbaus angepassten Hühnerrassen bis hin zu einem erfolgreichen Marketing im Kontext einer angespannten gesamtwirtschaftlichen Situation. date: 2003-05 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/1232/1/von-fiedler-d-2003-oekoeier.pdf identifier: Fiedler, Dorrit von and Rippin, Markus (2003) Der Markt für Öko-Eier in Deutschland. [The Market for Organic Eggs in Germany.] ZMP - Zentralbericht. relation: https://orgprints.org/id/eprint/26389/ title: The Organic Market in Croatia creator: Karoglan Todorović, Sonja creator: Znaor, Darko subject: Markets and trade subject: Consumer issues subject: Policy environments and social economy description: Land use and production The Croatian organic agriculture sector is still in an early stage of development but has recorded a rapid expansion over the last three years. According to the estimates of the Ministry of Agriculture, Croatia has some 7’000 hectares under organic management managed by some 250 (mostly family) farms. Cereals seem to account for more than 70 percent of the total organic production in Croatia. State regulations and support Organic farming in Croatia is regulated by the La w on Organic Agriculture adopted in 2001. In 2003 the government introduced subsidies to support organic farming (400 EUR/ha of arable land). This had a great impact on the development of the sector and the area under organic management in 2003 has increased tenfold as compared to 2002. Inspection and certification Croatia has a fully functioning domestic inspection and certification system. There are six inspection and two certification organisations accredited by the Ministry of Agriculture. Market and consumers Data about the organic market as well as a thorough market analysis do not exist and the value of the Croatian organic food sector is difficult to estimate. Almost all products are sold on the domestic market. The price premium is in the range of 50 to 100 percent. Only a few organic enterprises export their products and these are mostly herbs and spices. The total export value in 2003 was about 0.65 million EUR. Organic produce is sold either directly at the farm and farmers’ markets or at numerous health food shops. Almost all supermarket chains also sell organic products but most of these are imported. Imported organic food includes pasta, cereals, juices, sweets, biscuits and soy products. Not a single shop sells organic fruit, vegetables, meat and dairy products. Organic data collection There is no structural data collection on organic agri culture in Croatia. Production data are based on the information recorded by the inspection and certification n bodies which have to report to the Ministry of Agriculture. The Croatian Statistical Office so far has not collected any data on organic farming but preparations have been made to start with collection of some basic production data. Data on the market volumes, imports and exports as well as price statistics are not yet available. Several private market information companies occasionally conduct surveys on consumer attitudes and behaviour related to organic products. Ecologica, one of the leading organic organisations in the country has also started data collection on organic production, marketing and consumer attitudes. contributor: Rippin, Markus contributor: Willer, Helga contributor: Lampkin, Nicolas date: 2006 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/26389/1/rippin-etal-2006-eisfom.pdf identifier: Karoglan Todorović, Sonja and Znaor, Darko (2006) The Organic Market in Croatia. In: Rippin, Markus; Willer, Helga and Lampkin, Nicolas (Eds.) Proceedings of the Second EISfOM European Seminar. relation: https://orgprints.org/id/eprint/20521/ title: Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontinuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes Naturkostfachhandel creator: Kuhnert, Heike creator: Behrens, Gesine creator: Braun, Klaus creator: Brzukalla, Hans-Josef creator: Hamm, Ulrich creator: Janssen, Meike creator: Kauffmann, Sabine creator: Lasner, Tobias creator: Lösch, Karin creator: Moser-Brormann, Ulrike creator: Plaßmann-Weidauer, Sabine creator: Rippin, Markus creator: Röder, Elke subject: Markets and trade description: Der spezialisierte Naturkosthandel stellt in Deutschland traditionell einen wichtigen Absatzkanal für Öko-Lebensmittel dar. Zu Beginn des zweijährigen Projektes im Dezember 2009 lagen zu den Strukturen der Branche keine vollständigen und abgesicherten Daten vor. Dies galt insbesondere für den Naturkosteinzelhandel, aber auch den Naturkostgroßhandel. Es bestand eine relativ hohe Marktintransparenz. Vor diesem Hintergrund zielte das Vorhaben zunächst auf die Erhebung der Grundgesamtheit des Naturkosteinzelhandels ab. Zum Oktober 2010 wurden 2.346 Naturfachgeschäfte ermittelt. Aus der Grundgesamtheit wurde eine repräsentative Stichprobe von 319 Geschäften für die Durchführung von Face-to-Face-Interviews gezogen. Im Ergebnis lagen auswertbare Daten von 254 Geschäften vor, die detaillierte Auskünfte über u. a. Verkaufsflächen, Umsätze, Sortimentsstrukturen und Bezugsquellen der Einzelhändler ermöglichen. Zur Analyse der Großhandelsstrukturen wurden rund 131 Großhändler und Hersteller, die den Naturkosteinzelhandel direkt beliefern, telefonisch kontaktiert und nach bestimmten Kriterien befragt. Mit einer weitergehenden schriftlichen Befragung konnten auswertbare Ergebnisse von 28 Unternehmen erzielt werden, die erstmals vertiefte Einblicke in Umsätze sowie die Umsatzanteile verschiedener Kundengruppen und Sortimente geben. Auf der Grundlage der erhobenen Daten wurde ein Verfahren zur Hochrechnung des Marktvolumens der Naturkostbranche erarbeitet. Dazu wurden sechs verschiedene Varianten getestet und diskutiert. Die letztlich ausgewählte Variante kommt zu dem Ergebnis, dass das Marktvolumen des Naturkostfachhandels im Jahr 2009 1,77 Milliarden Euro betrug. Abschließend wurden mögliche Varianten für eine Datenfortschreibung (Strukturdaten und Hochrechnung des Marktvolumens) diskutiert. Dieses erfolgte sowohl auf der Basis der im Projekt erhobenen Daten als auch auf der Basis von bestehenden Datenquellen, die Teile der Naturkostbranche im Rahmen von Stichproben abbilden. date: 2011 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/20521/1/20521-08OE123-bnn-roeder-kuhnert-2011-strukturdaten_naturkostfachhandel.pdf identifier: Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Braun, Klaus; Brzukalla, Hans-Josef; Hamm, Ulrich; Janssen, Meike; Kauffmann, Sabine; Lasner, Tobias; Lösch, Karin; Moser-Brormann, Ulrike; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rippin, Markus and Röder, Elke (2011) Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontinuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes Naturkostfachhandel. [Structural data of the organic retailing sector: Survey of the status quo and development of instruments for the continuous description of the organic retailing sector in Germany.] Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V., D-Berlin; Land und Markt, D-Hamburg . relation: https://orgprints.org/id/eprint/8239/ title: Improving farm-level physical and financial data availability at EU level creator: Lampkin, Nicolas creator: Boone, Koen creator: Kramer, Klaas Jan creator: Rippin, Markus creator: Willer, Helga creator: Wolfert, Sjaak subject: "Organics" in general description: This paper summarises the main findings and recommendations of the EISFOM project with respect to organic farm level data. At the EU level, the Farm Structure Survey and EU Reg. 2092/91 provide the most detailed data on production structures (crop areas and livestock numbers), and EU and national FADNs are becoming a useful source of financial data, but good quality data on output and prices of specific crop and livestock products are lacking. To improve the situation, more effort is needed on accurate iden-tification of organic holdings and individual crop and livestock products, including the harmonisation of classification systems and improved sample selection. The common nature of problems identified across different existing databases suggests an integrated approach to identifying solutions is needed. date: 2006 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: other language: en identifier: /id/eprint/8239/2/lampkin_et_al_EISFOM.doc identifier: Lampkin, Nicolas; Boone, Koen; Kramer, Klaas Jan; Rippin, Markus; Willer, Helga and Wolfert, Sjaak (2006) Improving farm-level physical and financial data availability at EU level. Paper at: Joint Organic Congress, Odense, Denmark, May 30-31, 2006. relation: https://orgprints.org/id/eprint/5225/ title: Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten creator: Michels, Paul creator: Schmanke, Anka creator: Rippin, Markus subject: Markets and trade subject: Surveys and statistics description: Ziel des Projekts war es, Daten über produktspezifische Ausgaben nach Haushaltstypen, Regionen, Einkaufsstätten sowie über das Bio-Siegel zu erhalten. Dieses Ziel wurde erreicht. Durch eine kontinuierliche Berichterstattung über das Verbraucherverhalten über mehr als ein Jahr hinweg, konnten Schwachpunkte bisheriger Befragungen überwunden werden. Die im folgenden dargestellten Nachfragestrukturen beziehen sich auf den Zeitraum Oktober 2002 bis September 2003. • Die beiden wichtigsten Vertriebskanäle für Öko-Lebensmittel sind der Lebensmitteleinzelhandel (29%) und Naturkostfachgeschäfte (31%), aber auch die Erzeugervermarktung (16%) spielt im Vergleich zur konventionellen Ware eine bedeutende Rolle. • Die wichtigsten Produkte sind Molkereiprodukte, Gemüse/Salate, Brot/Backwaren und Getränke. • In Süddeutschland ist die Nachfrage stark über-, in Ostdeutschland stark unterproportional. • Die Kernzielgruppen sind Haushaltsführende mit hohem Bildungsniveau zwischen 35 und 44 Jahren (besonders wichtig für: Naturkostläden, Erzeuger, Frischmilch, Brotaufstriche) und zwischen 55 und 65 Jahren (besonders wichtig für: LEH, Reformhaus, O+G, Kartoffeln, Fleisch, Wurst und Käse). • Entscheidend für die Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln aus dem ökologischen Landbau sind Differenziale bei den folgenden Einstellungen: Höchste Zustimmung und hohe Diskriminierungskraft hat das Ernährungsbewusstsein gefolgt von Affinitäten für regionale Produkte, aktive Hinterfragung von möglichen Schadstoffbelastungen. Große Diskriminierungsfähigkeit hat auch die Zahlungsbereitschaft für hochwertige Lebensmittel. • Die Ergebnisse quantifizieren den Erfolg des Biosiegels. 43 % aller im Jahr 2003 getätigten Ausgaben für Öko-Produkte entfielen auf solche, die das Bio-Siegel trugen. Die Auslobung von Bio über dieses Zeichen wird vor allem vom LEH und insbesondere von den Drogeriemärkten genutzt: Bei letzteren entfielen 86 % aller Ausgaben auf Öko-Produkte mit dem staatlichen Zeichen. date: 2003-09 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/5225/3/5225-02OE367-zmp-2003-nachfrage-bericht.pdf format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/5225/4/5225-02OE367-zmp-2003-nachfrage-anhang.pdf identifier: Michels, Paul; Schmanke, Anka and Rippin, Markus (2003) Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten. [Development of a concept for measuring the development and struture for the demand of organic products in Germany, including existing panel data.] Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH (ZMP), DE-Bonn , Abteilungen Marktforschung, Projekte/Zielgruppen, Fachbereich Ökologischer Landbau. relation: https://orgprints.org/id/eprint/18365/ title: Presentations of the Session "The European Market for Organic Food" creator: Padel, Susanne creator: Rippin , Markus creator: Schaack, Diana creator: Schaer, Burkhard creator: Willer, Helga subject: Markets and trade subject: United Kingdom subject: Europe subject: Germany description: At the session on the European Market for organic food several papers were presented. contributor: Resesarch Institute of Organic Agriculture , FiBL date: 2011-02-18 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/18365/12/padel-2011-uk-market.pdf format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/18365/19/schaack-2011-german-market.pdf format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/18365/16/schaer-2011-cee.pdf format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/18365/8/rippin-2011-imports-to-germany.pdf format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/18365/2/willer-2011-european-market.pdf identifier: Padel, Susanne; Rippin , Markus; Schaack, Diana; Schaer, Burkhard and Willer, Helga (2011) Presentations of the Session "The European Market for Organic Food". Paper at: BioFach Congress 2011, Session "The European Market for Organic Food", Nuremberg, Germany , February 15-18, 2011. [Completed] relation: https://orgprints.org/id/eprint/15673/ title: Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung quantitativer Marktinformationen für den Öko-Markt creator: Rippin, M. creator: Schaack, D. creator: Willer, H. creator: von Koerber, H. subject: Markets and trade subject: Surveys and statistics description: Marktbeteiligte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hatten Bedarf an systematisch abrufbaren, geprüften Daten zum Öko-Markt angemeldet. In einer Projekt-Datenbank wurden die verfügbaren europäischen Strukturdaten zum gesamten und ökologischen Landbau ab 2000 zusammengeführt und so miteinander verknüpft, dass jeweils ein konsistenter Datensatz pro Land und Jahr abgerufen werden kann. Zusätzlich werden konkurrierende Angaben in einem Quellenvergleich übersichtlich dargestellt und ermöglichen es, die Datengenauigkeit einzuschätzen. Für Deutschland stehen zudem aggregierte Umsatzdaten zur Verfügung. Der Aufbau aus den einzelnen Quellen erfolgte nach der Methode Multiple Data Integration der Firma fleXinfo. Systematische Koordinaten und Kennzahlen ermöglichen dem User eine flexible Auswahl, Gliederung und Zusammenfassung. Alle Daten können von den projekteigenen Internetseiten www.zmp.de/biodaten herunter geladen werden. Somit existiert erstmals eine zentrale Datenbank, die es allen Interessenten ermöglicht, nach den jeweiligen Fragestellungen Daten für die EU-25 Länder zu recherchieren und geprüfte Ergebnisse zu erhalten, die dem derzeit bestmöglichen Informationsstand entsprechen. Die drei Methoden zur Erhebung der Strukturdaten im deutschen Öko-Landbau (durch Statistisches Bundesamt, BLE und ZMP) wurden miteinander verglichen und auf mögliche Fehlerquellen hin analysiert. Schließlich wurden unterschiedliche Umsatzdaten für den Naturkostfachhandel methodisch überprüft und anhand verschiedener Stichproben verifiziert. Es wurde eine einheitliche Methodik erarbeitet, die künftig als Benchmark für die deutsche Naturkostbranche dienen kann. date: 2007 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/15673/1/15673-03OE293-zmp-rippin-2007-marktinformationen.pdf format: application/vnd.ms-excel language: de identifier: /id/eprint/15673/2/gesamtflaechen.xls format: application/vnd.ms-excel language: de identifier: /id/eprint/15673/3/bodennutzung.xls format: application/vnd.ms-excel language: de identifier: /id/eprint/15673/4/tierhaltung.xls format: application/vnd.ms-excel language: de identifier: /id/eprint/15673/5/handelsdaten.xls format: application/vnd.ms-excel language: de identifier: /id/eprint/15673/6/pivotanleitung.xls identifier: Rippin, M.; Schaack, D.; Willer, H. and von Koerber, H. (2007) Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung quantitativer Marktinformationen für den Öko-Markt. [Measures and starting points for the improvement of quantitative market information for the organic market.] ZMP - Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH, D-Bonn . relation: https://orgprints.org/id/eprint/13769/ title: Analyse von Forschungsergebnisse im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für die Vermarktung und das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung - vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis creator: Rippin, Markus subject: Education, extension and communication subject: Markets and trade description: Die analysierten Studien haben gezeigt, dass inzwischen nicht mehr das Verkaufsargument Öko, und auch nicht die Aufwertung mit Bio+Gesund, Bio+Genuss oder Bio+Gerecht ausreicht, um Verbraucher für Öko zu begeistern. Für Unternehmen, die Öko-Produkte erzeugen, verarbeiten oder handeln, muss die Glaubwürdigkeit die höchste Priorität haben. Dieser Glaubwürdigkeitsaspekt stellt das Fundament dar, auf welchem dann mit Marketingmaßnahmen den Verbraucher für sich bzw. seine Produkte zu gewinnen. Es geht um eine neue Dimension der Aufrichtigkeit im Miteinander von Wirtschaft und Konsumenten. Auf welchem Weg und mit welchen Konzepten die Unternehmen die nötige Glaubwürdigkeit erreichen, mag sehr unterschiedlich sein. Allen gemeinsam ist aber den Ergebnissen der Studienevaluation zufolge die Marschrichtung. Es geht um Nachhaltigkeit in seiner ursprünglichen Form. Alle Aktivitäten der Wirtschaft müssen umweltgerecht, sozial, moralisch und ethisch vertretbar sein und dürfen Niemandem Schaden zufügen. Problematisch ist dabei, dass die Konsumenten für ihren hehren Anspruch nicht oder noch nicht bereit sind, auch den höheren Preis zu zahlen. Es wird eine der großen Herausforderung des nächsten Jahrzehnts werden, über Information und Aufklärungsarbeit die globalen Zusammenhänge zu vermitteln um auch das Einsehen für entsprechende gerechte und faire Preise auf Endverbraucherebene zu erzielen. Die Analyseergebnisse zeigen, dass beim Marketing Einsparungen gemacht werden können. Unter gewissen Umständen können Standardmarketingmaßnahmen eingestellt oder deutlich reduziert werden, da ihr Effekt wesentlich geringer ist als bislang angenommen. Eindeutig gezeigt hat sich, dass die persönliche Kommunikation mit dem Verbraucher die wichtigste Methode ist, um Öko Produkte erfolgreich zu vermarkten. Die in der Vergangenheit verwendeten Konzepte und Inhalte haben z.T. nicht die Bedürfnisse der Kunden getroffen und konnten daher keine ausreichende Wirkung entfalten. Es ist oft nicht der höhere Preis, der die eigentliche Kaufbarriere darstellt, sondern das Fehlen der entscheidenden Kaufargumente. Die gegenwärtige Marktsituation ist ideal. Die Öko-Pioniere haben genau das aufgebaut und stehen für die Werte, wonach ein wachsender Teil der Konsumenten in Deutschland derzeit sucht. date: 2008 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/13769/1/13769-06OE301-agromilagro-rippin-2008-VermarktungOekoprodukte.pdf identifier: Rippin, Markus (2008) Analyse von Forschungsergebnisse im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für die Vermarktung und das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung - vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis. [Analysis of research results considering the practical application for marketing of organic products - Abstract, comparison and drawing of recommendation for practical applications.] AgroMilagro research, D-Bornheim . relation: https://orgprints.org/id/eprint/15375/ title: Analyse von Forschungsergebnisse im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für die Vermarktung und das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung - vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis creator: Rippin, Markus subject: Education, extension and communication subject: Markets and trade description: Eine Vielzahl wertvoller, für die strategischen Entscheidungen der Vermarktungsakteure auf dem Öko-Markt relevanter Praxis- und Forschungsergebnisse sind in zahlreichen Projektberichten und Studien zu finden, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) erstellt worden sind. Zusätzlich sollen weitere Studien ergänzt und einbezogen werden. Die wesentlichen Erkenntnisse der Projekte sollen professionell aufbereitet und leicht verständlich präsentiert werden. Diese Ergebnisanalyse soll vor allem im Hinblick auf eine direkte Umsetzbarkeit in der Praxis geschehen, um Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen sowie der Administration zu helfen, strategische Entscheidungen besser an aktuelle bzw. zu erwartende Marktentwicklungen und Marktpotentiale zu orientieren und allen Entscheidungsträgern im Markt eine bessere Grundlage für Investitionsentscheidungen zu ermöglichen. Ziel ist es, eine kurze prägnante und anschauliche Darstellung der wichtigsten und praxisrelevanten Resultate der verschiedenen Projekte, die sich mit Markt- und Vermarktungsfragen beschäftigt haben, zu erarbeiten. Neben der einfachen Beschreibung der Ergebnisse sollen sich tangierende Themenbereiche verschiedener Projekte vergleichend beschrieben und eine Synthese aus allen analysierten Studien angefertigt werden, die sämtliche Erkenntnisse in ein oder mehrere strategische Konzepte einfließen lässt. Im Einzelnen sollen mit der Ergebnisanalyse Aussagen zu folgenden Fragen gebündelt werden: - Wie können sich Bio-Produkte von besonderer Prozess- bzw. innerer Qualität vom No-Name-Bio absetzen und Marktanteile halten bzw. gewinnen? - Wie können sich Qualitäts-Bio-Produkte vor der Preisspirale nach unten schützen? - Wie können Verbraucher dazu motiviert werden, gezielt beworbene Bio-Produkte aus deutscher Erzeugung zu präferieren, auch wenn der Preis über dem von No-Name oder Import-Bio liegt? - Welche Vermarktungsideen bzw. -konzepte haben das Potential, den Absatz von Öko-Produkten zu fördern? - Welche erfolgsversprechenden Vermarktungsideen können sich gegenseitig ergänzen und in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden? - Welche Erfahrungen und neuen Erkenntnisse wurden gewonnen, die helfen können, Marketingkonzepte in Zukunft effizienter umzusetzen? date: 2008 type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Analyse von Forschungsergebnisse im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für die Vermarktung und das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung - vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis. [Analysis of research results considering the practical application for marketing of organic products - Abstract, comparison and drawing of recommendation for practical applications.] Runs 2007 - 2008. Project Leader(s): Rippin, Dipl.-Ing. agr. Markus, AgroMilagro research . relation: https://orgprints.org/id/eprint/13177/ title: Organic Market Data for 2006/2007 creator: Rippin, Markus subject: Markets and trade subject: Surveys and statistics description: In this presentation key data on the European market for organic food are presented. date: 2008 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/13177/1/rippin-2008-European-market-biofach.pdf identifier: Rippin, Markus (2008) Organic Market Data for 2006/2007. Paper at: BioFach Kongress 2008, Nürnberg, February 21-24, 2008. [Unpublished] relation: https://orgprints.org/id/eprint/9109/ title: Classification List for Land Use and Livestock Data creator: Rippin, Markus subject: Surveys and statistics description: This classification list for land use and livestock data was processed by the EISfOM project in order to provide a structured classification systematic to obtain comparable data and enable the exchange of data between national and Eurostat databases. A correspondence table - similiar to this - for every nation database should be defined, to link national codecs to those of Eurostat. The Cropitem/Livestock classification is used for land use/livestock data according to EU regulation 2092/91. The FFS codecs is used for Farm Structure Survey (conventional data) in the different countries. date: 2006 type: Other type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/9109/1/rippin-2006-classification.pdf identifier: Rippin, Markus (2006) Classification List for Land Use and Livestock Data. Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH, DE-Bonn . [Unpublished] relation: https://orgprints.org/id/eprint/9108/ title: Classification list for price data creator: Rippin, Markus subject: Markets and trade subject: Surveys and statistics description: This classification list for price data was processed by EISfOM in order to provide a structured classification systematic to obtain comparable data and enable the exchange of data between national and Eurostat databases. A correspondence table for every national database should be defined, to link national codecs to those of Eurostat. As Eurostat uses a highly aggregated level of crop details (due to the lack of availability of data), member states should be free to use as many disaggregations as needed for their individual purposes, as case in the present list of ZMP in Germany. As long as a correspondence table is defined and data are recorded in a consistent structure, there should not be no problem to exchange data with Eurostat. date: 2006 type: Other type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/9108/1/rippin-2006-eisfom-prices.pdf format: other language: de identifier: /id/eprint/9108/2/rippin-2006-eisfom-prices.xls identifier: Rippin, Markus (2006) Classification list for price data. Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH, DE-Bonn . [Unpublished] relation: https://orgprints.org/id/eprint/8961/ title: Synthesis and final recommendations on the development of a European Information System for Organic Markets. = Deliverable D6 of the European Project EISfOM QLK5-2002-02400 creator: Rippin, Markus creator: Vitulano, Susanna creator: Zanoli, Raffaele creator: Lampkin, Nicolas subject: Surveys and statistics description: Executive summary European markets for organic products are growing rapidly, but the market information available in most European countries is woefully inadequate. Often only very basic data such as certified organic holdings and land area are reported, and sometimes not even individual crop areas or livestock numbers. Important market data, such as the amount of production, consumption, international trade or producer and consumer prices, do not exist in most European countries. In some European countries there are only rough estimates of the levels of production and consumption. There is no standardisation and data are seldom comparable. Furthermore, detailed information on specific commodities is missing. Hence, investment decisions are taken under conditions of great uncertainty. Policy evaluation, including periodic monitoring of the European Action Plan for Organic Food and Farming and RDP 2007-2013, will require many other data in addition to those regarding production structures and financial data that are already available, but obtaining this information would require a new EU-wide data collection and processing system (DCPS) to be put in place. The European Information System for Organic Markets (EISfOM) project is an EUfunded Concerted Action which has analysed and documented the current situation and proposed ways in which organic data collection and processing systems (DCPS) can be improved by means of: • improvement in the current situation of data collecting and processing systems for the organic sector • innovation in data collection and processing systems for the organic sector • integration of conventional and organic data collection and processing systems This report summarises the most relevant findings of the EISfOM project, which are analysed in the main project reports: Wolfert, S., Kramer, K. J., Richter, T., Hempfling, G., Lux. S. and Recke, G. (eds.) (2004). Review of data collection and processing systems for organic and conventional markets. EISfOM (QLK5-2002-02400) project deliverable submitted to European Commission. www.eisfom.org/publications. Recke, G., Hamm, U., Lampkin, N., Zanoli, R., Vitulano, S. and Olmos, S. (eds.) (2004a) Report on proposals for the development, harmonisation and quality assurance of organic data collection and processing systems (DCPS). EISfOM (QLK5-2002-02400) project deliverable submitted to European Commission. www.eisfom.org/publications. Recke, G., Willer, H., Lampkin, N. and Vaughan, A. (eds.) (2004b). Development of a European Information System for Organic Markets – Improving the Scope and Quality of Statistical Data. Proceedings of the 1st EISfOM European Seminar, Berlin, Germany, 26-27 April, 2004. Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), Frick, Switzerland. www.eisfom.org/publications. Gleirscher, N., Schermer, M., Wroblewska, M. and Zakowska-Biemans, S. (2005) Report on the evaluation of the pilot case studies. EISfOM (QLK5-2002-02400) project deliverable submitted to European Commission. www.eisfom.org/publications. QLK5-2002-02400 European Information System for Organic Markets (EISfOM) D6 final report Rippin, M. and Lampkin, N. (eds.) (2005) Framework for a European Information System for Organic Markets. Unpublished report of the project European Information System for Organic Markets (EISfOM) (QLK5-2002-02400). Rippin, M., Willer, H., Lampkin, N., and Vaughan A. (2006). Towards a European Framework for Organic Market information, Proceedings of the 2nd EISfOM European Seminar, Brussels, November 10 and 11, 2005. Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), Frick, Switzerland. www.eisfom.org/publications. date: 2006 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/8961/1/rippin-etal-2006-eisfom-final-recommendations.pdf identifier: Rippin, Markus; Vitulano, Susanna; Zanoli, Raffaele and Lampkin, Nicolas (2006) Synthesis and final recommendations on the development of a European Information System for Organic Markets. = Deliverable D6 of the European Project EISfOM QLK5-2002-02400. Institute of Rural Sciences, University of Wales . relation: https://orgprints.org/id/eprint/18692/ title: Konzeption einer an die Praxisbedürfnisse angepassten Marktberichterstattung für den Öko-Markt in Deutschland creator: Rippin, Markus subject: Farming Systems subject: Markets and trade subject: Produce chain management description: Eine Befragung der Öko-Branche in Deutschland im ersten Halbjahr 2010 zu den Erfordernissen einer praxisnahen Marktberichterstattung ergab, dass die Berichterstattung über Marktforschungsdaten zum Öko-Markt, den Öko-Großhandel, Verbraucherpreise, Marktentwicklungen im In- und Ausland, monatliche Branchenanalysen und umfangreiche Analysen der Auslandsmärkte von besonderer Wichtigkeit ist. Um das bestehende, sehr vielfältige Angebot an verschiedenen Kurzinformationen über den internationalen Öko-Markt zusammen zu führen, wurde vorgeschlagen, dass die in diesem Bereich bereits tätigen Informationsanbieter ein gemeinsames, zentrales Informationsangebot erstellen. In den Interviews wurde immer wieder betont, dass eine laufende Berichterstattung über Marktforschungsdaten zum Naturkostfachhandel und fundierte Analysen der Auslandsmärkte von großer Wichtigkeit für die Öko-Branche sind, derzeit aber nicht im gewünschten Maße verfügbar sind. Den Ergebnissen der Studie zufolge bedarf es einer externen Anschubfinanzierung in Form von öffentlichen Projektmitteln, denn ohne konkret vorliegende Studien sehen sich die Befragten nicht in der Lage, ihre Zahlungsbereitschaft für diese Informationen zu beziffern und so eine Grundlage für Privatinitiativen zu liefern. Von ebenfalls großer Bedeutung für die Unternehmen ist es, mehr Hintergrundinformationen zu der Entwicklung des Gesamtmarkts für Öko-Lebensmittel zu erhalten. Bemängelt wurde auch das Fehlen von Prognosen, wie sich der Markt in welchen Strukturen weiter entwickeln wird. In diesem Zusammenhang wurde auch herausgestellt, dass insbesondere Trends beim Verbraucherverhalten viel zu selten ermittelt und analysiert werden. Eine Preisberichterstattung für Futtermittel, Betriebsmittel und Verarbeitungsrohwaren wurde ebenfalls von vielen Unternehmen vermisst. Von den Befragten wurde außerdem vorgeschlagen, ein Expertengremium zu gründen, das die vorhandenen Teilinformationen zur Gesamtmarktentwicklung bündelt und analysiert. Im Rahmen des Projektes wurde ein solches Gremium bereits gegründet und es wurde vereinbart, einmal jährlich vor der BioFach-Messe eine gemeinsame Einschätzung des Gesamtmarkts für Öko-Lebensmittel zu erstellen und zu veröffentlichen. date: 2010 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/18692/1/18692-09OE008-agromilagro-rippin-2010-studie_marktberichterstattung.pdf identifier: Rippin, Markus (2010) Konzeption einer an die Praxisbedürfnisse angepassten Marktberichterstattung für den Öko-Markt in Deutschland. [Conception of a praxis oriented market reporting system for the organic market in Germany.] Agromilagro research, D-Bornheim . relation: https://orgprints.org/id/eprint/19899/ title: Analyse der Entwicklung des ausländischen Angebots bei Bioprodukten mit Relevanz für den deutschen Biomarkt creator: Schaack, Diana creator: Rampold, Christine creator: Willer, Helga creator: Rippin, Markus creator: von Koerber, Hellmut subject: Markets and trade description: Deutschland ist nicht nur größter Absatzmarkt, sondern auch größter Produzent von Bio-Produkten in Europa. Trotzdem hat der deutsche Handel im Wirtschaftsjahr 2009/2010 je nach Produkt 2 bis 95 Prozent der abgesetzten Produkte, die auch von deutschen Erzeugern hätten produziert werden können, importiert. Dies zeigt dieses Projekt, welches Befragungsergebnisse, Haushaltspaneldaten, Produktions- und Flächendaten sowie Export- und Importmengen zusammengeführt und analysiert hat. Ein überraschendes Ergebnis war der niedrige Importanteil von Getreide mit 15 Prozent. Von Weizen allerdings kamen 21 Prozent der Partien aus dem Ausland. Der Anteil variiert je nach Menge und Qualität der deutschen Ernte, jedoch besteht in Rumänien, Russland und der Slowakei noch deutliches Steigerungspotenzial. Unerwartet hoch fiel mit 24 Prozent der Importanteil von Leguminosen, vor allem Futtererbsen, aus. Die Importe werden eine noch größere Rolle spielen, wenn die 100 prozentige Bio-Fütterung bei Bio-Schweinen und Geflügel Gesetz sein wird. Hierbei spielen auch die Ölsaaten mit den Sojabohnen hinein, die mit durchschnittlich 76 Prozent den größten Importanteil aller untersuchten Produkte aufweisen. Der Anbau in Deutschland ist zwar machbar, aber nicht ganz einfach, so dass hier noch deutliches Ausbaupotenzial besteht. Dies beeinflusst auch die Schweinefleischerzeugung, bei der hohe Futter- und Investitionskosten den Ausbau bremsen, obwohl der Absatz von Schweinefleisch noch lange nicht gesättigt ist. So importiert Deutschland 22 Prozent des Bio-Schweinefleischs. Rindfleisch kommt nur in Kleinstmengen in speziellen Qualitätsprogrammen aus dem Ausland, es gehört somit nicht zu den Importprodukten. Im Gegenteil: Hier wird ein Teil der deutschen Produktion konventionell vermarktet. Bei Eiern haben es deutsche Unternehmen schwer mit dem starken Nachfragewachstum mitzuhalten. Der Inlandsanteil ist trotz hoher Futterkosten aber 2010 wieder auf 80 Prozent gewachsen und hat weiteres Ausbaupotenzial. Bio-Frischkartoffeln zählen zu den mengenmäßig wichtigsten Bio-Frischeprodukten. Sie lagen 2010 nach Bio-Eiern und Bio-Frischgemüse mit einem Anteil von 4,7 Prozent am Bio-Kartoffelmarkt insgesamt an dritter Stelle. Der Importanteil betrug 2009 28 Prozent und wird wahrscheinlich auf diesem Niveau bleiben, da die deutschen Anbauflächen bereits seit Ende der 90iger Jahre stark ausgeweitet wurden und die Läden in der Frühkartoffelsaison gern Importware anbieten. So wird sich am Import von Frühkartoffeln wahrscheinlich wenig ändern. Beim Gemüse sind Möhren das mit Abstand absatzstärkste Produkt und werden auf 14 Prozent der deutschen Möhrenfläche angebaut. Da die einzelnen Betriebe ihre Anbauflächen nicht mehr vergrößern können, importiert Deutschland 48 Prozent der Möhren. Für eine höhere Produktion in Deutschland müssten zusätzliche Betriebe Flächen hinzunehmen. Die sehr hohen Importraten von Fruchtgemüsen wie Tomaten (80 Prozent) und Paprika (90 Prozent) sind der ganzjährigen Nachfrage von Produkten, die in Deutschland nicht immer wachsen, geschuldet. Bei Unterglasgemüse ist jedoch die Nachfrage nach regionaler Ware groß, so dass Anbauausweitungen möglich sind. Bio-Äpfel und Bio-Bananen sind die absatzstärksten Produkte beim Bio-Obst. Bio-Bananen weisen natürlicherweise eine Importrate von 100 Prozent auf, bei den Bio-Äpfeln sind es immerhin noch 50 Prozent im Wirtschaftsjahr 2009/2010. Da genau in diesem Zeitraum die Bio-Apfelfläche ausgeweitet wurde und nun mit 3.000 Hektar etwas mehr als 9 Prozent der gesamten Apfelfläche Deutschlands beträgt, ist bei entsprechenden Witterungsbedingungen mit einer Zunahme der deutschen Produktion und geringerem Importanteil zu rechnen. Deutschland importiert 32 Prozent der Trinkmilch und 26 Prozent der Butter vor allem aus Dänemark und Österreich. Käse dürfte einen ähnlich hohen Importanteil haben. Andere Produkte wie Joghurt und Sahne dagegen kommen nahezu 100 prozentig aus Deutschland. In Milchmengen umgerechnet sind das, ohne die Käseimporte zu berücksichtigen, 16 Prozent der Milch. Zwar wäre es gut möglich, die deutsche Produktion auszuweiten, man steht aber immer in preislicher Konkurrenz zu den beiden Hauptlieferanten, die beide Milchüberschüsse produzieren. Die wichtigsten Lieferländer für Deutschland sind für Getreide Italien, Russland, Kasachstan, Rumänien und die Slowakei. Bei Proteinpflanzen (Futtererbsen, Ackerbohnen, Lupinen) spielt Litauen mit Abstand die größte Rolle, knapp die Hälfte dieser Importe kommt von dort. Für die Ölsaaten einschließlich Sojabohnen sind Rumänien und Italien die wichtigsten Lieferländer, wobei bei Sojabohnen außereuropäische Länder wie Kasachstan, Argentinien, Indien und Brasilien eine zunehmende Rolle spielen. Die Bio-Kartoffelimporte kommen vor allem aus Israel, Ägypten und Österreich. Die Niederlande sind bedeutendster Lieferant von Möhren, Zwiebeln und Eiern. Aus Spanien und Italien kommen vor allem Fruchtgemüse. Israel liefert neben Kartoffeln größere Mengen Paprika und Tomaten. Aus Italien kommt außerdem ein gutes Drittel der in Deutschland verkauften Äpfel. Die Bananen stammen vor allem aus der Dominikanischen Republik, Ecuador und Costa Rica. In vielen genannten Ländern werden weiterhin Bio-Flächen umgestellt und so können weitere Produkte für den internationalen Markt produziert werden. Schon beim jetzigen Verbrauch ist Deutschland auf diese Importe angewiesen, und das besonders bei Produkten, die hier schwer oder nur zu einer bestimmten Saison zu produzieren sind. Bei vielen tierischen Produkten wie Eiern, Milch und Schweinefleisch übersteigt schon jetzt der Verbrauch die deutsche Produktion und bei ausreichender und günstigerer Futterversorgung beständen für diese Produkte noch Möglichkeiten. Denn wenn man die Daten von den ersten drei Quartalen 2011 und Verbrauchertrends 2011 zugrunde legt, scheint der Bio-Markt auch in den kommenden Jahren in deutlichen Raten zu wachsen. date: 2011 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/19899/1/19899-09OE065-ami-schaack-2011-angebot_bioprodukte.pdf identifier: Schaack, Diana; Rampold, Christine; Willer, Helga; Rippin, Markus and von Koerber, Hellmut (2011) Analyse der Entwicklung des ausländischen Angebots bei Bioprodukten mit Relevanz für den deutschen Biomarkt. [Analysis of imports of organic products with relevance for the German organic market.] Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, D-Bonn . relation: https://orgprints.org/id/eprint/4557/ title: Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der quantitativen Marktinformationen bei Öko-Produkten und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung creator: Wendt, Heinz creator: Madsen, Gudula creator: Rippin, Markus creator: Engelhardt, Heike creator: Fiedler, Dorrit von creator: Thimm, Conrad creator: Wagener, Klaus subject: Markets and trade subject: Surveys and statistics description: Eine Verbesserung der unzureichenden Datenbasis über den Öko-Markt in Deutschland stand im Mittelpunkt des Projektes. Dazu wurden bestehende Datenquellen daraufhin geprüft, ob sie die gewünschten Daten liefern und für welche Vermarktungsebenen bereit stellen können. Die ursprünglich angedachte Totalerfassung über die Kontrollstellen erwies sich als nicht umsetzbar. Zweckmäßige Erweiterungen vorhandener Statistiken und Erhebungen zur Informationsbeschaffung für den Öko-Bereich wurden am Beispiel Öko-Mühlen getestet. Trotz deren grundsätzlicher Zustimmung zum Vorhaben waren ihre Mitwirkung und das Ergebnis enttäuschend. Der Aufwand, der nötig wäre, um eine solche freiwillige Form der Datengewinnung breit und dauerhaft in der Praxis zu implementieren, ist sehr hoch. Alternativ wurde die Ausweitung der Meldepflichten im Rahmen bestehender Erhebungen untersucht. Auch dieser Ansatz erwies sich als sehr aufwändig und in der Praxis aufgrund nicht ausreichend vorhandener Bereitschaft zur Unterstützung als nicht realisierbar. In einer Primärerhebung wurden 71 Erzeugergemeinschaften/Erzeugerzusammenschlüsse ermittelt. 69 von ihnen machten Angaben über die von ihnen erfassten und vermarkteten Öko-Produkte. Sie flossen in aktuelle Übersichten über Marktstruktur und Absatzwege, Nachfrage, Angebot sowie Preise auf wichtigen Öko-Märkten und ihrer Entwicklungstendenzen ein. Diese Marktübersichten wurden für die Produktbereiche Getreide, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Milch, Fleisch und Eier erstellt, wobei im Fleischbereich noch nach Rindfleisch, Schweinefleisch und Geflügelfleisch differenziert wurde. Damit konnte die Informationsbasis über die genannten Öko-Märkte aktualisiert und deutlich verbreitert werden. Neben der Ermittlung verlässlicher und belastbarer Ausgangsdaten ist auch die Bereitstellung der Daten in geeigneter und ansprechender Form als ein wesentlicher Schritt zur Erhöhung der Markttransparenz anzusehen. Dazu wurde im Rahmen des Projektes eine Datenbank erstellt. Sie enthält zahlreiche Informationen zur Produktion, zum Handel, zu einzelnen Unternehmen, zur Verbraucherebene und zu Fördermaßnahmen. Im Nachgang zu diesem Projekt soll sie internetfähig gemacht werden. date: 2004-07 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/4557/1/4557-ble-fal-2003-marktinfo.pdf identifier: Wendt, Heinz; Madsen, Gudula; Rippin, Markus; Engelhardt, Heike; Fiedler, Dorrit von; Thimm, Conrad and Wagener, Klaus (2004) Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der quantitativen Marktinformationen bei Öko-Produkten und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung. [Measures and possibilities to improve the pool of data about the German organic market and how they can be realised.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau. relation: https://orgprints.org/id/eprint/15482/ title: The European Market for Organic Food and Drink creator: Willer, Helga creator: Richter, Toralf creator: Rippin, Markus creator: Vaclavic, Tom creator: Garibay, Salvador subject: Latin America subject: Markets and trade subject: Europe description: This presentations give an overview of the current market situation for organic products in Europe and in Latin America. date: 2009 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/15482/1/willer-europe.pdf format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/15482/2/richter-2009-trends.pdf format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/15482/3/vaclavic-2009-cee.pdf format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/15482/4/rippin-2009-eu-market.pdf format: application/pdf language: en identifier: /id/eprint/15482/5/garibay-2009-latinamerica.pdf identifier: Willer, Helga; Richter, Toralf; Rippin, Markus; Vaclavic, Tom and Garibay, Salvador (2009) The European Market for Organic Food and Drink. Speech at: BioFach Kongress 2009, Nürnberg Messe Convention Centre, Nuremberg, Germany, February 19-22, 2009. relation: https://orgprints.org/id/eprint/4030/ title: European Organic Production Statistics:Data Collection and Dissemination creator: Willer, Helga creator: Rippin, Markus creator: Schaack, Diana creator: Lampkin, Nicolas creator: Padel, Susanne creator: Lowman, Steve subject: Europe description: Data collection, processing and dissemination in Europe still suffers from a lack of standardization, but the situation is getting increasingly better. Joint efforts are now undertaken by the Central Market and Price Report Office ZMP (Germany), the Institute of Rural Sciences IRS (UK) and the Research Institute of Organic Agriculture FiBL (Switzerland) to harmonize their data collection and to enhance data availability. date: 2006 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/4030/1/willer-etal-2006-joint-statistics.pdf identifier: Willer, Helga; Rippin, Markus; Schaack, Diana; Lampkin, Nicolas; Padel, Susanne and Lowman, Steve (2006) European Organic Production Statistics:Data Collection and Dissemination. Poster at: Joint Organic Congress, Odense, May 30-31. [Unpublished]