%0 Generic %D 2008 %E test, test %F orgprints:10772 %K BÖL, BOEL, FKZ 08OE212, 02OE653, Dokumentation, Archiv, Forschungskommunikation, Internet, BÖL-Schlussberichte, Forschungsergebnisse, Wissenstransfer, Wissenschaftsplattform, documentation, archive, research communication, internet, research results, research platform, scientific transfer %T Fortführung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de %U https://orgprints.org/id/eprint/10772/ %X Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Forschungskommunikation und des Wissenstransfers im ökologischen Landbau. Neben der laufenden Aktualisierung der Wissenschaftsplattform (http://forschung.oekolandbau.de) als nationale Informationsdrehscheibe zur Forschung im ökologischen Landbau liegt ein Schwerpunkt auf der Archivierung, Bekanntmachung und Aufbereitung von Forschungsergebnissen, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) erarbeitet wurden. Dazu werden alle Schlussberichte zu F&E-Vorhaben aus dem BÖL in der Datenbank Organic Eprints archiviert und über eine Nachricht auf der Wissenschaftsplattform bekannt gemacht. Ausgewählte praxisrelevante Schlussberichte werden zur Einbindung in das Zentrale Internetportal www.oekolandbau.de aufbereitet. Die Betreuung der Datenbank Organic Eprints umfasst unter anderem die Bereitstellung einer Helpline (Mail, Telefon) sowie die Qualitätssicherung von Einträgen. Die Projektergebnisse werden kontinuierlich über das Internet sowie über einen monatlich erscheinenden Newsletter zur Verfügung gestellt. %0 Generic %D 2006 %F orgprints:10766 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE653/F3, Dokumentation, Sammlung, Archiv, Forschungskommunikation, Internet, BÖL-Schlussberichte, Wissenstransfer, documentation, collection, archive, research communication, internet, scientific transfer. %T Fortführung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de %U https://orgprints.org/id/eprint/10766/ %X Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Forschungskommunikation und des Wissenstransfers im ökologischen Landbau. Neben der laufenden Aktualisierung der Wissenschaftsplattform (http://forschung.oekolandbau.de) als nationale Informationsdrehscheibe zur Forschung im ökologischen Landbau liegt ein Schwerpunkt auf der Archivierung, Bekanntmachung und Aufbereitung von Forschungsergebnissen, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) erarbeitet wurden. Dazu werden alle Schlussberichte zu F&E-Vorhaben aus dem BÖL in der Datenbank Organic Eprints archiviert und über eine Nachricht auf der Wissenschaftsplattform bekannt gemacht. Ausgewählte praxisrelevante Schlussberichte werden zur Einbindung in das Zentrale Internetportal www.oekolandbau.de aufbereitet. Die Betreuung der Datenbank Organic Eprints umfasst unter anderem die Bereitstellung einer Helpline (Mail, Telefon) sowie die Qualitätssicherung von Einträgen. Die Projektergebnisse werden kontinuierlich über das Internet sowie über einen monatlich erscheinenden Newsletter zur Verfügung gestellt. %0 Conference Paper %A Gerlach, Florian %A Meier, Julia %A Willer, Helga %D 2005 %E Heß, J %E Rahmann, G %F orgprints:3668 %I kassel university press GmbH, Kassel %K Research communication, Internationality, education – extension – knowledge transfer, development of organic agriculture Internationalität, Bildung – Beratung - Wissenstransfer, Entwicklung Ökolandbau, Forschungskommunikation, Organic Eprints, Internet, BÖL, BOEL, 02OE653 %T Kommunikation von Forschungsergebnissen deutschlandweit und international: forschung.oekolandbau.de und orgprints.org %U https://orgprints.org/id/eprint/3668/ %X The website forschung.oekolandbau.de is an information platform for all players in organic agriculture research in Germany and beyond, providing news and information on events, links, addresses and a newsletter. The platform is used to publish all research results achieved in the German Federal Organic Farming Scheme. The website is linked to the international open access archive Organic Eprints (orgprints.org), in which authors and institutions document publications related to organic farming research. Organic Eprints is increasingly used by the international research community as a communication tool, thus providing the basis for research coordination. %0 Generic %A Gerlach, Florian %A Meier, Julia %A Willer, Helga %D 2004 %F orgprints:4632 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE653/F, Veröffentlichungsrechte, Copyright, Verlage %T Online-Archivierung von Vorabdrucken und Veröffentlichungen in Organic Eprints: Stellungnahmen der Verlage %U https://orgprints.org/id/eprint/4632/ %X Dokumente dürfen nur unter folgenden Voraussetzungen in der Datenbank Organic Eprints archiviert werden: - Die Autoren der Dokumente stimmen der Archivierung in Organic Eprints zu - Die vollständigen bibliographischen Angaben werden aufgeführt - Die Veröffentlichungsrechte werden beachtet . Die Verlage haben unterschiedliche Regelungen in Bezug auf die Annahme eingereichter Texte zur Veröffentlichung und in Bezug auf Veröffentlichungsrechte. Daher haben wir zahlreiche Verlage um ihre Stellungnahme zu folgenden Themen gebeten: . Werden Texte zur Veröffentlichung angenommen, die bereits in Organic Eprints archiviert sind? Dürfen Autoren Organic Eprints nutzen, um bereits im Druck erschienene Dokumente zu archivieren? . Die Listen dieser Internetveröffentlichung geben eine Übersicht über die Antworten der angefragten Verlage. Folgende Übersichten stehen zur Verfügung: - Deutschsprachige Verlage - Englischsprachige Verlage . Die Antworten einiger Verlage waren zu ausführlich, um in der Tabelle wiedergegeben zu werden. In diesen Fällen enthält die Spalte "Details & Anmerkungen" einen Link zum Wortlaut der Stellungnahmen. %0 Conference Paper %A Hermanowski, Robert %A Meier, Julia %D 2004 %F orgprints:2794 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE653, oekolandbau.de, Organic Eprints, Ressortforschung, Wissenschaftplattform, Forschungskommunikation, Organic Eprints %T oekolandbau.de - Das Zentrale Informationsportal für den ökologischen Landbau %U https://orgprints.org/id/eprint/2794/ %X Inhalte der Präsentation: Das Zentrale Internetportal - oekolandbau.de Informationen zur Forschung im ökologischen Landbau: Wissenschaftsplattform forschung.oekolandbau.de Die Datenbank Organic Eprints %0 Generic %A Meier, Julia %A Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Referat 512, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft, %D 2009 %F orgprints:10771 %K Anleitung, Archivierung, BÖL-Projekte, BÖL-Projekt, Projekteintrag, Literatureintrag, Wissenstransfer, Forschungskommunikation, BÖL, BOEL, 02OE653/F3, 08OE212 %T Anleitung zum Einstellen von BÖL-Projekteinträgen und weiteren BÖL-Veröffentlichungen in Organic Eprints %U https://orgprints.org/id/eprint/10771/ %X Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft werden zahlreiche F&E-Projekte bearbeitet. Seit Mitte 2007 sind alle Projektnehmer/innen von BÖL-Projekten verpflichtet, innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Zuwendungsbescheids einen Projekteintrag in Organic Eprints (http://www.orgprints.org) anzulegen. Als Projektnehmer/innen von Projekten, die durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau nachhaltiger Landwirtschaft (BÖL) gefördert werden, sind Sie verpflichtet, innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Zuwendungsbescheids einen Projekteintrag in Organic Eprints (www.orgprints.org) anzulegen. Weiterhin sind Sie aufgefordert, alle im Rahmen des Projekts über die Schlussberichte hinaus entstehenden Veröffentlichungen zeitnah, spätestens aber nach Ablauf des Projekts, ebenfalls in Organic Eprints einzustellen, um sie so einem weiten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen und einen umfassenden Überblick über den „Output“ Ihres BÖLN-Projekts zu gewährleisten. Organic Eprints ist ein international verankertes, internetbasiertes Volltext-Archiv mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projektinformationen zum ökologischen Landbau, das von zahlreichen Wissenschaftler/innen sowohl für die Archivierung eigener Veröffentlichungen als auch für die Recherche genutzt wird. Die Qualitätssicherung der BÖL-Projekt- und Veröffentlichungseinträge erfolgt durch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.), das auch für die Archivierung der BÖL-Abschlussberichte in Organic Eprints zuständig ist. Die vorliegende „Anleitung zum Einstellen von BÖL-Projekteinträgen und weiteren BÖL-Veröffentlichungen in Organic Eprints“ soll Ihnen Hilfestellung bieten und zu einem einheitlichen Erscheinungsbild der Projekteinträge und Veröffentlichungen beitragen. %0 Conference Paper %A Meier, Julia %D 2007 %F orgprints:8763 %K Bildung-Beratung-Wissenstransfer, Kommunikation von Forschungsergebnissen, BÖL, BOEL, 02OE653 %T Kommunikation von Forschungsergebnissen aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau über www.forschung.oekolandbau.de und www.oekolandbau.de %U https://orgprints.org/id/eprint/8763/ %X The research results of the Federal Organic Farming Scheme are archived in the international archive Organic Eprints. Each report is announced on the research plat-form http://forschung.oekolandbau.de. Knowledge transfer is supported by user-oriented processing of relevant research results and publication in Oekolandbau.de, the main internet portal for organic agriculture in Germany. %0 Generic %A Meier, Julia %D 2005 %F orgprints:6512 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE653, Dokumentation, Archiv, Forschungsergebnisse, Forschungskommunikation, Wissenstransfer, BÖL-Schlussberichte, Internet, Wissenschaftsplattform, documentation, archive, research results, research communication, scientific transfer, internet, research plattform %T Fortführung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de %U https://orgprints.org/id/eprint/6512/ %X Die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus ist in hohem Maße davon abhängig, dass seine Schlüsselprobleme durch Forschung gelöst werden und Lösungsmöglichkeiten Eingang in die Praxis finden. Damit kommt der Wissenschaftsplattform sowohl als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis als auch als Kommunikationsmedium innerhalb der Wissenschaft eine zentrale Rolle zu. Teilziele des Projekts Wissenschaftsplattform sind - Bereitstellung und Pflege von Instrumenten für die verbesserte Kommunikation innerhalb der Biolandbauforschung - Schaffung von Synergien in der Forschung und Vermeidung von Doppelarbeit - Einbeziehung von Wissenschaftlern, die bislang erst wenig mit der Forschung zum ökologischen Landbau befasst waren - Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit in der Ökolandbauforschung - Filterung der Forschungsergebnisse in Hinblick auf ihre Bedeutung für die landwirtschaftliche Praxis - Unterstützung des Wissenstransfers in die landwirtschaftliche Praxis sowie Information anderer Zielgruppen Konkrete Aufgaben: - laufenden Aktualisierung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de, über die Nachrichten, Termine, Adressen, Links und ein monatlich erscheinender Newsletter bereitgestellt werden. - kontinuierlichen Betreuung der Datenbank Organic Eprints (Einträge aus deutschsprachigen Ländern) - Archivierung und Bekanntmachung aller Schlussberichte aus dem F&E-Bereich des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Aufbereitung ausgewählter praxisrelevanter Schlussberichte für das zentrale Internetportal www.oekolandbau.de. - Maßnahmen zur Etablierung der Wissenschaftsplattform %0 Generic %A Meier, Julia %D 2005 %F orgprints:6467 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE653/F, Dokumentation, Archiv, Forschungsergebnisse, Wissenstransfer, Forschungskommunikation, Internet, Wissenschaftsplattform, documentation, archive, research results, scientific transfer, research communication, internet, research platform %T Wissenschaftsplattform http://forschung.oeklandbau.de - Fortführung sowie Bekanntmachung der im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau erstellten Schlussberichte (F&E-Vorhaben) %U https://orgprints.org/id/eprint/6467/ %X Die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus ist in hohem Maße davon abhängig, dass seine Schlüsselprobleme durch Forschung gelöst werden und Lösungsmöglichkeiten Eingang in die Praxis finden. Damit kommt der Wissenschaftsplattform sowohl als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis als auch als Kommunikationsmedium innerhalb der Wissenschaft eine zentrale Rolle zu. Teilziele des Projekts Wissenschaftsplattform sind - Bereitstellung und Pflege von Instrumenten für die verbesserte Kommunikation innerhalb der Biolandbauforschung - Schaffung von Synergien in der Forschung und Vermeidung von Doppelarbeit - Einbeziehung von Wissenschaftlern, die bislang erst wenig mit der Forschung zum ökologischen Landbau befasst waren - Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit in der Ökolandbauforschung - Filterung der Forschungsergebnisse in Hinblick auf ihre Bedeutung für die landwirtschaftliche Praxis - Unterstützung des Wissenstransfers in die landwirtschaftliche Praxis sowie Information anderer Zielgruppen Konkrete Aufgaben: - laufenden Aktualisierung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de, über die Nachrichten, Termine, Adressen, Links und ein monatlich erscheinender Newsletter bereitgestellt werden - kontinuierlichen Betreuung der Datenbank Organic Eprints (Einträge aus deutschsprachigen Ländern) - Archivierung und Bekanntmachung aller Schlussberichte aus dem F&E-Bereich des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Aufbereitung ausgewählter praxisrelevanter Schlussberichte für das zentrale Internetportal www.oekolandbau.de - Maßnahmen zur Etablierung der Wissenschaftsplattform Bei diesem Projekt handelt es sich um das Fortsetzungsprojekt von: https://orgprints.org/580/. %0 Conference Paper %A Meier, Julia %A Hermanowski, Robert %A Schaaf, Thomas %D 2004 %E Rahmann, Gerold %E Kühne, Stefan %F orgprints:6443 %I Senatsarbeitsgruppe Ökologischer Landbau %K Internetportal, Informationsplattform, Wissenschaftsplattform, FKZ 02OE653, Organic Eprints, internet portal, information platform, research platform, Organic Eprints %P 115-119 %T Das zentrale deutsche Internetportal www.oekolandbau.de %U https://orgprints.org/id/eprint/6443/ %X Mit www.oekolandbau.de steht eine Informationsplattform für alle Akteure des ökologischen Landbaus zur Verfügung. Ein wichtiger Bereich ist die Wissenschaftsplattform, die Informationen rund um die Forschung im ökologischen Landbau bereitstellt. Neben Nachrichten, Terminen, Links, Adressen und einem monatlich erscheinenden Newsletter umfasst das Angebot ein internationales Archiv für wissenschaftliche Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau, in das Wissenschaftler eigene Veröffentlichungen einspeisen können. Die Wissenschaftsplattform dient darüber hinaus der Archivierung und Bekanntmachung der Forschungsergebnisse aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau. %0 Generic %A Willer, Helga %A Meier, Julia %A Gerlach, Florian %D 2005 %F orgprints:4233 %I Stiftung Ökologie & Landbau %K BÖL, BOEL, 02OE653, Kommunikation, Forschungskommunikation, Forschungsstrukturen, Forschung zum ökologischen Landbau %N 133 %P 52-55 %T Öko-Landbau-Forschung in Deutschland %U https://orgprints.org/id/eprint/4233/ %V 1 %X Forschung zum ökologischen Landbau hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis in die Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts zurückreicht. Damals begannen die ersten – meist biologisch-dynamischen – Pioniere, auf ihren Höfen Versuche anzustellen. Das 1950 gegründete Institut für biologisch-dynamische Forschung (IBDF) war weltweit eines der ersten privaten Forschungsinstitute.Auch der erste Lehrstuhl für ökologischen Landbau entstand in Deutschland, wo es bis heute mehr einschlägige Professuren gibt als in anderen Ländern. Mit der Wissenschaftstagung der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) wird seit Beginn der Neunzigerjahre regelmäßig der Stand der Öko-Landbau-Forschung dokumentiert. Ab Mitte der Neunzigerjahre wurden im Rahmen von EU-Projekten die Kontakte zu Forscherkollegen außerhalb Deutschlands intensiviert. Auch einige Einrichtungen der Ressortforschung öffneten sich dem ökologischen Landbau. Großen Aufschwung erhielt die Öko-Landbau-Forschung mit der Forschungsförderung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. %0 Conference Paper %A Willer, Helga %A Wilbois, Klaus-Peter %A Schwab, Andreas %D 2003 %E Freyer, Bernhard %F orgprints:572 %I Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE653, Forschungskommunikation %T Das Wissenschaftsmodul des Zentralen Internetportals "Ökologischer Landbau" %U https://orgprints.org/id/eprint/572/ %X Mit der Bekanntmachung Nr. 03/02/51 hat die Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau dazu aufgerufen, Angebote zur Erstellung eines Wissenschaftsmoduls des zentralen Internetportals "Ökologischer Landbau" einzureichen. Ziel ist es, so der Ausschreibungstext, eine Informationsplattform zu schaffen, auf der Angaben zu kompetenten Ansprechpartnern, einschlägig arbeitenden Forschungs- und Beratungsinstitutionen sowie aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse zu den verschiedensten Themen des ökologischen Landbaus zur Verfügung gestellt werden. Die Informationsplattform soll Daten und Informationen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis aufbereiten und interessierten Nutzern zugänglich machen. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat den Zuschlag für dieses Projekt erhalten, und es erstellt nun das Wissenschaftsmodul gemeinsam mit dem Fachgebiet Ökologische Land- und Pflanzenbausysteme der Universität Kassel Witzenhausen, dem Institut für ökologischen Landbau der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, dem Ökoinstitut und der Stiftung Oekologie & Landbau (SÖL). Das Wissenschaftsmodul wird an das zentrale Internetportal ökologischer Landbau angekoppelt, welches gemeinsam von FiBL, SÖL und ZADI (Zentralstelle für Agrarinforma-tion und Dokumentation) erstellt wird (www.oekolandbau.de). Projektlaufzeit ist der 1.12.2002 bis 31.12.2003. Das Wissenschaftsmodul wird neben einer umfangreichen Wissensdatenbank auch Services für Forscher bereitstellen: Terminhinweise, Stellenangebote, Adressen von Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern. Dieses Angebot soll bereits im Frühjahr 2003 bereit stehen. Mit der Wissensdatenbank sollen die wichtigsten Projekte und Ergebnisse der Biolandbauforschung der letzten drei Jahre zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen werden darüber hinaus nutzergerecht für das zentrale Internetportal aufbereitet. Erfasst werden schwerpunktmässig Projekte und Ergebnisse aus Deutschland der letzten drei Jahre, aber es sollen auch die wichtigsten Informationen aus dem europäischen Ausland (Schwerpunkt deutschsprachiger Raum) berücksichtigt werden. Wo immer möglich sollen Verknüpfungen zu Dokumenten und Projekthomepages gelegt werden. Die Wissensdatenbank soll im Juli 2003 im Internet abrufbar sein. Sie wird bis zum Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2003 durch das Projektteam mit Informationen gefüllt. Ab Juli 2003 wird zusätzlich ein Online-Formular zur Verfügung stehen, mittels welchem Nutzer Angaben zu eigenen Projekten und Ergebnissen selbsttätig in die Da-tenbank eingeben können. Die Angaben werden nach einer Qualitätsüberprüfung durch die Projektkoordination im Internet bereit stehen. Damit das Wissenschaftsmodul ein Erfolg wird, sind wir in hohem Masse auf die Mitarbeit aller in der Biolandbauforschung Tätigen angewiesen. Dies betrifft zunächst die Bereitstellung von Informationen (Stellenagebote, News, Adressen. Termine, Projektinformationen, Literaturangaben, Bereitstellung von Dokumenten im PDF-Format). Darüber hinaus wird die dauerhafte Aktualisierung der Datenbank nur dann möglich sein, wenn wissenschaftliche Einrichtungen die Pflege der Online-Wissensdatenbank unterstützen. Weiterhin wäre es gut, wenn alle Institutionen, die in der Biolandbauforschung tätig sind, auf ihren eigenen Homepages vertiefende Informationen über Projekte sowie Ergebnisse zur Verfügung stellen würden. Vorschläge zur Gestaltung sind ab März 2003 über www.fibl.org/forschung/wissenschaftsmodul abrufbar. %0 Generic %A Willer, Dr. Helga %D 2002 %F orgprints:580 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE653, Dokumentation, Sammlung, wissenschaftliche Informationen zum ökologischen Landbau, Forschungskommunikation, Wissenschaftsplattform %T Zusammenstellung und Lieferung von Informationen für eine Informationsplattform als Wissenschaftsmodul des Zentralen Internetportals "Ökologischer Landbau" %U https://orgprints.org/id/eprint/580/ %X Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Informationsplattform zum Thema Ökologischer Landbau als Stelle des Wissenstransfers. Das Wissenschaftsmodul soll einen Bereich abdecken, der kein Gegenstand des realisierten Zentralen Internetportals Ökologischer Landbau ist. Es soll den Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern fördern und wissenschaftliche Ergebnisse im Zentralen Internetportal für Berater, Landwirte und Fachmedien aufbereiten. Weiterhin sollen Informationen aus dem Zentralen Internetportal erfasst werden, in welchen Bereichen die Praxis Forschungsbedarf sieht. Bis Ende Februar 2003 soll das System konzipiert, aufgebaut und mit vorhandenem Wissen gefüllt werden. Bis Ende Juni 2003 sind Grundinformationen im Netz verfügbar. Ab Juli 2003 können die Wissenschaftler die Ergebnisse direkt in die Datenbank eintragen. Die im Rahmen des Projektes erarbeiteten Ergebnisse können von den Nutzern über das Zentrale Internetportal Ökologischer Landbau eingesehen werden.