%0 Edited Book %C Frick %D 2006 %E Rippin, Markus %E Willer, Helga %E Lampkin, Nicolas %E Vaughan, Alison %F orgprints:6054 %I Research Institute of Organic Agriculture FiBL, Frick, Switzerland %K Organic farming statistics, survey, consumer surveys, Farms Structure Survey, FADN, Agripolicy, EISFOM, Statistik %T Towards a European Framework for Organic Market Information. Proceedings of the Second EISfOM European Seminar, Brussels, November 10 & 11, 2005 %U https://orgprints.org/id/eprint/6054/ %X The project European Information System for Organic Markets (EISfOM) is a concerted action funded by the European Commission under key action 5 (Quality of Life) of the 5th Framework Research and Technological Development Programme (QLK5 2002-02400). The main aim of the project is to develop a framework for the collection and processing of data on organic production and markets. At the second EISfOM seminar, which took place in November 2005 in Brussels, a draft framework for a European Information System for Organic Markets was discussed and defined. The proceedings of the seminar provide the papers presented, covering farm production, farm financial data, prices, consumers/consumption and supply balances/international trade. Detailed project information is available at www.eisfom.org Table of Contents Foreword Towards a European Framework for Organic Market Information - Welcome and Opening Speech Nikiforos Sivenas European Action Plan for Organic Food and Farming - DG Agriculture Initiatives under Action Point 3 Eric Willems Eurostat Initiatives on Organic Food and Farming Statistics Lourdes LLorens Abando European Case Studies on Information Systems for Organic Markets – Results and Recommendations Norbert Gleirscher Towards a Framework for European Organic Market Information - the EISfOM Vision and Summary of Recommendations Nicolas Lampkin and Markus Rippin The EISFOM Proposals Klaas Jan Kramer, Markus Rippin, Helga Willer The EISfOM Proposal for Production: Ministry User Response Nathalie Rison Alabert Comment on the EISfOM Proposal Farm Production: Certifyer Response Michaela Coli Administrative and Statistical Data Collection System for Organic Farming in Poland – Recommendations for Improvement Marta Wróblewska and Sylwia Zakowska-Biemans The EISfOM Framework for Harmonising Organic Farm Production Data – Do the Proposals Work for us? Phil Stocker Eurostat and ZMP Codes and Classification systems– Different Approaches and Ways to Harmonisation Markus Rippin and Diana Schaack 55 Estimating Supply and Demand in Scotland’s Organic Sector: The SAC Organic Market Link Project Caroline Bayliss From Agricultural Census Data towards Harmonised Organic Production Data Arthur I.M. Denneman Information System for Organic Markets in Lithuania V. Rutkovienė, G. Abraitytė, A. Savilionis, E. Čijauska Characteristics of the organic data flow in Flanders: AMS: a key actor in Flanders for monitoring, reporting and analysis of organic data Vincent Samborski, Koen Carels, Dirk Van Gijseghem The Organic Market in Croatia Sonja Karoglan Todorovic and Darko Znaor Farm Level Production Data in Latvia’s Organic Farms Livija Zarina EISfOM Recommendations Concerning Farm Financial Data Nicolas Lampkin ‘Organic’ Sampling and Weighting in Farm Accountancy Data Networks – A Discussion Note on Standard Gross Margins and Calibration Beat Meier Sampling of Organic Farms in the Dutch FADN: Lessons Learned Hans C.J. Vrolijk The Ministry Perspective of FADN Rainer Meyer The FADN and the Analysis of Organic Farming: the Italian Perspective Paola Doria and Alfonso Scardera, Berater-Praxis-Netzwerk (BPN) – the Consultant-Producer-Network Rainer Löser The Use of a Benchmark Tool Based on FADN for the Management of Organic Dairy Farms Alfons Beldman, Wil Hennen and Gerben Doornewaard Organic Farming in FADNs – Comparison Issues and Analysis Frank Offermann and Nicolas Lampkin Data Requirements for the Modelling of the Economic Potential for Conversion to Organic Farming Eva Kerselaers, Lieve De Cock and Ludwig Lauwers Osservatorio Prezzi Bio: A Model of Analysis of Price Trends on the Organic Food Markets Francesco Giardina and Benedetta Torani Defining an EU-Reference System for Price Collection and Processing for Organic Products Markus Rippin Experiences of organic consumer-producer cooperatives in Andalusia (Spain): composition of the prices Itziar Aguirre Experiences of Collecting Direct Sales Data in the UK Natalie Geen and Chris Firth Experiences of a Price Exchange Group for UK Organic Vegetable Growers 134 Natalie Geen and Chris Firth Approaches to Improving the Availability of European Organic Consumption and Retail Data – Methodological and Economic Issues Toralf Richter Results of an International Workshop on European Consumer and Retailer Panel Data for Organic Products in Bonn Paul Michels Biological Agriculture in the Netherlands: Working Towards Five Percent Organic Johan Bakker Consumption of Organic Food in Spain Carmen Fuentes Bol Consumer and Retail Panel Data for Organic Foods: the German ‘Puzzle Approach’ 156 Barbara Bien European Consumer Panel Reporting of Organics Elizabeth May Information on Trade in Organic Products – The International Agency Point of View Alexander Kasterine The Need for Data from the Viewpoint of Policy Makers Peter Crofts Need for Data from the Viewpoint of Policy Makers: A Third Country Perspective 168 Juan Carlos Ramírez and Nora Liliana Puppi Organic Trade Association Perspective A Questionnaire for Scientists and Statisticians Conrad Thimm Stakeholder Perspectives on Organic Food Supply Balances and International Trade Data Alexander Gerber Market Supply Balances and International Trade Data for Organic Goods: the viewpoint of the stakeholders Victor Gonzálvez Data for Supply Balances and International Trade – Possibilities to Build up Data Collecting and Processing Systems Guido Recke and Ulrich Hamm Compiling Supply Balance Sheets Francis Weiler International Trade in Organic Products from the Perspective of a National Statistical Office Poul Henning Larsen Institutional structures for EISfOM Markus Rippin, Nicolas Lampkin and Raffaele Zanoli Building European Knowledge: Towards the Seventh Framework Programme 2007-2013 Danielle Tissot Conclusions of the 2nd EISfOM European Seminar Nicolas Lampkin %0 Edited Book %C CH-5070 Frick %D 2005 %E Rudmann, Christine %E Willer, Helga %F orgprints:6429 %I Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick, Schweiz %K Statistics, structure, prices, income, agricultural policy, trends, Statistik, Jahrbuch, Bio Kompendium %T Jahrbuch Biolandbau Schweiz 2005 - Daten, Fakten, Hintergründe %U https://orgprints.org/id/eprint/6429/ %X Der Biolandbau hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die Schweiz gehört zur Weltspitze. Zahlen zum Biolandbau in der Schweiz werden deshalb immer häufiger nachgefragt. In der neuen Reihe „Jahrbuch Biolandbau Schweiz“ werden alle wichtigen Zahlen zusammengefasst und jährlich aktualisiert. Der vorliegende Band enthält folgende Informationen: - die neuesten Daten der BIO SUISSE - Überblick über die Entwicklung des Biolandbaus in der Schweiz und weltweit, - das Neueste bezüglich Biolandbaupolitik in der Schweiz und in der EU, - eine Analyse der Betriebsstrukturen von biologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben - Preise, Deckungsbeiträge und Einkommen von biologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben, - die wichtigsten Zahlen zu verschiedenen Produktemärkten, - die Ergebnisse neuester Studien im Bereich Markt- und Konsumentenforschung, - ein Gesamtausblick für den Biolandbau in der Schweiz - wichtige News und Adressen Ergänzt wird der Band mit einem ausführlichen Tabellenanhang zu Flächen, Preisen, Deckungsbeiträgen, Kosten und Einkommen %0 Edited Book %C Bonn %D 2005 %E Willer, Helga %E Yussefi, Minou %F orgprints:4297 %I International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), DE-Bonn %K Statistik, Biolandbau weltweit, global organic farming statistics %T The World of Organic Agriculture 2005 - Statistics and Emerging Trends %U https://orgprints.org/id/eprint/4297/ %X According to the study, currently more than 26 million hectares of farmland are under organic management worldwide. This is more than two million hectares more than in the previous year. In terms of organic land, Australia leads pack with 11.3 million hectares, followed by Argentina (2.8 million hectares) and Italy with more than one million hectares. Regarding the share of organic farmland in comparison with the total agricultural area, Austria, Switzerland and Scandinavian countries lead the way. In Switzerland for example more ten percent of the agricultural land is managed organically. In 2003, the market value of organic products worldwide reached 25 billion US$, the largest share of organic products being marketed in Europe and North America. For the upcoming years. %0 Edited Book %B FiBL-Report %C Frick %D 2004 %E Recke, Guido %E Willer, Helga %E Lampkin, Nic %E Vaughan, Alison %F orgprints:2935 %I Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), CH-Frick %K Organic farming statistics, survey, consumer surveys, Farms Structure Survey, FADN, Agripolicy, EISFOM, Statistik %T Development of a European Information System for Organic Markets - Improving the Scope and Quality of Statistical Data. Proceedings of the 1st EISfOM European Seminar, held in Berlin, Germany, 26-27 April, 2004 %U https://orgprints.org/id/eprint/2935/ %X Contents Plenary Session Welcome address Massimo Burioni Introduction to the European Information System for Organic Markets and the aims of the 1st EISfOM European Seminar, Berlin, April 2004 Nicolas Lampkin The current situation of data collection and processing of organic farming and marketing across Europe Toralf Richter Problems and solutions for the collection of data on organic markets: experiences from previous research projects Ulrich Hamm Current Eurostat initiatives on organic farming statistics Ana Martinez Organic agricultural statistics and information at the United Nations Food and Agriculture Organisation: initiatives, opportunities and challenges Robert Mayo Stakeholder perspectives on the need for data and the role of private and public institutions Victor Gonzálvez Quality assurance issues in DCPS for agricultural commodities: an analysis of the theoretical and analytical tools and methods used in the assessment of data quality Guido Recke Data received from Member States in accordance with Regulation 2092/91 Per Ahle Group 1: Farm Production - Farm Structure Survey (FSS) and administrative (2092/91) data Results from the Community farm structure survey and Council Regulation (EEC) No. 2092/91 reporting: organic farming data and derived agri-environmental indicators Koen Duchateau Compilation of basic statistical data on organic farming in Europe and worldwide - challenges and opportunities Minou Yussefi, Santiago Olmos, Helga Willer Problems regarding the official statistical survey on organic agriculture in Italy 6 M. Adua and A. Pallotti Opportunities for the development of organic data collection and processing based on Finnish experiences Sampsa Heinonen The “Observatoire”of French organic production: data collection since 1995 and future developments Katell Guernic Organic production in official agricultural statistics of Germany Torsten Blumöhr Developing the data collection system for organic farming in Poland Marta Wroblewska, Ewa Szymborska International data harmonisation - learning from UK experiences Rob Haward Data collecting and evaluation of the organic agriculture system in Turkey Erdal Süngü Results of Group 1: Farm Structure Survey (FSS) and administrative (2092/91) data Lizzie Melby Jespersen and Helga Willer Group 2: Farm Incomes and Prices Information systems on organic farming: FADN and market statistics Krijn J. Poppe Summarizing results from earlier EISfOM activities on farm incomes and farm level prices Sjaak Wolfert Current and future perspectives for economic analyses on organic farming with the EU-FADN Alberto D’Avino Comparing organic and conventional farm incomes in FADN - Issues in international harmonisation and quality assurance Frank Offermann Acquisition of participants for the FADN in Germany and practical issues of quality management Rainer Meyer The integration and analysis of data on organic farming in the Swiss Farm Accountancy Data Network Beat Meier ZMP-Comparison of producer prices for milk Reinhard Schoch Determination of organic product prices at farm level Markus Rippin Producer price premiums – an indicator for the viability of organic farming at the European level? Nicolas Lampkin HDRA’s contribution to organic horticultural data collection in Europe Ulrich Schmutz and Chris Firth Results of Group 2: Farm Incomes and Prices Jürn Sanders and Johan Bakker Group 3: Supply chain/Trade (Import/Export) volumes and prices 147 Understanding organic markets and the production of relevant statistics with special focus on the trade/wholesaler/processor level Jens Vestergaard The price of organic fruit and vegetables: analysis of one year of monitoring from production to consumer in Italy Francesco Giardina and Luigi Guarrera BioStockManager®: A software solution for data collection along the whole supply chain Harald Falkner Statistics on organic farming and organic products in Denmark Poul Henning Larsen e-Cert, inspection and certification software Frank Rumpe Stakeholder perspectives and data management Conrad Thimm Results of Group 3: Statistics on organic farming: Supply Chain Level Norbert Gleirscher and Raffaele Zanoli Group 4: Retailers and consumers Information from household panels about the market for organic farming Micaela Schantl Retailer and consumer panel data: strengths and weaknesses in surveying organic food demand Paul Michels bioVista – retail panel for the organic food market Christoph Spahn Consumer Price Monitoring in Germany - ZMP-Panel of retail trade Hans-Theo Erkes A European information system for organic markets based on current panels: A critical assessment of possibilities and constraints Paul Michels The Household Budget Surveys as a source of information for the study of the consumption of organic products Antonio Puente Rodero Surveys carried out in Hungary in connection with organic products and arising problems Annamária Kovács Results of Group 4: Consumer and Retailer Level Sylwia Zakowska-Biemans, Toralf Richter, Susanne Lux, Gabriele Hempfling Group 5: Supply Balance Sheets Chair: Ulrich Hamm and Guido Recke; Rapporteur: Jessica Aschemann Supply Balance Sheets Francis Weiler Results of Group 5: Supply Balance Sheets Ulrich Hamm, Jessica Aschemann, Guido Recke Group 6: Policy Evaluation Evaluation of European organic farming policies - development of indicators employing the MEANS framework Jon Tuson and Nicolas Lampkin OECD Work on Agri-environmental indicators: Lessons for data harmonisation and policy evaluation Darryl Jones Results of Group 6: Policy Evaluation Nicolas Lampkin and Jon Tuson Summary and conclusions of the 1st EISfOM European Seminar, Berlin, April 2004 Nicolas Lampkin %0 Generic %D 2003 %F orgprints:1096 %K Organic farming in Europe, statistics, market data, survey, data collection, data processing, 5th framework programm, Statistik, EISFOM %T European Information System for Organic Markets %U https://orgprints.org/id/eprint/1096/ %X The project European Information System for Organic Markets (EISfOM) is a European Concerted Action, funded under under key action 5 (Quality of Life) of the 5th Framework Research and Technological Development Programme of the European Union. The project will run from 2003 to 2005. EISfOM aims to build up a framework for reporting valid and reliable data for relevant production and market data about the European organic sector in order to meet the needs of policy makers, farmers, processors, wholesalers and other actors involved in organic markets. The major outputs of EISfOM will be - A review of existing data collection systems - Proposals to improve data quality and data collection systems for organic markets - Recommendations for future development and co-ordination of data collection systems in 32 European countries The project is managed the project partners core partners and representatives of key international organisations, including Eurostat, the European Commission, the Food and Agriculture Organisation (FAO), the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM). The EISFOM member network unites numerous experts, including representatives of regional, national and European statistical offices and the private organic sector. The following institutions are part of the EISfOM partnership: - Partner 1 (Coordinator): University of Wales Aberystwyth, Institute of Rural Sciences, led by Dr. Nicolas Lampkin, Llanbadarn Campus, UK- SY23 3AL Aberystwyth Ceredigion - Partner 2: Research Institute of Organic Agriculture FiBL, Fachgruppe Sozio-Ökonomie, Dr. Toralf Richter, Ackerstrasse /Postfach, CH-5070 Frick, Tel. +41 62 8657272, Fax +41 62 8657273, E-mail toralf.richter@fibl.org, Internet http://www.fibl.org - Partner 3: Leopold Franzens Universität Innsbruck, Zentrum für Berglandwirtschaft, Dipl.-Ing. Markus Schermer, Technikerstr. 13, A-6020 Innsbruck, Tel. +43 512 507 5690, Fax +43 512 507 2817, E-mail markus.schermer@uibk.ac.at, Internet http://www2.uibk.ac.at/berglandwirtschaft/ - Partner 5: Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), FB Ökologischer Landbau, Markus Rippin, Rochusstr. 2-6, D-53123 Bonn, Tel. +49 228 9777 0, Fax +49 228 9777 369, E-mail markus.rippin@zmp.de, Internet http://www.zmp.de - Partner 6: Università Politecnica delle Marche, Dipartimento di Ingegneria Informatica, Gestionale dell'Automazione (DIIGA), Prof. Dr. Raffaele Zanoli, Via Brecce Bianche, I-60131 Ancona, Tel. +39 071 2204929, Fax +39 071 2204858, E-mail zanoli@agrecon.unian.it, Internet http://www.agr.univpm.it/ - Partner 7: Danish Research Centre for Organic Farming (DARCOF), Claus Bo Andreasen, P.O. Box 50, Foulum, DK-8830 Tjele, Tel. +45 89 99 10 35, Fax +45 89 99 16 73, E-mail clausbo.andreasen@agrsci.dk, Internet http://www.foejo.dk - Partner 8: Warsaw Agricultural University SGGW, Faculty of Human Nutrition Sciences and Consumer Studies, Dr. Sylwia Zakowska-Biemans, Nowoursynowska 159 C, PL-02-776 Warszawa, Tel. +48 22 843 90 41 ext. 112 91, Fax + 48 22 847 27 83, E-mail zakowska@alpha.sggw.waw.pl, Internet www.sggw.waw.pl - Partner 9: WUR Landbouw Economisch Institut, Dr. Klaas Jan Kramer, P.O. Box 29703, Burgermeester Patijnlaan 19, NL-2502 LS Den Haag, Tel. + 31 70 3358245, Fax +31 70 3615624, E-mail klaasjan.kramer@wur.nl - Partner 10: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Prof. Dr. Ulrich Hamm, Steinstraße 19, D-37213 Witzenhausen, Tel. +49 5542 98-1284, Fax +49 5542 98-1286, E-mail hamm@uni-kassel.de, Internet http://php.uni-kassel.de/fb11cms/alm/default.php?cPath=1 %0 Generic %F orgprints:5730 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE469, räumliche Verteilung, Anteil, Statistik, statistische Daten, statistische Analyse, Betriebsdichte, spatial distribution, share, statistics, statistical data, statistical analysis, farm density %T Die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland und ihre Bestimmungsgründe %U https://orgprints.org/id/eprint/5730/ %X Der ökologische Landbau in Deutschland ist räumlich sehr unterschiedlich verteilt. Ziel dieser Studie ist sowohl die Analyse der Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung anhand von statistischen Daten als auch die Visualisierung des Ökolandbaus auf Kreisebene. Die Wirkung verschiedener Bestimmungsfaktoren auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus wird anhand uni- und multivariater Analysemethoden getestet. Die zu Grunde liegenden landwirtschaftlichen Daten für die Berechnungen stammen aus der Agrarstrukturerhebung von 1999. Die Agglomerationseffekte sind für die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland von großer Bedeutung. Weiterhin haben die realen Ausgaben der Bundesländer für eine Flächenförderung des ökologisch bewirtschafteten Grünlands einen positiven Einfluss auf den Anteil der ökologisch bewirtschaften Fläche einer Region. Für die Flächenförderung von ökologisch bewirtschaftetem Ackerland konnte dieser Zusammenhang nicht aufgezeigt werden. Der Anteil der Natur- und Wasserschutzgebiete in einer Region und eine geringe Bodenqualität wirken ebenfalls begünstigend auf den Ökolandbau. Für die getesteten Variablen der Bevölkerungsstruktur (Einkommen und Bevölkerungsdichte) konnte hingegen keine Wirkung auf die räumliche Verteilung des Ökolandbaus aufgezeigt werden. Dies gilt auch für den Grünlandanteil und die durchschnittliche Betriebsgröße in einer Region. Werden die genannten Faktoren für Teilregionen Deutschlands getestet, ergeben sich teilweise andere Wirkungsrichtungen. Weiterhin wiesen die Einzugsgebiete von Molkereien, im Gegensatz zu den von Mühlen, einen signifikant höheren Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche auf. Das erreichte Bestimmtheitsmaß der multivariaten Verfahren für die Untersuchungsregionen Süddeutschland mit einen Wert von 0,57 und für Deutschland mit einem Wert von 0,26 lassen jedoch vermuten, dass noch weitere Bestimmungsfaktoren, die in dieser Studie nicht betrachtet wurden, die räumliche Verteilung des Ökolandbaus beeinflussen. %0 Generic %F orgprints:5919 %K Statistics, structure, prices, income, agricultural policy, trends, Statistik, Jahrbuch, Sozio-Ökonomie, Richtlinien, Bio Kompendium %T Jahrbuch Biolandbau Schweiz (Bio-Kompendium Schweiz) %U https://orgprints.org/id/eprint/5919/ %X Im Bio-Kompendium werden relevante und aktuelle Informationen zur Biolandbaustatistik in der Schweiz zusammengefasst. Dazu gehört die Beschreibung der Strukturen, Preise und Erträge im Biolandbau, Analyse der Einkommenssituation der Biolandwirte, Daten zu Verarbeitung und Handel sowie Resultate von Konsumentenstudien. Die Schweizer Daten werden mit einer kurzen Übersicht zu Europa ergänzt. Weiter werden aktuelle Themen der Agrarpolitik diskutiert und mögliche Trends der folgenden Jahre identifiziert. Das Bio-Kompendium wird zusammen mit der Bio-Suisse herausgegeben. Die erste Veröffentlichung ist für Juni 2005 geplant. %0 Generic %F orgprints:5658 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE046, Marktinformationen, Marktdaten, Statistik, Erhebung, Datenbasis, Datenquellen, Datenbank, market information, market data, statistics, survey, data pool, data sources, data base %T Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der quantitativen Marktinformationen bei Öko-Produkten und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung %U https://orgprints.org/id/eprint/5658/ %X Eine Verbesserung der unzureichenden Datenbasis über den Öko-Markt in Deutschland stand im Mittelpunkt des Projektes. Dazu wurden bestehende Datenquellen daraufhin geprüft, ob sie die gewünschten Daten liefern und für welche Vermarktungsebenen bereit stellen können. Die ursprünglich angedachte Totalerfassung über die Kontrollstellen erwies sich als nicht umsetzbar. Zweckmäßige Erweiterungen vorhandener Statistiken und Erhebungen zur Informationsbeschaffung für den Öko-Bereich wurden am Beispiel Öko-Mühlen getestet. Trotz deren grundsätzlicher Zustimmung zum Vorhaben waren ihre Mitwirkung und das Ergebnis enttäuschend. Der Aufwand, der nötig wäre, um eine solche freiwillige Form der Datengewinnung breit und dauerhaft in der Praxis zu implementieren, ist sehr hoch. Alternativ wurde die Ausweitung der Meldepflichten im Rahmen bestehender Erhebungen untersucht. Auch dieser Ansatz erwies sich als sehr aufwändig und in der Praxis aufgrund nicht ausreichend vorhandener Bereitschaft zur Unterstützung als nicht realisierbar. In einer Primärerhebung wurden 71 Erzeugergemeinschaften/Erzeugerzusammenschlüsse ermittelt. 69 von ihnen machten Angaben über die von ihnen erfassten und vermarkteten Öko-Produkte. Sie flossen in aktuelle Übersichten über Marktstruktur und Absatzwege, Nachfrage, Angebot sowie Preise auf wichtigen Öko-Märkten und ihrer Entwicklungstendenzen ein. Diese Marktübersichten wurden für die Produktbereiche Getreide, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Milch, Fleisch und Eier erstellt, wobei im Fleischbereich noch nach Rindfleisch, Schweinefleisch und Geflügelfleisch differenziert wurde. Damit konnte die Informationsbasis über die genannten Öko-Märkte aktualisiert und deutlich verbreitert werden. Neben der Ermittlung verlässlicher und belastbarer Ausgangsdaten ist auch die Bereitstellung der Daten in geeigneter und ansprechender Form als ein wesentlicher Schritt zur Erhöhung der Markttransparenz anzusehen. Dazu wurde im Rahmen des Projektes eine Datenbank erstellt. Sie enthält zahlreiche Informationen zur Produktion, zum Handel, zu einzelnen Unternehmen, zur Verbraucherebene und zu Fördermaßnahmen. Im Nachgang zu diesem Projekt soll sie internetfähig gemacht werden. %0 Generic %A Bichler, Barbara %A Häring, Anna Maria %D 2003 %F orgprints:5046 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE469, räumliche Verteilung, Anteil, Statistik, statistische Daten, statistische Analyse, Betriebsdichte %T Die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland und ihre Bestimmungsgründe %U https://orgprints.org/id/eprint/5046/ %X Der ökologische Landbau in Deutschland ist räumlich sehr unterschiedlich verteilt. Ziel dieser Studie ist sowohl die Analyse der Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung anhand von statistischen Daten als auch die Visualisierung des Ökolandbaus auf Kreisebene. Die Wirkung verschiedener Bestimmungsfaktoren auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus wird anhand uni- und multivariater Analysemethoden getestet. Die zu Grunde liegenden landwirtschaftlichen Daten für die Berechnungen stammen aus der Agrarstrukturerhebung von 1999. Die Agglomerationseffekte sind für die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland von großer Bedeutung. Weiterhin haben die realen Ausgaben der Bundesländer für eine Flächenförderung des ökologisch bewirtschafteten Grünlands einen positiven Einfluss auf den Anteil der ökologisch bewirtschaften Fläche einer Region. Für die Flächenförderung von ökologisch bewirtschaftetem Ackerland konnte dieser Zusammenhang nicht aufgezeigt werden. Der Anteil der Natur- und Wasserschutzgebiete in einer Region und eine geringe Bodenqualität wirken ebenfalls begünstigend auf den Ökolandbau. Für die getesteten Variablen der Bevölkerungsstruktur (Einkommen und Bevölkerungsdichte) konnte hingegen keine Wirkung auf die räumliche Verteilung des Ökolandbaus aufgezeigt werden. Dies gilt auch für den Grünlandanteil und die durchschnittliche Betriebsgröße in einer Region. Werden die genannten Faktoren für Teilregionen Deutschlands getestet, ergeben sich teilweise andere Wirkungsrichtungen. Weiterhin wiesen die Einzugsgebiete von Molkereien, im Gegensatz zu den von Mühlen, einen signifikant höheren Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche auf. Das erreichte Bestimmtheitsmaß der multivariaten Verfahren für die Untersuchungsregionen Süddeutschland mit einen Wert von 0,57 und für Deutschland mit einem Wert von 0,26 lassen jedoch vermuten, dass noch weitere Bestimmungsfaktoren, die in dieser Studie nicht betrachtet wurden, die räumliche Verteilung des Ökolandbaus beeinflussen. %0 Generic %A Bichler, Barbara %A Lippert, Christian %A Häring, Anna Maria %A Dabbert, Stephan %D 2005 %F orgprints:5110 %I Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE469, räumliche Verteilung, Anteil, Statistik, statistische Daten, statistische Analyse, Betriebsdichte, Einflussfaktoren %P 50-75 %T Die Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland %U https://orgprints.org/id/eprint/5110/ %V Band 83 (1) April 2005 %X Der ökologische Landbau ist in Deutschland räumlich sehr heterogen verteilt und lässt regionale Schwerpunkte erkennen. Generell hängt die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus von mehreren Faktoren ab. So weisen beispielsweise die Standortfaktoren der Betriebe regionale Unterschiede auf, die sich auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus auswirken können. Zu den Standortfaktoren landwirtschaftlicher Betriebe zählt auch die räumliche Nachbarschaft. Im Rahmen dieser Studie wurden die Faktoren, die tendenziell die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland beeinflussen, in vier Kategorien eingeteilt. Es sind dies: natürliche Bestimmungsfaktoren, betriebliche Bestimmungsfaktoren, sozio-ökonomische Bestimmungsfaktoren und politische Bestimmungsfaktoren. Zur statistischen Analyse wurden Berechnungen mit einem autoregressiven Modell, Varianzanalysen und Korrelationsberechnungen nach Spearman durchgeführt. Als ein wichtiges Ergebnis bleibt festzuhalten, dass Nachbarschaftsbeziehungen (Agglomerationseffekte) im ökologischen Landbau eine große Bedeutung haben. %0 Generic %A Granatstein, David %A Kirby, Elisabeth %A Willer, Helga %C Frick, Bonn and Geneva %D 2009 %E Willer, Helga %E Kilcher, Lukas %F orgprints:17930 %I FiBL, IFOAM and ITC %K Organic Temperate Fruit, Berries and Grapes, converted area, in conversion area, Kommunikation, Statistik %P 108-111 %T The Production Base for Organic Temperate Fruit, Berries and Grapes %U https://orgprints.org/id/eprint/17930/ %X Fresh fruit consumption is being promoted for health reasons in North America, Europe and other regions. Consumers are responding, as evidenced by the 20 percent increase in per capita fruit consumption in the past 30 years. US consumers have increased fruit consumption by 23 percent, but they still consume half the amount recommended by the dietary guidelines of the United States Department of Agriculture (USDA). Fruit production often requires significant intervention with pesticides to control pests and diseases. Thus, health conscious consumers increasingly see organic fruit as a logical package. Fruit and vegetable sales account for about 40 percent of the retail sales of organic foods in the US (93 percent of this is fresh produce), with fruit estimated to represent about half of this. In Europe, organic fruit sales represent about five percent of all fruit sales, but the market penetration differs considerably by the specific fruit. Apples, pears, grapes (including grapes for wine, raisins and table grapes), strawberries and peaches are among the top temperate fruits consumed in the US and Europe. These fruits can also be grown in those regions and thus supply a significant share of the organic market. %0 Conference Paper %A Granatstein, D. %A Kirby, E. %A Willer, H. %D 2013 %F orgprints:23577 %I ISHS %K Anbautechnik Sonderkulturen, Obst und Beeren, Statistik, world market, organic statistics, organic hectares, organic production trends %P 383-394 %T Global area and trends of organic fruit production %U https://orgprints.org/id/eprint/23577/ %V 1001 %X Growth of the organic food market slowed in 2009 in response to global economic stresses. Markets in Europe were more affected than in the USA, but sales still expanded in these two dominant markets. Organic fruit and vegetable sales in the USA maintained about 11% growth from 2008 to 2011. Overall, the global area of organic fruit (converted and in conversion) was over 648,000 ha in 2010, accounting for 7% of organically-managed arable and permanent crop land. Leading fruits were grapes and tropical and subtropical fruits, accounting for 34 and 29% of all organic fruit area in 2010. An estimated 56% of the total world organic fruit production area was in Europe, with grapes the leading crop. Over 6% of the grape hectarage in Italy was certified organic or in conversion; organic grapes accounted for 3% of all grape hectarage worldwide. Organic fruit area expanded 54% between 2006 and 2010, similar to a 58% growth in consumer demand for organic fruits and produce. Organic shares of global fruit area ranged from 0.7% (citrus, stone) to 5.8% (berries). Percent growth of organic fruit area typically outpaced conventional fruit area, and organic fruit area expanded faster than overall organic cropland area. %0 Generic %A Gruber, Harriet %A Zenk, Andrea %D 2009 %F orgprints:15655 %K Pflanzenbau, Sorten, Statistik %T Anpassung der regionalisierten Versuchsauswertung mit überlappenden Anbaugebieten für Sortenversuche im ökologischen Landbau %U https://orgprints.org/id/eprint/15655/ %X Der in den meisten Bundesländern eingeschränkte Umfang an Sortenversuchen im ökologi-schen Landbau erschwert eine regionale Sortenempfehlung. Die vielfach geringere Ver-suchspräzision in diesen Anbausystemen verschärft das Problem, welches in häufig hohen Standardfehlern und großen Grenzdifferenzen seinen Ausdruck findet. Daher war es erforderlich auch für die Auswertung der Sortenversuche im ökologischen Landbau Anbaugebiete zu bilden und eine überregionale Auswertung unter Einbeziehung der Ergebnisse benachbarter Anbaugebiete vorzunehmen. Ein weiterer Schritt war die Einführung der Hohenheim-Gülzower Serienauswertung. Mit Hilfe der Regionalisierung und gegebenenfalls gewichteten Einbeziehung von Versuchsergebnissen angrenzender Gebiete (Überlappung) kann die Ertragsschätzung und Sortenempfehlung verbessert werden. %0 Thesis %A Haas, Guido %D 1995 %F orgprints:13939 %I Institut für Organischen Landbau - Universität Bonn %K Feldversuch, Feldversuchsfläche, heterogener Boden, Bodenunterschiede, Versuche, Versuchsanlage, Statistik, Variabilität, Streuung, Bestandeskartierung, Uniformitätsernte, Luftbild, Exaktvermessung, Infrarot %T Auswahl von Feldversuchsflächen auf heterogenem Auenboden: Bestandeskartierung - Uniformitätsernten - Luftbildaufnahmen - Exaktvermessung %U https://orgprints.org/id/eprint/13939/ %X Bei heterogenen Bodenverhältnissen - die für eine Vielzahl von Regionen und Landschaften charakteristisch sind - entscheidet primär die Auswahl der Versuchsfläche über die erfolgreiche Durchführung von Feldversuchen. Der Auenboden des Untersuchungsstandortes - Versuchsbetrieb für Organischen Landbau "Wiesengut", Hennef nahe Bonn - weist kleinräumig teilweise innerhalb weniger Meter wechselnde Bodenverhältnisse auf und schränkt damit die Durchführung von pflanzenbaulichen Feldversuchen ein. Für die gezielte Auswahl geeigneter Feldversuchsflächen wurde ein Kriterienkatalog erarbeitet, der folgende Datenbereiche umfaßt: Tachymetrische Vermessung - Kartenwerk der bodenbedingten Bestandesunterschiede; Multitemporale und multispektrale Luftbildaufnahmen; Uniformitätsernten - quantitative Beschreibung der Flächenheterogenität. Zukünftigen Versuchsansteller wird die Beurteilung der in Feldversuchen auf diesen Flächen erzielbaren Präzision und die testweise Auswertung variierter Versuchsanlagen für die Auswahl effizienter und standortangepaßter Anlageformen ermöglicht. Die generelle Eignung der eingesetzten Verfahren und Techniken der Landesvermessung, Fernerkundung, Uniformitätsversuche und die kulturspezifische Indikatoreignung von Pflanzen zur Charakterisierung heterogener Bodenverhältnisse wurde für die Praxis der Versuchsflächenwahl, des Managements von landwirtschaftlichen Versuchsbetrieben und die Anlage und Auswertung von Feldversuchen beurteilt. %0 Generic %A Hämmerli, Franziska %D 2018 %F orgprints:34085 %K Biokontrolle, Statistik, 2017, Zertifizierung, Kontrolle %N 2 %P 12 %T Die meisten Mängel sind reine Papiertiger %U https://orgprints.org/id/eprint/34085/ %X Bevor zertifiziert wird, wird kontrolliert. Die Kontrollen im Jahr 2017 zeichnen ein positives Bild. Die meisten Betriebe arbeiten makellos. Die wenigen Mängel können leicht behoben werden. %0 Generic %A Hartnagel, Siegfried %D 1998 %F orgprints:10264 %K Biologischer Landbau, Statistik, Schweiz %T Statistik der biologischen Landwirtschaftsbetriebe der Schweiz 1997 %U https://orgprints.org/id/eprint/10264/ %X Diese Broschüre informiert mit ausführlichem Tabellenmaterial, Grafiken und Texten über den Stand des Biolandbaus in der Schweiz 1997. %0 Generic %A Krebs, Adrian %A Schack, Diana %A Willer, Helga %D 2024 %F orgprints:52952 %K Statistik, Datensammlung, ökologische Landwirtschaft, Markt, Abacus, FiBL50136, FiBL60073, Podcast %T Zahlen bitte! Ein Rückblick auf 25 Jahre "World of Organic Agriculture" | FiBL Focus %U https://orgprints.org/id/eprint/52952/ %X Der Markt für Bio ist weltweit weiter gewachsen. Wer Details sucht, findet diese alljährlich in der Statistikübersicht des FiBL. Das Team vom Podcast "FiBL Focus" hat mit der Herausgeberin und einer Datenlieferantin gesprochen. Es ist bereits ein Klassiker: Schon seit einem Vierteljahrhundert publiziert das FiBL alljährlich die Zahlen zum Weltbiomarkt. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums von "World of Organic Agriculture" hat sich das Podcast-Team mit Helga Willer und Diana Schaack unter anderem über die Anfänge des Statistikjahrbuchs und die Herausforderungen bei der Datensammlung unterhalten. %0 Generic %A Krebs, Adrian %D 2015 %F orgprints:28792 %K Statistik, Wachstum, Bio %N 2 %P 22-22 %T Weiter viel Wachstum in der Biobranche - USA legen stärker zu als in Europa %U https://orgprints.org/id/eprint/28792/ %V 2015 %X Der Detailhandelsumsatz mit Bioprodukten ist auf 72 Milliarden Dollar angestiegen, Nordamerika wächst dabei stärker als Europa. Das zeigen Zahlen, welche das FiBL präsentierte. %0 Generic %A Osterburg, Bernhard %A Zander, Katrin %D 2004 %F orgprints:4229 %K Statistik, Struktur, Regionen, Status Quo, Erhebung, Entwicklung %T Regionale Strukturen des ökologischen Landbaus in Deutschland %U https://orgprints.org/id/eprint/4229/ %X Auf der Grundlage der Ergebnisse der Landwirtschaftszählung von 1999 und vorliegender Förderdaten aus zurückliegenden Jahren wurden die Strukturen des ökologischen Landbaus in Deutschland untersucht. Neben Analysen der Entwicklung des ökologischen Landbaus über die Jahre erfolgte ein Vergleich der Strukturen im ökologischen mit denen im konventionellen Landbau für das Jahr 1999. Die Bericht beinhaltet weiterhin kartografische Darstellungen der regionalen Verteilung des ökologischen Landbaus. Eine Aktualisierung der Ergebnisse ist vorgesehen, sobald vollständige Datensätze der Landwirtschaftszählung 2003 vorliegen. %0 Generic %A Recke, Guido %A Hamm, Ulrich %A Lampkin, Nicolas %A Zanoli, Raffaele %A Vitulano, Susanna %A Olmos, Santiago %D 2004 %F orgprints:3281 %K EISFOM, Organic Markets, Organic Production, Data Collection and Data Processing, Statistics, Statistik %T Report on proposals for the development, harmonisation and quality assurance of organic data collection and processing systems (DCPS) %U https://orgprints.org/id/eprint/3281/ %X This report represents the conclusion of the European seminar on development, harmonisation and quality assurance of organic data collection and processing systems (Berlin, April 2004) as well as of the first phase of the EISFOM-project. - In the first chapter the objectives and general approach of this workpackage are described. - Chapter 2 focuses on quality assurance, the main results of WP2 and WP3 and the European Seminar in Berlin (see Recke et al. 2004; https://orgprints.org/2935/. Furthermore, the strengths and weaknesses of organic DCPS (data collection and processing systems) are analysed and the chapter closes with proposals for the development of organic DCPSs. - Chapter 3 focuses on results of expert interviews on the main barriers for the implementation of improved organic statistical data collection and processing systems. - Chapter 4 gives a summary and some general conclusions are drawn. This report provides perspectives on how the above mentioned issues of the European Action Plan might be implemented. %0 Generic %A Richter, Toralf %A Kovacs, Annamaria %D 2005 %E Richter, Toralf %E Kovacs, Annamaria %F orgprints:6220 %I Stiftung Ökologie und Landbau %K Organic data collection and processing systems, statistics, data input harmonisation, data output harmonisation, Sozio-Ökonomie, Statistik, EISfOM %P 29-30 %T FA European Information System for Organic Markets %U https://orgprints.org/id/eprint/6220/ %V 134,2/2005 %X Problemstellung Der europäische Biomarkt entwickelt sich schnell. Er wächst jedes Jahr um ca. 20 %. Um die Förderung des biologischen Landbaus entsprechend einer harmonischen Angebots- und Nachfrageentwicklung ausrichten zu können, werden detaillierte Informationen über die Produktion, die Vermarktung und den Konsum von Bioprodukten benötigt. Bisher liegen nur lückenhaft Daten zum Biomarkt in den einzelnen europäischen Ländern vor. Eine gezielte und regelmässige Erfassung der wichtigsten Kennziffern nationaler Biomärkte existiert quasi bisher nicht. Projektziele Innerhalb eines 3-jährigen Forschungsprojektes sollen nun die Grundlagen für den Aufbau einer europäischen Datenbank gelegt werden, in der regelmässig auf Zuverlässigkeit geprüfte Daten über die nationalen Biomärkte veröffentlicht werden. Das Projekt beginnt im Herbst 2002 und dauert bis Herbst 2005. Neben dem FiBL sind Projektpartner aus den Ländern Deutschland, Grossbritanien, Dänemark, den Niederlanden, Italien, Österreich und Polen beteiligt. %0 Conference Paper %A Richter, Toralf %D 2006 %F orgprints:7815 %K EISFOM, Statistik, %T The need for a European harmonised data collection on private organic consumption – methodological and economic issues - %U https://orgprints.org/id/eprint/7815/ %X European markets for organic products are growing rapidly, but the market information available in most European countries is seriously limited as a basis for investment and policy decisions. The EU was therefore funding a three-year concerted action EISfOM (European Information System of Organic Markets) to analyse the current situation in 32 countries and to develop proposals to improve the quality and the volume of a European wide organic production and market data collection to support the development of a sector which offers significant potential for further growth as well as environmental and economic benefits. One area of data collection is related to the consumption of organic food. Presently no official organic consumption and consumer price statistics exist at European level. However, there are manifold national approaches to get access to organic consumption data in terms of volumes and values mostly operated by private household panel approaches. The main barrier is related to a missing European approach to harmonise the different specifications and classifications which would be enable a cross country comparison of data. As user requirements and costs for different approaches differ as a minimum standard a European wide definition of key indicators for organic consumption and methods for national data output harmonisation should be developed. %0 Conference Paper %A Richter, Toralf %D 2006 %F orgprints:7322 %K Sozio-Ökonomie, Markt, Statistik, EISFOM, organic food, organic retailer sector, Fair Trade, organic market %T Trends in the European Organic Markets - What is hot, what is new? %U https://orgprints.org/id/eprint/7322/ %X Final conclusions - Different sales development of organic food in European countries - Strong (price dumping) competition in the conventional retailer sector - Price dumping in the conventional sector increases consumer awareness for cheaper quality products - Discounter and organic retailer sector as well as Fair Trade products stimulate the organic market %0 Conference Paper %A Richter, Toralf %D 2004 %F orgprints:2613 %K Statistik, EISfOM, Organic Market, %T Results of the EISfOM project investigation into the current situation of data collection and processing %U https://orgprints.org/id/eprint/2613/ %X Conclusion - Currently few public data collection and processing systems on an international level exist with regard to the organic agriculture and food sector (however FAO, EUROSTAT, IFOAM have startes activities). - Less activities aree run to harmonise national organic data collection systems on an international level. - Investment decisions of market actors and support decisions of policy makers are taken under conditions of great uncertainty. - Organic data know-how in most countries concentrated on less and private minds. - Public demand for organic data presently often are just statements and action plan points to support organic farming in theory. - Partly the link is missing between political objectives (on national and international level) and realisation by statistic authorities. - The EU-project European Inforamtion Systems for Organic Markets will assist all national and international efforts to improve organic data collecting in next two years. %0 Generic %A Richter, Toralf %D 2003 %F orgprints:2635 %K Sozioökonomie, Statistik, Markt, Konsumenten, Konsumententypen, Kaufverhalten, %T Wer kauft eigentlich Bioprodukte? Konsumentenprofile und -einstellungen - Vorlesungsunterlagen %U https://orgprints.org/id/eprint/2635/ %X Inhalt - Biomarkt Schweiz kompakt - Konsumententypen - Bio-Käuferprofile - Konsumentenbefragung Schweiz zu Bioprodukten Fazit Bioprodukte haben nicht nur einen simplen Gebrauchswert für Konsumenten. Dahinter steht oft eine bestimmte Wertewelt, ein moralisches Bewusstsein und/oder die Illusion, den Zauber des vorindustriellen Lebens zu kaufen und/oder einfach etwas für Körper und Gesundheit zu tun. Fehlt der Glaube an diese (Vertrauens)Eigenschaften, entfällt der empfundene Mehrwert und lediglich der preisliche Nachteil wird wahrgenommen. Vertrauen in Bio täglich zu praktizieren und zu kommunizieren ist deshalb von zentraler Bedeutung für das Marketing. %0 Book %A Richter, Toralf %A Hempfling, Gabriele %B FiBL-Studie %D 2003 %F orgprints:2634 %I Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick %K Sozioökonomie, Statistik, Trendstudien Handel, Vermarktung, Bioprodukte, %T Supermarket Study 2002. Organic Products in European Supermarkets %U https://orgprints.org/id/eprint/2634/ %X Die Studie beschreibt die Vermarktung von Bioprodukten im konventionellen Einzelhandel in Europa. Dabei wurden elf europäische Länder näher untersucht. Das Resultat: Supermärkte gewinnen als Vermarkter von Bioprodukten weiter an Bedeutung. Vor allem in Ländern, in denen marktführende Unternehmen des Einzelhandels sich explizit mit dem Thema Bioprodukte profilieren, können überdurchschnittlich hohe Bioumsatzanteile erzielt werden. Die Untersuchung in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Schweden, Italien, Finnland, Niederlande, Belgien, Frankreich und Grossbritannien wurde im Jahr 2002 durchgeführt. %0 Book %A Richter, Toralf %A Hempfling, Gabriele %B FiBL-Studie %D 2003 %F orgprints:8356 %I Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick %K Sozioökonomie, Statistik, Trendstudien Handel, Vermarktung, Bioprodukte, organic markets, organic products, %T Supermarket Study 2002. Organic Products in European Supermarkets %U https://orgprints.org/id/eprint/8356/ %X The study describes the current situation of the organic markets in 11 European countries (Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, The Netherlands, Sweden, Switzerland, UK) and the main development paths of retail chains referring organic products. In special it should light up the role of the retail chains within the national organic markets. National case studies on the main retailing sellers of organic products point out the currently used marketing approaches and measures to sell organic products as well as the structure of marketing organisation for the organic product lines within the companies. %0 Generic %A Richter, Toralf %A Hempfling, Gabriele %D 2003 %F orgprints:2632 %K Sozioökonomie, Statistik, Vermarktung, Bioprodukte, Supermärkte, %T Supermarktketten und ihre Stellung im Biomarkt %U https://orgprints.org/id/eprint/2632/ %X Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau präsentiert die neuesten Ergebnisse aus seiner Studie 2002 über die Vermarktung von Bioprodukten über Supermärkte in 11 europäischen Ländern. Resultat: Supermärkte gewinnen als Vermarkter von Bioprodukten weiter an Bedeutung. Vor allem in Ländern, in denen marktführende Unternehmen des Einzelhandels sich explizit mit dem Thema Bioprodukte profilieren, können überdurchschnittlich hohe Bioumsatzanteile erzielt werden. %0 Conference Paper %A Richter, Toralf %A Willer, Helga %A Hamm, Ulrich %D 2005 %F orgprints:4544 %K Statistik, Europa, EISFOM, Organic Farming in Europe %T Organic Market Data Collection in Europe - Current State and Prospects // European Information System for Organic Markets: Project Communication // Organic Market Data Collection in Europe - Recommendations %U https://orgprints.org/id/eprint/4544/ %X The presentation gives an overview of current data collection systems in Europe and contains recommendations for future actions. %0 Generic %A Schaack, Diana %A Willer, Helga %C Frick and Bonn %D 2010 %E Willer, Helga %E Kilcher, Lukas %F orgprints:17924 %I FiBL and IFOAM %K European organic market, increase largest markets highest market shares, per capita, Europe, Kommunikation, Statistik, Biolandbau, Europa %P 141-144 %T Development of the Organic Market in Europe %U https://orgprints.org/id/eprint/17924/ %X In 2008 the European organic market continued to grow considerably in Europe, particularly in France. The total value of the European organic market is estimated at approximately 18’000 million Euros, constituting an increase of almost two billion Euros compared with the 2007 data. The largest markets are in Germany, France, the UK and Italy. Denmark, Austria and Switzerland have the highest market shares; the countries with the highest per capita spending are Denmark, Switzerland and Austria. %0 Generic %A Schou, Anders %D 2012 %E Blume, Steffen %F orgprints:27273 %I Økologisk Rådgivning %K Statistik, omkostninger %P 44-45 %T Regnskabsstatistik for økologisk jordbrug %U https://orgprints.org/id/eprint/27273/ %X Danmarks statistik udsender årligt en opgørelse over landbrugets økonomiske resultater. Den seneste opgørelse, som dækker regnskabsåret 2011, viser at de økologiske planteavlere leverede markante forbedringer af driftsresultaterne. %0 Generic %A Wendt, Heinz %A Madsen, Gudula %A Rippin, Markus %A Engelhardt, Heike %A Fiedler, Dorrit von %A Thimm, Conrad %A Wagener, Klaus %D 2004 %F orgprints:4557 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE046, Marktinformationen, Marktdaten, Statistik, Erhebung, Datenbasis, Datenquellen, Datenbank %T Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der quantitativen Marktinformationen bei Öko-Produkten und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung %U https://orgprints.org/id/eprint/4557/ %X Eine Verbesserung der unzureichenden Datenbasis über den Öko-Markt in Deutschland stand im Mittelpunkt des Projektes. Dazu wurden bestehende Datenquellen daraufhin geprüft, ob sie die gewünschten Daten liefern und für welche Vermarktungsebenen bereit stellen können. Die ursprünglich angedachte Totalerfassung über die Kontrollstellen erwies sich als nicht umsetzbar. Zweckmäßige Erweiterungen vorhandener Statistiken und Erhebungen zur Informationsbeschaffung für den Öko-Bereich wurden am Beispiel Öko-Mühlen getestet. Trotz deren grundsätzlicher Zustimmung zum Vorhaben waren ihre Mitwirkung und das Ergebnis enttäuschend. Der Aufwand, der nötig wäre, um eine solche freiwillige Form der Datengewinnung breit und dauerhaft in der Praxis zu implementieren, ist sehr hoch. Alternativ wurde die Ausweitung der Meldepflichten im Rahmen bestehender Erhebungen untersucht. Auch dieser Ansatz erwies sich als sehr aufwändig und in der Praxis aufgrund nicht ausreichend vorhandener Bereitschaft zur Unterstützung als nicht realisierbar. In einer Primärerhebung wurden 71 Erzeugergemeinschaften/Erzeugerzusammenschlüsse ermittelt. 69 von ihnen machten Angaben über die von ihnen erfassten und vermarkteten Öko-Produkte. Sie flossen in aktuelle Übersichten über Marktstruktur und Absatzwege, Nachfrage, Angebot sowie Preise auf wichtigen Öko-Märkten und ihrer Entwicklungstendenzen ein. Diese Marktübersichten wurden für die Produktbereiche Getreide, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Milch, Fleisch und Eier erstellt, wobei im Fleischbereich noch nach Rindfleisch, Schweinefleisch und Geflügelfleisch differenziert wurde. Damit konnte die Informationsbasis über die genannten Öko-Märkte aktualisiert und deutlich verbreitert werden. Neben der Ermittlung verlässlicher und belastbarer Ausgangsdaten ist auch die Bereitstellung der Daten in geeigneter und ansprechender Form als ein wesentlicher Schritt zur Erhöhung der Markttransparenz anzusehen. Dazu wurde im Rahmen des Projektes eine Datenbank erstellt. Sie enthält zahlreiche Informationen zur Produktion, zum Handel, zu einzelnen Unternehmen, zur Verbraucherebene und zu Fördermaßnahmen. Im Nachgang zu diesem Projekt soll sie internetfähig gemacht werden. %0 Generic %A Wilbois, Klaus-Peter %A Schwab, Andreas %A Fischer, Holger %A Bachinger, Johann %A Palme, Stefan %A Peters, Heiner %A Dongus, Sara %D 2004 %F orgprints:15190 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE606, Landwirtschaft, Praxisversuche, On-Farm-Forschung, On-Farm-Research, Versuche, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Statistik %T Leitfaden für Praxisversuche %U https://orgprints.org/id/eprint/15190/ %X Nach Ansicht der Autoren sollen und können Versuche im eigenen Betrieb nicht wissenschaftliche Untersuchungen an Forschungseinrichtungen ersetzen. Vielmehr stellen sie eine sinnvolle Ergänzung zur Forschung an solchen Institutionen dar. Durch ein optimales Zusammenspiel beider Formen könnten so in Zukunft dem Landwirt die Informationen an die Hand gegeben werden, die er für seine erfolgreiche Betriebsführung braucht. Dieser Leitfaden für Praxisversuche deckt Experimente zur pflanzlichen Erzeugung ab. Unberührt davon lassen sich jedoch auch Versuche zur Tierhaltung, im Vermarktungsbereich oder zur Betriebswirtschaft im eigenen Betrieb durchführen. Der vorliegende Leitfaden gibt grundlegende und nützliche Informationen darüber, wie ein nicht wissenschaftlich ausgebildeter Landwirt in seinem Betrieb einfache Versuche anlegen kann, die einem Mindestmaß an wissenschaftlichen Anforderungen genügen, ohne jedoch den Landwirt zu überfordern. Dementsprechend versteht sich der Leitfaden für den Praktiker als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Je nach Fragestellung, Ausbildungsstand und verfügbarer Zeit können Landwirte solche Praxisversuche allein durchführen oder sich Unterstützung durch ihren Berater oder andere Experten z.B. von Landesämtern und Landwirtschaftskammern, staatlichen Lehr- und Versuchsanstalten oder Universitäten holen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf Hinweisen zur Planung und Durchführung von Experimenten im laufenden landwirtschaftlichen Betrieb. Dabei soll die Versuchsdurchführung eine Datenqualität liefern, die ein auf den gesamten Standort übertragbares Ergebnis und bei Bedarf tiefere statistische Auswertungen ermöglicht. In der Regel ist für den Landwirt in erster Linie die Gewinnung von Ergebnissen und Erkenntnissen entscheidend, die für seinen Betrieb oder Standort gelten. In den meisten Fällen sind dazu einfach zu berechnende statistische Größen wie Mittelwert und Streuungsmaß als Anhaltspunkte für die Datenauswertung ausreichend. Wir empfehlen allerdings, die Anlage der Versuche und die Erhebung der Daten in einer Weise durchzuführen, die die Möglichkeit offen hält, die Daten z. B. gemeinsam mit einem Experten vertieften statistischen Tests zu unterziehen, um ggf. eine weitere Bewertung der Daten vorzunehmen. %0 Generic %A Wilbois, Klaus-Peter %A Schwab, Andreas %A Fischer, Holger %A Bachinger, Johann %A Palme, Stefan %A Peters, Heiner %A Dongus, Sarah %D 2003 %F orgprints:2830 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE606, Landwirtschaft, Praxisversuche, On-Farm-Forschung, On-Farm-Research, Versuche, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Statistik %T Entwicklung eines Online-Leitfadens für On-Farm Research %U https://orgprints.org/id/eprint/2830/ %X Im Rahmen des Vorhabens wurde ein internetbasierter Online-Leitfaden für Praxisversuche erstellt. Ziel des über das zentrale Internetportal www.oekolandbau.de kommunizierten und der landwirtschaftlichen Praxis zugänglich gemachten Hilfsmittels ist es, Praktikern anhand eines menügeführten Leitfadens die selbstständige und / oder expertenunterstützte Durchführung von Praxisversuchen im eigenen Betrieb zu ermöglichen. Der Online-Leitfaden für Praxisversuche stellt ein Instrumentarium im Sinne einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ zur Verfügung. Durch die angebotenen weitreichenden Hintergrundinformationen sowie Entscheidungshilfen wird der Nutzer einerseits mit den Grundlagen der Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung vertraut gemacht. Andererseits erhält er konkrete Unterstützung bei der Versuchsfragestellung, Auswahl des Versuchsdesigns, der Datenerhebung und Auswertung. Dem Online-Leitfaden für Praxisversuche zugrunde liegen die in der Literatur verfügbaren Anleitungen zu Praxisversuchen aus dem In- und Ausland, Expertenbefragungen sowie zwei im Rahmen des Vorhabens durchgeführte Praxisversuche. Letztere dienten vor allem der Abschätzung des Zeitbedarfs für die gesamte Versuchsdurchführung und die zugrunde liegenden Arbeitsschritte sowie der Validierung der im Leitfaden vorgeschlagenen Arbeitsschritte. Der im Vorhaben erstellte Online-Leitfaden wird als Webseite www.praxisversuche.de über das Internetportal www.oekolandbau.de der Praxis zur Verfügung gestellt. Das zentrale Internetportal www.oekolandbau.de bietet hierfür die geeignete Umgebung mit zahlreichen inhaltlichen Informationen sowie Adressen von Beratern, Forschungsstätten etc. Der Online-Leitfaden für Praxisversuche bildet derzeit die in der Praxis am ehesten eingesetzten Versuchstypen ab. Er ist insbesondere ausgelegt für die Zielgruppe Landwirte bzw. die Kombination Landwirt plus externe Experten. Der Online-Leitfaden ist so aufgebaut, dass er weiterentwickelt werden kann, z. B. durch die Ergänzung weiterer Versuchsdesigns, tiefer reichender Auswertungsmöglichkeiten etc. Ferner erscheint die Entwicklung des Leitfadens zu einer Standardplattform für Praxisversuche, die sowohl von Landwirten wie instituionellen Versuchsanstellern genutzt werden kann, möglich und sinnvoll. %0 Generic %A Willer, Helga %D 2022 %F orgprints:45215 %K Markt, Statistik, Abacus, FiBL5533101 %T Biomarkt in Europa mit starkem Wachstum 2020 %U https://orgprints.org/id/eprint/45215/ %X Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2020 um satte 15 Prozent auf 52 Milliarden Euro zu. Zahlreiche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Auch die Biolandwirtschaftsfläche ist gewachsen. Die neuesten Daten zum Biolandbau in Europa sind im statistischen Jahrbuch «The World of Organic Agriculture» verfügbar, welches am 15. Februar bei einer virtuellen BIOFACH-Veranstaltung vorgestellt wurde. %0 Generic %A Willer, Helga %C Frick and Bonn %D 2010 %F orgprints:17922 %I FiBL and IFOAM %K Statistics, organic farming world-wide, land use, Africa, Asia, Europe, North America, Latin America, Australia & Oceania, Kommunikation, Biolandbau, weltweit, Statistik %P 28-51 %T Organic Agriculture World-wide: Current Statistics %U https://orgprints.org/id/eprint/17922/ %X Organic agriculture is developing rapidly, and statistical information is now available from 154 countries of the world. Its share of agricultural land and farms continues to grow in many countries. The main results of the latest global survey on certified organic farming2 show (data from 2008; see also page 28): • 35 million hectares of agricultural land are managed organically by almost 1.4 million producers. • The regions with the largest areas of organically managed agricultural land are Oceania (12.1 million hectares), Europe (8.2 million hectares) and Latin America (8.1 million hectares). The countries with the most organic agricultural land are Australia, Argentina and China. • The highest shares of organically managed agricultural land are in the Falkland Islands (36.9 percent), Liechtenstein (29.8 percent) and Austria (15.9 percent). • The countries with the highest numbers of producers are India (340’000 producers), Uganda (180’000) and Mexico (130’000). More than one third of organic producers are in Africa. • On a global level, the organic agricultural land area increased in all regions, in total by almost three million hectares, or nine percent, compared to the data from 2007. Twenty-six percent (or 1.65 million hectares) more land under organic management was reported for Latin America, mainly due to strong growth in Argentina. In Europe the organic land increased by more than half a million hectares, in Asia by 0.4 million. • About one-third of the world’s organically managed agricultural land – 12 million hectares – is located in developing countries. Most of this land is in Latin America, with Asia and Africa in second and third place. The countries with the largest area under organic management are Argentina, China and Brazil. • 31 million hectares are organic wild collection areas and land for bee keeping. The majority of this land is in developing countries – in stark contrast to agricultural land, of which two-thirds is in developed countries. Further organic areas include aquaculture areas (0.43 million hectares), forest (0.01 million hectares) and grazed non-agricultural land (0.32 million hectares). Almost two-thirds of the agricultural land under organic management is grassland (22 million hectares). The cropped area (arable land and permanent crops) constitutes 8.2 million hectares, (up 10.4 percent from 2007), which represents a quarter of the organic agricultural land. %0 Generic %A Willer, Helga %C Frick and Bonn %D 2010 %E Willer, Helga %E Kilcher, Lukas %F orgprints:17920 %I FiBL and IFOAM %K organic farming Europe, organic area, market, regulation, action plan, research, Kommunikation, Biolandbau, Europa, Statistik %P 136-140 %T Organic Farming in Europe – An Overview %U https://orgprints.org/id/eprint/17920/ %X Organic agriculture continues to develop dynamically in Europe. In most countries the organic area is on the increase and the market continues to grow. This positive development is also due to several policy support measures; such as funding under rural development programmes, legal protection, action plans as well as support for research and advice The organic sector, represented by the EU Group of the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM EU Group), plays an important role in the development of organic food and farming in Europe. %0 Generic %A Willer, Helga %C Frick, Bonn and Geneva %D 2009 %E Willer, Helga %E Kilcher, Lukas %F orgprints:17921 %I FiBL, IFOAM and ITC %K organic farming Europe, organic area, market, regulation, action plan, research, Kommunikation, Biolandbau, Europa, Statistik %P 148-151 %T Europe: Overview %U https://orgprints.org/id/eprint/17921/ %X Organic agriculture continues to develop dynamically in Europe. In most countries the organic area is on the increase and the market continues to grow. This positive development is also due to several policy support measures; such as funding under rural development programmes, legal protection, action plans as well as support for research and advice The organic sector, represented by the EU Group of the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM EU Group), plays an important role in the development of organic food and farming in Europe. %0 Generic %A Willer, Helga %D 2006 %F orgprints:2996 %K Kommunikation, Statistik, EISfOM %T Qualität von Marktdaten zum ökologischen Landbau verbessern %U https://orgprints.org/id/eprint/2996/ %V 4/2006 %X Der europäische Aktionsplan für Biolandbau und -Lebensmittel spricht die Notwendigkeit besserer Marktdaten zum biologischen Landbau an. Empfehlungen, wie die Sammlung und Aufbereitung solcher Daten optimiert werden kann, sind jetzt EU-Projekt EISFOM veröffentlicht worden. EISFOM ist die Abkürzung für “European Information System for Organic Markets“ – Europäisches Informationssystem für Bio-Märkte.” %0 Generic %A Willer, Helga %A Maren, Rohwedder %A Els, Wynen %C Frick, Bonn and Geneva %D 2009 %E Willer, Helga %E Kilcher, Lukas %F orgprints:17923 %I FiBL, IFOAM and ITC %K Statistics, organic farming world-wide, land use, Africa, Asia, Europe, North America, Latin America, Australia & Oceania, Kommunikation, Biolandbau, weltweit, Statistik %P 25-58 %T Organic Agriculture World-wide: Current Statistics %U https://orgprints.org/id/eprint/17923/ %X Organic agriculture is developing rapidly, and statistical information is now available from 141 countries of the world. Its share of agricultural land and farms continues to grow in many countries. The main results of the global survey on certified organic farming show: • 32.2 million hectares of agricultural land are managed organically by more than 1.2 million producers, including smallholders (2007). In addition to the agricultural land, there are 0.4 million hectares of certified organic aquaculture. • The regions with the largest areas of organically managed agricultural land2 are Oceania, Europe and Latin America. Australia, Argentina and Brazil are the countries with the largest organically managed land areas. • The highest shares of organically managed land are in Europe: Liechtenstein, Austria and Switzerland. • The countries with the highest numbers of producers are Uganda, India and Ethiopia. Almost half of the world’s organic producers are in Africa. • About one third of the world’s organically managed land – almost 11 million hectares - is located in developing countries. Most of this land is in Latin American countries, with Asia and Africa in second and third place. Countries with the largest area under organic management are Argentina, Brazil, China, India and Uruguay. • Almost 31 million hectares are organic wild collection areas and for bee keeping. The majority of this land is in developing countries – quite the opposite of agricultural land, of which two thirds is in developed countries. • Almost two thirds of the land under organic management is grassland (20 million hectares). The cropped area (arable land and permanent crops) constitutes 7.8 million hectares - a quarter of the organically managed land. Compared with the previous survey, there is a clear trend for cropland to increase. Relatively high shares for some crops have been achieved; organically managed coffee and olive areas reported, for instance, account for more than five percent of the total harvested areas, and in some countries the shares are even higher – 30 percent of Mexico’s coffee is organic. • On a global level, the organic land area increased by almost 1.5 million hectares compared to the data from 2006. Twenty-eight percent (or 1.4 million hectares) more land under organic management was reported for Latin America (including 0.9 million hectares of in-conversion land in Brazil for which no data had been available previously). In Europe, organically managed land increased by 0.33 million hectares (+ 4 percent) and by 0.18 million hectares (+27 percent) in Africa. %0 Generic %A Willer, Helga %A Schlatter, Bernhard %A Trávníček, Jan %D 2024 %F orgprints:53161 %K Ökolandbau, Marktentwicklung, Statistik, Daten, Abacus, FiBL5533101, FiBL60073 %N 2 %P 40-41 %T Biowachstum 2022 - So stark wie nie zuvor %U https://orgprints.org/id/eprint/53161/ %X Auf der Biofach, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, wurde Mitte Februar die 25. Ausgabe des statistischen Jahrbuchs „Welt des Ökolandbaus“ vorgestellt. Helga Willer, Jan Trávníček und Bernhard Schlatter berichten, wie sich Bio weltweit bis Ende 2022 entwickelt hat. %0 Generic %A Willer, Helga %A Yussefi, Minou %D 2006 %F orgprints:8534 %I Chatila Publishing House (CPH), Lebanon %K organic farming in Germany and Switzerland, statistics, Statistik Biolandbau, Entwicklung Biolandbau, Biolandbau Europa %N 3 %P 44-46 %T Organic Farming in Germany / Organic Farming in Switzerland %U https://orgprints.org/id/eprint/8534/ %V 22 %X The two papers give a brief overview of the current (2006) organic farming sitation in Germany and in Switzerland. The papers include information about the history of organic farming, the market situation and statistics. %0 Generic %A Willer, Helga %D 2020 %F orgprints:38418 %K Biolandbau, Weltmarkt, Marktentwicklung, Statistik, Abacus, FiBL60073 %N 4 %P 12-14 %T Biolandbau wächst weltweit %U https://orgprints.org/id/eprint/38418/ %X International ist die Ökolandwirtschaft im Aufwärtstrend. Die Länder des Südens mit einer eher exportorientierten Produktion beliefern die beiden großen Märkte in Europa und Nordamerika. In anderen Teilen der Welt wachsen die heimischen Märkte. %0 Generic %A Willer, Helga %C Hamm %D 2019 %E Schneider, Manuel %E Fink-Keßler, Andrea %E Stodieck, Friedhelm %F orgprints:37366 %K Biologischer Landbau, Marktentwicklung, Statistik %P 125-132 %T Biolandbau in Europa – Aufwärtstrend ungebrochen. Daten – Fakten – Trends %U https://orgprints.org/id/eprint/37366/ %X In der Europäischen Union folgt beim Biolandbau ein Rekordjahr nach dem anderen. Die jüngsten konsolidierten Zahlen zeigen: Bio legte auch 2016 weiter zu und die für einzelne Länder zum Druckzeitpunkt vorliegenden Zahlen für 2017 belegen, dass der positive Trend sich fortsetzt. Der Biomarkt wuchs 2016 zweistellig auf über 30 Milliarden Euro und die Biofläche stieg auf zwölf Millionen Hektar an. Fast alle großen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Österreich hat die 20 Prozentmarke bei der Fläche längst überschritten und in Dänemark liegt der Biomarktanteil bei über zehn Prozent. Der nachfolgende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Flächen-, Betriebs- und Marktentwicklung in Europa, benennt sodann die wichtigsten Gründe für die weitere Verbreitung des Ökolandbaus und gibt in einem ausführlichen Exkurs Einblick in die besondere Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. %0 Generic %A Willer, Helga %C Frick %D 2018 %F orgprints:34789 %K Biomarkt, Global, World of Organic Agriculture, 2016, FiBL, IFOAM, Orgnaic Market, Statistik, statistics %T Der globale Biomarkt wächst %U https://orgprints.org/id/eprint/34789/ %X Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiterhin zu, immer mehr Produzentinnen und Produzenten wirtschaften biologisch, die Biofläche wächst. Das zeigt die jüngste Ausgabe der Studie „The World of Organic Agriculture“ zum Jahr 2016 von FiBL und IFOAM. %0 Generic %A Willer, Helga %C Hamburg %D 2013 %F orgprints:25840 %I Behrs Verlag %K Biolandbau weltweit, Statistik, FiBL 60073 %P - %T Statistische Entwicklung im Biolandbau weltweit (Daten 2011) %U https://orgprints.org/id/eprint/25840/ %X In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der jährlichen Erhebung zum Biolandbau weltweit zusammengefasst. Gemäß dieser Erhebung wurden Ende 2011 37,2 Mio. Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche weltweit von knapp 1,8 Mio. Betrieben ökologisch bewirtschaftet. Hinzu kommen noch rund 31,6 Mio. Hektar Wildsammlungsflächen. Im Vergleich zu 2010 hat die biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsfläche um rund eine Mio. Hektar oder 3 % zugenommen. %0 Generic %A Willer, Helga %A Schaack, Diana %D 2020 %F orgprints:37952 %K Vermarktung, Marktentwicklung, Statistik, Biolandbau, Abacus, FiBL60073 %N April %P 28-31 %T Neue Vermarktungswege suchen %U https://orgprints.org/id/eprint/37952/ %X Weltweit wächst die ökologische Landwirtschaft, sie hat in vielen Ländern eine breite Akzeptanz erreicht. Auch nach den jüngsten verfügbaren Daten ist der Bio-Landbau weiterhin auf Wachstumskurs. %0 Generic %A Willer, Helga %A Schlatter, Bernhard %D 2020 %F orgprints:39384 %K Biolandbau, Schweiz, Daten, Statistik %T Zahlen zum Schweizer Biolandbau interaktiv aufbereitet %U https://orgprints.org/id/eprint/39384/ %X Das FiBL sammelt seit längerem die globalen Zahlen zum Biolandbau und stellt diese als interaktive Grafiken online zur Verfügung. Nun hat das FiBL auch die Zahlen zum Schweizer Biolandbau, die das Bundesamt für Statistik jährlich erhebt, entsprechend aufbereitet. %0 Generic %A Wolfert, Sjaak %A Kramer, Klaas Jan %A Richter, Toralf %A Hempfling, Gabriele %A Lux, Susanne %A Recke, Guido %D 2004 %F orgprints:4058 %K Organic Farming in Europe, Data collection and processing, organic farming statistics, EISFOM, Europa, Statistik %T European Information System for Organic Markets (EISFOM QLK5-2002-02400): WP 2: “Data collection and processing systems (DCPS) for the conventional markets” and WP 3: “Data collection and processing systems for organic markets” = Deliverable D2 %U https://orgprints.org/id/eprint/4058/ %X European markets for organic products are developing fast. In Europe, as other parts of the world, more and more farm land is being converted to organic production. In order to adjust production and consumption levels, detailed market information is needed, especially where decisions with a long-term impact need to be taken, for example on converting specific land or livestock enterprises requiring high levels of investment in glasshouses, housing, processing facilities etc. Since public subsidies (regional / national / European) are heavily involved in these investments, valid, accurate and up-to-date information is essential not only for farmers and growers, but also for policy-makers, consultants, processing industry etc. EU-research projects such as OFCAP (FAIR3-CT96-1794) and OMIaRD (QLK5-2000-01124) have shown that regional or national data gathering takes place in many countries, but often only very basic data are reported, such as certified organic holdings, land areas and livestock numbers. Important market data, e.g. the amount of production, consumption, international trade or producer and consumer prices, do not exist in most European countries. In some European countries there are only rough estimates of the levels of production and consumption. There is no standardization and data are seldom comparable. Furthermore, detailed information on specific commodities is missing. Hence, investment decisions are taken under conditions of great uncertainty. Likewise, if politicians want to support organic agriculture, they do not know whether it would be better to support production or consumption or to address problems in the marketing channel. The EU concerted action EISfOM (QLK5-2002-02400) (European Information System for Organic Markets) is attempting to take the first steps in solving these problems. The aim of this concerted action is to build up a framework for reporting valid and reliable data for relevant production and market sectors of the European organic sector in order to meet the needs of policy-makers, farmers, processors, wholesalers and other actors involved in organic markets. In order to reach this aim, this action was split into several workpackages. This report describes the approach and results of workpackages 2 and 3. In this first chapter the objective and general approach of these work packages are described. Chapters 2 and 3 provide an overview of international statistics and data collection systems within the food supply chain at the public and the private level. Chapter 4 describes national statistics and data collection systems within the food supply chain. In Chapter 5, an analysis and appraisal is made of the results with regard to organic data collection and processing systems (DCPSs) and their integration into existing common DCPSs. Chapter 6 draws several general conclusions. Two substantial annexes complete the report, one with the country reports on the situation of data collection and processing in all investigated countries and the other with the first and the second stage questionnaires covering the different data collection levels. %0 Generic %A Yussefi, Minou %A Willer, Helga %D 2006 %F orgprints:4552 %I ökom verlag %K Biolandbau weltweit, Statistik %N 2/2006 %P 52-53 %T Aktuelle Studie: Mehr als 31 Millionen Öko-Hektar weltweit %U https://orgprints.org/id/eprint/4552/ %V 138 %X Mehr als 31 Millionen Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche weltweit werden mittlerweile von 623174 Betrieben ökologisch bewirtschaftet.Hinzu kommen weitere 19,7 Millionen Hektar, auf denen ökologische Waldwirtschaft und Wildsammlung betrieben wird. Die größte Bio-Fläche befindet sich mit 12,1 Millionen Hektar in Australien, gefolgt von China (3,5 Millionen Hektar) und Argentinien (2,8 Millionen Hektar). Den vierten Platz im weltweiten Vergleich belegt Italien mit etwa 950000 Hektar, die USA und Brasilien liegen gleichauf mit je knapp 900 000 Hektar. Deutschland folgt auf Platz sieben (fast 800000 Hektar). Der größte Teil der globalen Bio-Fläche liegt mit 39 Prozent in Ozeanien, gefolgt von Europa (21 Prozent), Lateinamerika (20 Prozent),Asien (13 Prozent),Nordamerika (vier Prozent) und Afrika (drei Prozent).Was den Anteil der Bio-Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche angeht, so sind die europäischen Alpenländer – die Schweiz zum Beispiel mit mehr als zehn Prozent – sowie Skandinavien Spitzenreiter. Deutschland liegt mit 4,5 Prozent im internationalen Vergleich an dreizehnter Stelle. Die meisten Bio-Betriebe befinden sich in Lateinamerika.