@misc{orgprints28840, title = {LupiBreed ? Erh{\"o}hung der Ertragsstabilit{\"a}t und Ertragsleistung bei S{\"u}{\ss}lupinen als agrar{\"o}kologisch wertvolle Eiwei{\ss}pflanzen (Verbundvorhaben)}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, EPS, LupiBreed, FKZ 14EPS009, FKZ 14EPS008, FKZ 14EPS007, FKZ 14EPS010, Blaue Lupine, Gelbe Lupine, Ertrag, Krankheitsresistenz }, abstract = {Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 14EPS007, FKZ 14EPS008, FKZ 14EPS009 und FKZ 14EPS010. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Ver{\"o}ffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved\_search/1575. Das Gesamtziel des Vorhabens ist die z{\"u}chterische Verbesserung der Produktivit{\"a}t der Blauen und der Gelben S{\"u}{\ss}lupine im Hinblick auf Kornertrag, Ertragssicherheit und -stabilit{\"a}t bzw. Inhaltsstoffqualit{\"a}t. Dar{\"u}ber hinaus soll die enge genetische Basis dieser Fruchtarten durch Einbeziehung pflanzengenetischer Ressourcen verbreitert werden, um das Potenzial f{\"u}r die z{\"u}chterische Weiterentwicklung zu vergr{\"o}{\ss}ern. Des Weiteren sollen pflanzenbauliche Optionen zur Unkrautregulierung im Lupinenanbau erforscht werden. In einem kombinierten pflanzenz{\"u}chterischen und pflanzenbaulichen Ansatz sollen bislang bekannte Resistenzgene zur Entwicklung anthraknoseresistenter Sorten von Blauer und Gelber S{\"u}{\ss}lupine genutzt, die in pflanzengenetischen Ressourcen vorhandene, z{\"u}chterisch nutzbare genetische Variabilit{\"a}t f{\"u}r agronomische und qualit{\"a}tsrelevante Eigenschaften erforscht und neue Anbausysteme zur Unkrautkontrolle im Lupinenanbau erprobt werden. Des Weiteren soll die Lupinenz{\"u}chtung belebt und unterst{\"u}tzt werden durch die Entwicklung von Z{\"u}chtungsmethoden auf der Grundlage molekularer Selektionsmarker und von Schnellmethoden f{\"u}r die z{\"u}chterisch relevanten Merkmale Anthraknoseresistenz, Platzfestigkeit, Rohprotein- und Bitterstoffgehalt. Bei erfolgreichem Verlauf wird das Vorhaben Impulse f{\"u}r eine Belebung der Sortenz{\"u}chtung bei Blauer und Gelber Lupine, f{\"u}r eine Verbesserung der fachlichen Praxis im Lupinenanbau und eine verbesserte Akzeptanz der Lupinen als Proteinlieferanten im Feed- und Food-Bereich geben. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}LN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}LN-Projekt mit der FKZ 08OE212.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/28840/} } @misc{orgprints31122, journal = {Julius-K{\"u}hn-Archiv}, volume = {452}, pages = {464--470}, year = {2016}, author = {Herwart B{\"o}hm}, title = {Entwicklung eines Pr{\"u}fsystems zur Erfassung und Bewertung der Unkraut unterdr{\"u}ckenden Wirkung f{\"u}r Blaue Lupinen}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/31122/}, abstract = {Im Rahmen eines Verbundprojektes zur z{\"u}chterischen Weiterentwicklung von Blauen und Gelben Lupinen, das in Kooperation mit dem Julius K{\"u}hn-Institut, Institut f{\"u}r Z{\"u}chtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen (Koordination), der Saatzucht Steinach und dem IPK Gatersleben durchgef{\"u}hrt wird, wird in dem am Th{\"u}nen-Institut f{\"u}r {\"O}kologischen Landbau bearbeiteten Teilprojekt (I) ein Pr{\"u}fsystem zur Erfassung und Beurteilung der Unkraut unterdr{\"u}ckenden Wirkung f{\"u}r Blaue Lupinen entwickelt, und (II) dieses Pr{\"u}fsystem an Prebreeding-Linien der Blauen Lupine getestet. Hierzu wurden im ersten Projektjahr Parzellenversuche in 3-facher Feldwiederholung mit zwei sich ph{\"a}nologisch stark unterscheidenden Sorten (cv. Boruta [endst{\"a}ndiger Typ], cv. Boregine [verzweigter Typ]) in Kombination mit ausgew{\"a}hlten ?k{\"u}nstlichen Unkr{\"a}utern? in jeweils vier Aussaatst{\"a}rken angelegt. Als k{\"u}nstliche Unkr{\"a}uter kommen zum einen monokotyle Pflanzen (z.B. Getreidearten) als auch dikotyle Arten (Leindotter) bzw. ein Artengemisch aus Raps, Phacelia und Buchweizen zum Einsatz. Erfasst wurden zweimal in der Vegetationsperiode und zur Ernte die Biomasseaufw{\"u}chse, getrennt nach Lupine, k{\"u}nstlichen Unkr{\"a}utern und Unkr{\"a}utern. Die Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr zeigen, dass die Partner, die als k{\"u}nstliche Unkr{\"a}uter fungieren sollen, alle erfolgreich etabliert werden konnten. Leindotter f{\"u}hrte dabei zu der st{\"a}rksten Beeintr{\"a}chtigung der Entwicklung der Lupinen, die in diesen Varianten die geringsten Biomasseaufw{\"u}chse aufwiesen. Im Vergleich der ausges{\"a}ten Partner zeigten die Leindottervarianten zudem die h{\"o}chsten Biomasseaufw{\"u}chse und gleichzeitig die geringsten Biomasseaufw{\"u}chse der nat{\"u}rlich am Standort vorkommenden Unkr{\"a}uter. Das Artengemisch aus Raps, Phacelia und Buchweizen f{\"u}hrte dagegen zu den geringsten Biomasseaufw{\"u}chsen, gleichzeitig wurde der Biomasseaufwuchs der Lupinen in diesen Varianten nur wenig beeinflusst. Im Vergleich der beiden angebauten Lupinensorten zeigte sich eine bessere Unkraut unterdr{\"u}ckende Wirkung bei der Sorte Boruta.}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 14EPS007, LupiBreed} } @inproceedings{orgprints29594, journal = {Proceedings of the XIV International Lupin Conference}, pages = {133}, year = {2015}, month = {June}, author = {Herwart B{\"o}hm}, title = {Project "Lupi-Breed": Improving yield potential, yield stability and seed quality of lupins as protein plants: Work package: Weed suppression and intercropping}, abstract = {The overall goal of the project, which has been started in spring 2015, is to improve productivity of narrow-leafed sweet lupin (Lupinus angustifolius) and yellow sweet lupin (L. luteus) with regard to kernel yield, yield stability, and seed composition. In addition, the question shall be addressed whether the narrow genetic basis of current breeding materials may be broadened by including genebank accessions as plant genetic resources. Another task is to optimize lupin cultivation systems for non-chemical weed control by optimizing intercropping cultivation and the establishing of a system for testing the weed suppression of new varieties resp. pre-breeding lines. These aims should be achieved in the joint project, carried out at the Julius K{\"u}hn Institute with the Institute for Breeding Research on Agricultural Crops (coordination) and the Institute of Resistance Research and Stress Tolerance, the Th{\"u}nen-Institute of Organic Farming, the Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Reseach and Saatzucht Steinach \& Co. KG. The project is expected to provide fillips to lupin breeding, to improving agricultural practice and to enhancing acceptance of lupins as protein sources for feed and food applications.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/29594/}, keywords = {LupiBreed, B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 14EPS007} } @unpublished{orgprints34349, year = {2018}, title = {Erh{\"o}hung der Ertragsstabilit{\"a}t und Ertragsleistung der S{\"u}{\ss}lupine zur Sicherung der einheimischen Eiwei{\ss}versorgung (Teilprojekt TI: Unkrautunterdr{\"u}ckung und Gemengeanbau}, author = {Herwart B{\"o}hm and Charlotte Kling}, abstract = {Im Rahmen des Projektes wurde ein Pr{\"u}fsystem zur Identifizierung von Prebreeding?Linien (PBL) der Blauen S{\"u}{\ss}lupine (Lupinus angustifolius), die in einem Mutageneseprogramm am Julius?K{\"u}hn?Institut entwickelt wurden, etabliert. Hiermit konnten PBL mit einer guten Konkurrenzkraft gegen{\"u}ber Unkraut, die gleichzeitig einen hohen Ertrag in Reinsaat und im Gemenge aufweisen sowie Varianten f{\"u}r ein optimiertes Gemengeanbausystem f{\"u}r Blaue S{\"u}{\ss}lupinen ermittelt werden. Das Pr{\"u}fsystem wurde mit den Partnerkulturen Sommerweizen, Hafer und Leindotter sowie sogenannten ?k{\"u}nstlichen Unkr{\"a}utern?, bestehend aus einem Gemenge von Winterraps, Buchweizen und Phacelia, die in 4 unterschiedlichen Saatdichten als additive Gemenge mit den beiden S{\"u}{\ss}lupinensorten Boregine (verzweigt) und Boruta (endst{\"a}ndig) angebaut wurden, entwickelt. Die Pr{\"u}fung der acht ausgew{\"a}hlten PBL erfolgte in den Jahren 2016 und 2017 mit zwei Partner?Saatdichten. Die Leistung der PBL wurde einerseits im Vergleich zu den Referenzsorten und andererseits in Abh{\"a}ngigkeit der Wuchstypen betrachtet. Zur Darstellung der Konkurrenzkraft der Lupinen wurden unterschiedliche Stufen des Unkrautdrucks simuliert. Die Gemengeeignung der in Reinsaatdichte ausgebrachten Lupinen wurde anhand der Partnerkulturen in zwei Saatdichten als Additivgemenge erfasst. Es wurden sortenspezifische Unterschiede in der Unkrauttoleranz, die zur Garbenernte auch abh{\"a}ngig vom Unkrautdruck waren, nachgewiesen. Unterschiede in der Unkrautunterdr{\"u}ckung zeigten die Sorten bzw. PBL erst zur Garbenernte. Eine generelle {\"U}berlegenheit der PBL in ihrer Konkurrenzkraft gegen{\"u}ber den Referenzsorten konnte weder in Reinsaat noch im Gemenge festgestellt werden. Es wurden positive Ertragseffekte durch den Gemengeanbau festgestellt. Eine h{\"o}here Saatdichte der Partner bewirkte eine bessere Unkrautunterdr{\"u}ckung, jedoch ohne dass die Ertr{\"a}ge hierdurch positiv beeinflusst wurden. Zudem wurden PBL mit einer guten Eignung f{\"u}r den Gemengeanbau identifiziert.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/34349/}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, EPS, FKZ 14EPS007, FKZ 14EPS008, FKZ 14EPS009, FKZ 14EPS010, Blaue S{\"u}{\ss}upine, Lupinus angustifolius, Unkrautunterdr{\"u}ckung, Gemengeanbau, Sorte, Zuchtlinie, Prebreeding-Linie, {\"O}kologischer Landbau} } @unpublished{orgprints32776, year = {2018}, author = {Regine Dieterich and Bernhard Saal}, title = {LupiBreed - Erh{\"o}hung der Ertragsstabilit{\"a}t und Ertragsleistung bei S{\"u}{\ss}lupinen als agrar{\"o}kologisch wertvolle Eiwei{\ss}pflanze (Teilprojekt Saatzucht Steinach GmbH \& Co KG - Nutzung neuer Prebreeding-Linien f{\"u}r die Sortenz{\"u}chtung)}, abstract = {Ziel des Projekts ist die z{\"u}chterische Verbesserung des Kornertrags, der Ertrags-stabilit{\"a}t und der Samenqualit{\"a}t bei der Blauen und Gelben S{\"u}{\ss}lupine. Langfristig ist es erforderlich, die schmale genetische Basis des Zuchtmaterials durch die Einkreuzung wertvoller pflanzengenetischer Ressourcen zu verbreitern. Neben Kornertrag, Rohprotein- und Alkaloidgehalt wurden die ertragsbeeinflussenden Merkmale Anthraknoseresistenz und Platzfestigkeit der H{\"u}lsen bearbeitet. Mit Hilfe molekularer Marker konnten die beiden Anthraknose Resistenzgene Lanr1 und LanrBo doppelt homozygot in 14 Zuchtlinien kombiniert werden. In einem markergest{\"u}tzten R{\"u}ckkreuzungsprogramm wurde die Anthraknoseresistenz mit jeweils einem der beiden Gene in ertragsstarke Mutationslinien eingelagert. Die Platzfestigkeit im Zuchtmaterial konnte ebenfalls durch markergest{\"u}tzte Kombination der beiden Gene tardus und lentus verbessert werden. In der BC1 traten 42 Genotypen auf, in denen die beiden Gene homozgot vorlagen. Dar{\"u}ber hinaus wurden in einer dreij{\"a}hrigen Mikropr{\"u}fung fr{\"u}h und sp{\"a}t reifende Mutationslinien mit hoher Platzfestigkeit identi-fiziert. In einer Leistungspr{\"u}fung mit ausgew{\"a}hlten Mutationslinien {\"u}bertraf in den beiden Reifegruppen im Dreijahresmittel jeweils eine Linie die Ertragsleistung und den Rohproteingehalt der Referenzsorte Boregine. In einer einj{\"a}hrigen und ein-ortigen Pr{\"u}fung mit 41 ausgew{\"a}hlten Genbankakzessionen hoben sich mehrere Herk{\"u}nfte mit deutlich h{\"o}herem Kornertrag und Rohproteingehalt von den jeweiligen Standardsorten Boregine bzw. Probor ab. Mindestens drei Akzessionen werden in das Zuchtprogramm integriert.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/32776/}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, EPS, FKZ 14EPS010, FKZ 14EPS007, FKZ 14EPS008, FKZ 14EPS009, Lupine, Anthraknose, Platzfestigkeit, Genbankakzessionen} } @unpublished{orgprints32887, title = {LupiBreed - Erh{\"o}hung der Ertragsstabilit{\"a}t und Ertragsleistung der S{\"u}{\ss}lupine zur Sicherung der einheimischen Eiwei{\ss}versorgung (Teilprojekt JKI - Entwicklung von Prebreeding-Linien f{\"u}r die Sortenz{\"u}chtung)}, author = {Kristin Fischer and Steffen Roux and Hans-Ulrich J{\"u}rgens and Brigitte Ruge-Wehling}, year = {2018}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/32887/}, abstract = {Die Erh{\"o}hung der Ertragsstabilit{\"a}t als Voraussetzung f{\"u}r eine merkmalsverbessernde Sortenz{\"u}chtung konnte durch die markergest{\"u}tzte Nutzung definierter Anthraknoseresistenzgene und Mutantenlinien mit definierten Platzfestigkeitsgenen realisiert werden. F{\"u}r das Resistenzgen LanrBo wurden molekulare Marker entwickelt, die mit diesem eng gekoppelt und sowohl f{\"u}r eine effiziente markergest{\"u}tzte Selektion von LanrBo-tragenden Zuchtlinien als auch f{\"u}r die Pyramidisierung der unabh{\"a}ngigen Resistenzgene LanrBo und Lanr1 geeignet sind. Eine markergest{\"u}tzte Selektion mit publizierten Markern ist ebenfalls m{\"o}glich f{\"u}r die bekannten Platzfestigkeitsgene lentus und tardus mit den als platzfest eingestuften Mutanten-Linien und mit platzfesten Zuchtst{\"a}mmen. Im Hinblick auf die Ertragsleistung sind in einem Set an Mutanten-Linien (N= 44) neue, positive Wuchstypen im Ertragsversuch identifiziert worden, die signifikant erh{\"o}hte Kornertr{\"a}ge, Proteingehalte und auch Proteinertr{\"a}ge im Vergleich zu den jeweiligen Ausgangssorten (Boruta, Probor) aufwiesen. Auch im Vergleich zu der aktuell ertragsreichsten, verzweigten Sorte Boregine konnten im Mutantenset Linien nachgewiesen werden, die an Standorten mit geringer Bodenqualit{\"a}t dieser ertragsm{\"a}{\ss}ig {\"u}berlegen waren. Dar{\"u}ber hinaus wiesen einige Mutantenlinien im Vergleich zu Boregine einen statistisch abgesicherten, erh{\"o}hten Proteingehalt bzw. Proteinertrag auf und waren auch in der Abreife deutlich fr{\"u}her als die Vergleichssorte. Unter einer Auswahl von Genbankakzessionen wurden solche identifiziert, die aufgrund niedriger Alkaloidgehalte bei gleichzeitig hohen Proteingehalten z{\"u}chterisch wertvoll sein k{\"o}nnten. Das Projekt hat aufgezeigt, dass durch Nutzung von vorselektierten Mutantenlinien und genetischen Ressourcen die Selektion von neuem Prebreeding-Material erm{\"o}glicht wird, welches den g{\"a}ngigen Sorten im Hinblick auf Ertragsmerkmale {\"u}berlegen ist. Im Ergebnis konnte das Projekt einen Fortschritt f{\"u}r die Z{\"u}chtung von Lupinen erzielen.}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, EPS, FKZ 14EPS010, FKZ 14EPS007, FKZ 14EPS008, FKZ 14EPS009, S{\"u}{\ss}lupine, Ertragsstabilit{\"a}t, Ertragserh{\"o}hung, Anthraknoseresistenz, Platzfestigkeit, Kornertrag, Proteingehalt, Alkaloidgehalt, Genbankakzessionen} } @unpublished{orgprints32851, year = {2018}, title = {Lupi Breed - Erh{\"o}hung der Ertragsstabilit{\"a}t und Ertragsleistung der S{\"u}{\ss}lupine zur Sicherung der einheimischen Eiwei{\ss}versorgung (Teilprojekt IPK ? Genetische Ressourcen)}, author = {Ulrike Lohwasser}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, EPS, FKZ 14EPS010, FKZ 14EPS007, FKZ 14EPS008, FKZ 14EPS009, Blaue Lupine, pflanzengenetische Ressourcen, morphologische Charakterisierung, Trockenstress}, abstract = {Im LupiBreed Projektteil Genetische Ressourcen wurden insgesamt 227 Akzessionen von blauer Lupine (Lupinus angustifolius L.) der bundesdeutschen Ex situ-Genbank in Gatersleben angebaut. Der Anbau erfolgte in einem Folientunnel, um speziell Trockenstress unter kontrollierten Bedingungen testen zu k{\"o}nnen. Au{\ss}erdem wurden 225 Akzessionen der Blauen Lupine zur Vermehrung in Kleingew{\"a}chsh{\"a}usern angebaut, um ausreichend Material f{\"u}r die Z{\"u}chtung und andere interessierte Nutzer zur Verf{\"u}gung zu haben. Die Genbankakzessionen wurden nach einem mit den Projektpartnern abgestimmten Boniturschema beschrieben. Insgesamt wurden 42 agronomische und morphologische Merkmale erfasst. Besonderes Augenmerk wurde auf die Merkmale Krankheitsresistenz, Fr{\"u}hzeitigkeit, Ertrag, Tausendkornmasse, Platzfestigkeit und Anpassung an Trockenstress gelegt. Im dritten Projektjahr wurden dann 56 ausgew{\"a}hlte Akzessionen als Wiederholung angebaut, um die Ergebnisse der ersten beiden Jahre zu best{\"a}tigen. F{\"u}r die Merkmale Krankheitsresistenz, Ertrag, TKM, Platzfestigkeit und Trockenstress konnten Genbankakzessionen gefunden werden, die genauso gut oder sogar besser als auf dem Markt befindliche Sorten waren. Nur bei dem Merkmal Fr{\"u}hzeitigkeit waren die Sorten generell besser als das Genbankmaterial. Zus{\"a}tzlich wurden Alkaloid- und Proteingehalte, die im Julius K{\"u}hn-Institut untersucht wurden, in den Vergleich mit einbezogen. Die Akzessionen mit besonders positiven Eigenschaften wurden parallel unter Freilandbedingungen in Bocksee bei Saatzucht Steinach (SZS) getestet. Bereits erste Kreuzungen von Zuchtmaterial der SZS mit Genbankmaterial wurden vorgenommen. Wenn sich diese als positiv erweisen, k{\"o}nnen neue Sorten von Blauer Lupine zur Zulassung kommen. Die Genbankakzessionen haben somit einen Beitrag in der Entwicklung neuer, ertragreicher und gesunder Sorten geleistet.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/32851/} }