TY - GEN UR - https://orgprints.org/id/eprint/15406/ N2 - Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE004, FKZ 08OE005, FKZ 08OE006, FKZ 08OE007, FKZ 08OE008, FKZ 08OE009. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1239. Gesamtprojekt: Um die Palette der Problembereiche erfolgreich bearbeiten zu können, ziehen Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen von Pflanzenbau über Phytopathologie, Pflanzenernährung und Landtechnik bis hin zur Bodenchemie, -physik und -mikrobiologie unter Einbezug der Ökonomie an einem Strang. Wichtiges Ziel dabei: Synergien erzeugen und für den praktischen Öko-Landbau nutzbar machen. Bearbeitet wird das Vorhaben von einem Konsortium bestehend aus FiBL Deutschland und FiBL Schweiz, Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Naturland, Stiftung Ökologie und Landbau, Universität Kassel sowie dem Johann Heinrich von Thünen Institut. Die Gesamtkoordination des über gut drei Jahre angelegten Forschungsvorhabens liegt bei Klaus-Peter Wilbois vom FiBL Deutschland. Hauptziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist es, Maßnahmen zur besseren Ausschöpfung standörtlicher Ertragspotenziale und damit zur Steigerung der Wertschöpfung für ökologisch wirtschaftende Betriebe zu entwickeln. Das Projekt verfolgt einen praxisorientierten Forschungsansatz und fokussiert dabei auf viehlose und viehschwache ökologisch geführte Marktfruchtbetriebe. Schwerpunktmäßig sollen Möglichkeiten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Leguminosen in Reinbeständen und Mischkulturen erforscht werden. Dabei stehen bodenchemische und -physikalische sowie phytosanitäre Aspekte im Vordergrund der Analyse. Außerdem werden ertragswirksame Faktoren und deren Steuerung am jeweiligen Standort in Praxisbetrieben ermittelt. Darüber hinaus werden ökotaugliche Sekundärrohstoffdünger eingesetzt und deren Wirkung bewertet. Sämtliche während des Vorhabens entwickelte und erprobte Maßnahmen des Bodenfruchtbarkeitsmanagements sollen sowohl einer betriebswirtschaftlichen Analyse als auch einer Technikfolgenabschätzung unterzogen werden. Teilprojekt WP1: Auf 32 Praxisbetrieben werden in den Jahren 2009 bis 2011 folgende Fragestellungen bearbeitet, dabei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von marktfruchtorientierten Öko-Betriebe auf benachteiligten Standorten (Bodenqualität, Klima): § Welche Parameter oder Parameterkombinationen aus den Bereichen Boden, Pflanze, Bewirtschaftung und Umwelt können die wesentlichen Faktoren von - Aspekten der Bodenfruchtbarkeit, - dem Ertragsniveau des Wintergetreides, - dem Ertragsniveau der Körnerleguminosen abbilden? § In welchem Maße müssen bestehende Erkenntnisse zu den komplexen Zusammenhängen von Standort, Umwelt, Bodenfruchtbarkeit und Ertragsniveau an die geprüften Standorte und Bewirtschaftungssysteme angepasst werden? § Welche physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften haben einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten von Fußkrankheiten sowie die Entwicklung und den Ertrag von Körnerleguminosen? § Können bestimmte Bewirtschaftungsmaßnahmen bzw. -systeme ermittelt werden, die - abhängig vom Standort - zur Erreichung bzw. Sicherung hoher Marktfruchterträge bei gleichzeitigem Erhalt oder Steigerung der Bodenfruchtbarkeit besonders beitragen? § Wie werden die untersuchten Bewirtschaftungssysteme bzw. ackerbaulichen Maßnahmen hinsichtlich ökonomischer und energetischer Gesichtspunkte bewertet? Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212. AV - none KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 08OE005 KW - FKZ 08OE004 KW - FKZ 08OE006 KW - FKZ 08OE007 KW - FKZ 08OE008 KW - FKZ 08OE009 KW - Projektverlängerung KW - FKZ 11OE080 KW - FKZ 11OE081 KW - FKZ 11OE082 KW - FKZ 11OE083 KW - FKZ 11OE084 KW - FKZ 11OE085 KW - Bodenfruchtbarkeit KW - Erbse KW - Ackerbohne KW - Getreide KW - Praxis KW - Management TI - Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Verbundvorhaben) Teilprojekt (WP1): Analyse von Praxiserfahrungen und Praxiserhebungen ID - orgprints15406 ER - TY - GEN UR - https://orgprints.org/id/eprint/20368/ N2 - Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11OE080, FKZ 11OE081, FKZ 11OE082, FKZ 11OE083, FKZ 11OE084, FKZ 11OE085. Weiterhin handelt es sich bei diesem Projekt um eine Verlängerung des Verbundvorhabens, das die Teilprojekte FKZ 08OE004, FKZ 08OE005, FKZ 08OE006, FKZ 08OE007, FKZ 08OE008, FKZ 08OE009 umfasste. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesen Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1239. Die pflanzenbaulichen Vorteile des Mischfruchtanbaus in Low-Input-Systemen hinsichtlich einer höheren Ertragsstabilität, einer besseren Unkrautunterdrückung sowie einer effizienteren Ausnutzung der Wachstumsfaktoren Licht, Wasser und Nährstoffen sind oftmals nachgewiesen worden. Eine Bewertung des Mischfruchtanbaus speziell unter dem Aspekt einer gleichzeitig reduzierten Bodenbearbeitungsintensität sowie für den Bereich verengter Früchtefolgen mit Körnerleguminosen liegt bislang jedoch nicht vor. Hinsichtlich einer Intensivierung des Körnerleguminosenanbaus werden in Zusammenarbeit mit anderen, am Forschungsprojekt beteiligten Institutionen Fragen zur Bodenbelastung sowie zur Pflanzen- und Bodengesundheit berücksichtigt. Am Standort Trenthorst werden hierzu Feldversuche zum Mischfruchtanbau von Wintererbsen mit Triticale bzw. Raps sowie von Sommererbsen und Hafer in Abhängigkeit unterschiedlich intensiver Bodenbearbeitung und Bodenbelastung durchgeführt. Das Ziel der Arbeiten in 2012 ist die Untersuchung und Optimierung von Mischfruchtanbausystemen von Erbsen mit Getreide im Ökologischen Landbau. Hierzu werden halbblattlose und Blatttypen der Wintererbse mit Triticale in verschiedenen Aussaatstärkenverhältnissen in Feldversuchen an zwei Standorten in Norddeutschland untersucht. Weiter werden in diesem Arbeitspaket on-farm-Versuche zum Vergleich des Gemengeanbaus von Winter- und Sommererbsen mit Getreide angelegt sowie der Vorfruchteffekt des Mischfruchtanbaues von Wintererbsen mit Triticale und Sommererbsen mit Hafer auf den Ertrag und die Qualität von Weizen geprüft. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212. KW - BÖL KW - BOEL KW - BÖLN KW - BOELN KW - FKZ 11OE080 KW - FKZ 11OE081 KW - FKZ 11OE082 KW - FKZ 11OE083 KW - FKZ 11OE084 KW - FKZ 11OE085 KW - Projektverlängerung KW - FKZ 08OE009 KW - FKZ 08OE004 KW - FKZ 08OE005 KW - FKZ 08OE006 KW - FKZ 08OE007 KW - FKZ 08OE008 KW - Bodenfruchtbarkeit KW - Leguminosen KW - Mischfruchtanbau KW - Wintererbsen KW - Sommererbsen KW - Bodenbearbeitung KW - Bodenverdichtung AV - none TI - Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Verbundvorhaben) ID - orgprints20368 ER - TY - GEN TI - Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Verbundvorhaben) ID - orgprints20443 KW - BÖL KW - BOEL KW - BÖLN KW - BOELN KW - FKZ 11OE080 KW - FKZ 11OE081 KW - FKZ 11OE082 KW - FKZ 11OE083 KW - FKZ 11OE084 KW - FKZ 11OE085 KW - Bodenfruchtbarkeit KW - Pflanzenernährung KW - viehlose Betriebe KW - ökologisch wirtschaftende Marktfruchtbetriebe KW - Körnerleguminosen KW - reduzierte Bodenbearbeitung KW - FKZ 08OE004 KW - FKZ 08OE005 KW - FKZ 08OE006 KW - FKZ 08OE007 KW - FKZ 08OE008 KW - FKZ 08OE009 AV - none N2 - Das hier beschriebene Projekt ist die Verlängerung eines Verbundvorhabens und umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 11OE080, FKZ 11OE081, FKZ 11OE082, FKZ 11OE083, FKZ 11OE084, FKZ 11OE085. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1239. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, in einem interdisziplinären Konzept das Thema Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung zu bearbeiten. Das Projekt fokussiert dabei auf viehlose und viehschwache, ökologisch geführte Marktfruchtbetriebe. Gegenstand des Vorhabens ist die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit durch ein Zusammenwirken unterschiedlicher Handlungsstrategien. Hier spielen u.a. Aspekte wie der Körnerleguminosenanbau mit reduzierter Bodenbearbeitung, alternative Anbausysteme und der Einsatz von Sekundärrohstoffdüngern eine Rolle. Bearbeitet wird das Vorhaben von einem Konsortium bestehend aus FiBL Deutschland und FiBL Schweiz, Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Naturland, Stiftung Ökologie und Landbau, Universität Kassel sowie dem Johann Heinrich von Thünen Institut (vTI). Die Gesamtkoordination des über rund viereinhalb Jahre angelegten Forschungsvorhabens liegt bei Klaus-Peter Wilbois vom FiBL Deutschland. Der Antrag besteht aus verschiedenen Arbeitspaketen, die stark miteinander verzahnt sind. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212. UR - https://orgprints.org/id/eprint/20443/ ER - TY - GEN A1 - Böhm, Herwart A1 - Brandhuber, Robert A1 - Bruns, Christian A1 - Demmel, Markus A1 - Finckh, Maria R. A1 - Fuchs, Jacques A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Hensel, Oliver A1 - Lux, Guido A1 - Möller, Detlev A1 - Schmidt, Harald A1 - Schmidtke, Knut A1 - Spiegel, Ann-Kathrin A1 - Vogt-Kaute, Werner A1 - Werren, Dagmar A1 - Wilbois, Klaus-Peter A1 - Wild, Melanie A1 - Wolf, Daniel PB - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) N2 - Der Boden ist eine der wichtigsten Grundlagen unseres Lebens, das erkannte bereits der Bodenkundler und Jurist Friedrich Albert Fallou. Um der großen Bedeutung des Bodens gerecht zu werden, schrieb das ?Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft? (BÖLN*) eine interdisziplinäre Bekanntmachung aus, um praxisnahe Anbaustrategien zu entwickeln, um die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung im Körnerleguminosenanbau zu verbessern. So wurde das interdisziplinäre Bodenfruchtbarkeitsprojekt ins Leben gerufen, in dem Wissenschaft, Beratung und Praxis eng verzahnt waren. Im Laufe des fünfjährigen Projektes kristallisierten sich viele praxisrelevante Erkenntnisse heraus, die nun in der Praxisbroschüre "Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit - Strategien für einen erfolgreichen Anbau" nachgelesen werden können. TI - Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit - Strategien für einen erfolgreichen Anbau ID - orgprints25326 UR - https://orgprints.org/id/eprint/25326/ AV - public KW - Bodenfruchtbarkeit KW - Körnerleguminosen KW - Erbse KW - Ackerbohne KW - Praxiserhebungen KW - Kompost KW - organische Düngemittel KW - mechanische Bodenverdichtung KW - Pflanzengesundheit KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 08OE004 KW - FKZ 08OE005 KW - FKZ 08OE006 KW - FKZ 08OE007 KW - FKZ 08OE008 KW - 08OE009 KW - FKZ 11OE080 KW - FKZ 11OE081 KW - FKZ 11OE082 KW - FKZ 11OE083 KW - FKZ 11OE084 KW - FKZ 11OE085 Bodenbearbeitung KW - Gemengeanbau CY - Bonn, Deutschland Y1 - 2014/03// ER - TY - GEN SP - 12 UR - https://orgprints.org/id/eprint/32496/ SN - 0173-9832 KW - Bodenbearbeitung KW - Reinsaat KW - Gemenge KW - Wintererbsen KW - Titicale KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 08OE009 KW - FKZ 11OE085 KW - BOFRU AV - public Y1 - 2017/// A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Böhm, Herwart EP - 13 N2 - In Versuchen am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau hat eine nur flachwendende Bodenbearbeitung die Erbsenerträge in Rein- oder Gemengesaat nicht beeinträchtigt. TI - Erbsen flach gewendet ID - orgprints32496 ER - TY - GEN SN - 1868-9892 SP - 431 UR - https://orgprints.org/id/eprint/27883/ Y1 - 2014/// KW - Halbblattlos KW - Konkurrenz KW - normalblättrig KW - photosynthetisch aktive Strahlung KW - Triticale KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 11OE085 Competition KW - normal-leafed KW - photosynthetically active radiation KW - semi-leafless KW - triticale AV - public EP - 440 N2 - Derzeit stehen normalblättrige, langwüchsige und halbblattlose, kurzwüchsige Wintererbsen-Sorten kommerziell zur Verfügung. Das Unkrautaufkommen in Erbsenbeständen wird sowohl durch den Erbsenwuchstyp als auch durch das Anbausystem beeinflusst. Die Zusammensetzung von Gemengen normalblättriger oder halbblattloser Wintererbsen und Getreide muss verbessert werden, um eine gute Unkrautunterdrückung mit einer hohen Ertragsleistung zu kombinieren. Aus diesem Grund sind mehr Erkenntnisse über das Unkrautunterdrückungs-Potential von normalblättrigen und halbblattlosen Wintererbsen-Getreide-Gemengen und den dafür zu Grunde liegenden Faktoren notwendig. Dazu wurden die normalblättrige Wintererbsen-Sorte E.F.B. 33 und die halbblattlose Sorte James in Reinsaat und in einem Gemenge mit Triticale (40 keimfähige Körner Wintererbsen + 150 keimfähige Körner Triticale/m²) in Feldversuchen in Norddeutschland in den Jahren 2009/10 und 2010/11 angebaut. Im Jahr 2011/12 wurden sechs Gemengezusammensetzungen jeder Wintererbsen-Sorte (20, 40 oder 60 keimfähige Körner Wintererbsen + 150 oder 75 keimfähige Körner Triticale/m²) untersucht und mit den entsprechenden Wintererbsen-Reinsaaten verglichen. Normalblättrige Wintererbsen wiesen ein besseres Unkrautunterdrückungs-Potential als halbblattlose Wintererbsen auf. Der Gemengeanbau von halbblattlosen Wintererbsen und Triticale hat zu einer effektiven Reduzierung des Unkrautaufkommens geführt, wohingegen das Unkrautaufkommen in den Beständen normalblättriger Wintererbsen vergleichbar zwischen den Anbausystemen oder signifikant geringer im Gemenge war. Die Gemenge mit einer hohen Triticale-Saatstärke unterdrückten die Unkräuter in höherem Maße als die Gemenge mit einer geringen Triticale-Saatstärke. Eine geringere Transmission der photosynthetisch aktiven Strahlung zum Unkrautbestand konnte als Ursache für eine bessere Unkrautunterdrückung identifiziert werden, während die Konkurrenz zwischen den Kulturpflanzen und den Unkräutern um Stickstoff oder Wasser die Unterschiede im Unkrautunterdrückungs-Potential zwischen den Erbsenwuchstypen oder den Anbausystemen nicht ausreichend erklären konnte. A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Böhm, Herwart TI - Untersuchungen zur Unkrautunterdrückung in Rein- und Mischfruchtbeständen von Wintererbsen unterschiedlichen Wuchstyps ID - orgprints27883 ER - TY - GEN A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Böhm, Herwart N2 - Eine Auflockerung von Fruchtfolgen mit Leguminosen wie etwa Erbsen bietet viele Vorteile, z.B. die Einsparung von Düngemitteln durch Ausnutzung ihrer Fähigkeit zur Stickstofffixierung, die Unterbrechung von Krankheitsinfektionszyklen in Fruchtfolgen mit hohem Getreideanteil sowie die Produktion von proteinreichen, einheimischen Futtermitteln für die Tierernährung. Insbesondere der Wachstumsvorsprung im Frühjahr, das höhere Ertragspotential und ihre höhere Stickstoff-Fixierleistung machen Winterformen zu einer interessanten Alternative gegenüber Sommerformen der Erbsen. Sie räumen früher das Feld und lassen damit einen größeren Zeitraum für die Bodenbearbeitung oder einen Anbau von Zwischenfrüchten. Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst (Schleswig-Holsteinisches Hügelland) wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der Anbau von normalblättrigen (E.F.B. 33) und halbblattlosen Wintererbsen-Sorten (James) über vier Jahre unter ökologischen Anbaubedingungen untersucht. EP - 39 ID - orgprints27896 TI - Mehr Ertrag im Gemenge - Wintererbsen zur Auflockerung der Fruchtfolge UR - https://orgprints.org/id/eprint/27896/ SP - 36 SN - 1432-9387 AV - restricted KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 11OE085 KW - Bodenfruchtbarkeit KW - Leguminosen KW - Mischfruchtanbau KW - Wintererbsen KW - Fruchtfolge Y1 - 2013/// ER - TY - CONF KW - BOFRU KW - Bodenfruchtbarkeit KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 08OE009 KW - FKZ 11OE085 AV - public Y1 - 2012/// UR - https://orgprints.org/id/eprint/29598/ SP - 530 SN - 1798-744X online ID - orgprints29598 TI - Level and causes of weed control in organic pea cultivation via intercropping under varying ploughing depths A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Böhm, Herwart EP - 531 N2 - Semi-leafless peas have a weak weed suppressive ability and reducing soil tillage depth is often related to an increase in weed infestation in organic farming. The high weed suppressive ability is one important aspect of growing peas in an intercrop with oat. Therefore a pea-oat intercropping is a feasible weed management strategy for pea cultivation in reduced tillage systems. We determined the interaction of pea sole or intercropping and shallow or deep ploughing on annual weed infestation. Of additional concern have been the causes of weed suppression in pea-oat intercrops. PB - University of Helsinky, Department of Agricultural Science publication series ER - TY - CONF ID - orgprints29600 VL - 24 UR - https://orgprints.org/id/eprint/29600/ AV - public CY - Göttingen, Deutschland Y1 - 2012/// A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Böhm, Herwart ED - Pekrun, C. ED - Wachendorf, M. ED - Müller, T. ED - Utermann, J. ED - Düker, A. N2 - Die Leistungsfähigkeit des Körnererbsenanbaus hängt in hohem Maße vom Sortentyp, der Anbauform, aber auch von einer optimalen Bodenbearbeitung ab. Ein Mischfruchtanbau kann bei halbblattlosen Erbsen die Unkrautunterdrückung und bei normalblättrigen Erbsen die Standfestigkeit verbessern. Gleichzeitig ist eine Reduzierung der Pflugtiefe ein erster Ansatz für eine boden- und ressourcen-schonendere Bearbeitung. Ziel ist es daher die Leistungsfähigkeit von Sommer- und Wintererbsen unterschiedlichen Wuchstyps in Reinsaat oder im Mischfruchtanbau bei flach- und tiefwendender Bodenbearbeitung zu untersuchen. PB - Verlag Liddy Halm EP - 137 TI - Rein- und Mischfruchtanbau von Sommer- und Wintererbsen bei differenzierter Bodenbearbeitungstiefe im Ökologischen Landbau SP - 136 SN - 0934-5116 KW - Körnererbsen KW - Mischfruchtanbau KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 08OE009 KW - FKZ 11OE085 ER - TY - GEN TI - Anbau von Wintererbsen in Rein- und Mischsaat mit Raps und Triticale bei kurzfristig variierter Intensität der Bodenbearbeitung ID - orgprints29611 A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Böhm, Herwart N2 - Der Anbau von Wintererbsen könnte auf Standorten, auf denen die termingerechte Aussaat von Sommererbsen aufgrund von schwierigen Bodenbedingungen problematisch ist, eine Alternative darstellen. Ein Anbau von normalblättrigen Wintererbsen-Sorten mit Mischungspartnern soll die Standfestigkeit und die Beerntbarkeit der Wintererbsen verbessern, die Unkrautunterdrückung fördern und zu einer besseren Ertragsleistung führen. Neben dem Anbausystem, wie etwa dem Mischfruchtanbau, beeinflusst insbesondere die Art und Intensität der Bodenbearbeitung das Pflanzenwachstum und folglich das Unkrautaufkommen sowie die Ertragsleistung. Ziel des Versuches war es daher, den Mischfruchtanbau von Wintererbsen in unterschiedlich intensiven Bodenbearbeitungssystemen zu untersuchen. PB - Verlag Liddy Halm EP - 184 AV - public KW - Wintererbsen KW - Mischfruchtanbau KW - Unkrautregulierung KW - BOFRU KW - Bodenfruchtbarkeit KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 08OE009 KW - FKZ 11OE085 Y1 - 2010/// UR - https://orgprints.org/id/eprint/29611/ SP - 183 SN - 0934-5116 ER - TY - GEN Y1 - 2014/// AV - public KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 11OE085 KW - Ökologischer Landbau KW - Pflugsystem KW - Unkrautunterdrückung KW - Acyrthosiphon pisum Harris KW - kumulierte Blattlaustage KW - Cydia nigricana Fabricius KW - organic farming KW - ploughing system KW - weed suppression KW - cumulative aphid-days SN - 0458-6859 UR - https://orgprints.org/id/eprint/27878/ SP - 31 ID - orgprints27878 TI - Effect of intercropping winter peas of differing leaf type and time of flowering on annual weed infestation in deep and shallow ploughed soils and on pea pests N2 - Die Leistungsfähigkeit des ökologischen Erbsenanbaus hängt in hohem Maße von vorbeugenden Kontrollstrategien für Unkräuter und Schädlinge ab. Untersucht wurde der Einfluss des Reinsaat- und des Mischfruchtanbaus einer ormalblättrigen (E.F.B. 33) und einer halbblattlosen, frühblühenden Wintererbsen-Sorte (James) mit Triticale auf das annuelle Unkrautaufkommen sowie den Befall mit Erbsenblattlaus und -wickler. Zudem wurde eine flach- (10 bis 12 cm) mit einer tiefwendenden (25 bis 27 cm) Bodenbearbeitung hinsichtlich des Unkrautaufkommens verglichen. Die normalblättrige Sorte E.F.B. 33 wies aufgrund einer geringeren Lichttransmission zum Unkrautbestand eine bessere Unkrautunterdrückung als die halbblattlose Sorte auf. Der Mischfruchtanbau von James führte im Gegensatz zur Sorte E.F.B. 33 zu einer signifikanten Reduzierung des Unkrautaufkommens. Die Bodenbearbeitung hat das Unkrautaufkommen in Kulturen mit unterschiedlichem Unkrautunterdrückungsvermögen nicht signifikant beeinflusst. Die Blattlausdichte, der Anteil befallener Pflanzen und die kumulierten Blattlaustage lagen in den Reinsaaten über den Werten der Mischsaaten. Der Befall mit dem Erbsenwickler konnte durch den Mischfruchtanbau mit Triticale jedoch nicht wirksam reduziert werden. EP - 44 A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Böhm, Herwart A1 - Heß, Jürgen ER - TY - GEN ID - orgprints29319 TI - Effect of intercropping normal-leafed or semi-leafless winter peas and triticale after shallow and deep ploughing on agronomic performance, grain quality and succeeding winter wheat yield EP - 89 N2 - Winter peas (Pisum sativum L.) are a promising alternative to spring peas in organic farming. Intercroppingwinter peas and cereals may be a beneficial way to improve lodging resistance in normal-leafed andweed suppression in semi-leafless winter peas. At the same time, there is an increasing interest in areduction in tillage intensity, e.g. shallow ploughing. A normal-leafed, coloured-flowered (cv. E.F.B. 33)and a semi-leafless, white-flowered winter pea (cv. James) were cultivated as sole crops or in intercropswith triticale (Triticosecale Wittmarck) on a loam soil under Northern German conditions during twoseasons (2009/2010, 2010/2011) and compared for winter survival, lodging resistance, yield performance,grain quality and succeeding winter wheat yield. The two ploughing depths were short-term shallowploughing to 10?12 cm and continuous deep ploughing to 25?27 cm. Intercropping did not improvewinter survival, which depended on pre-winter development. Owing to the low lodging resistance ofnormal-leafed winter pea E.F.B. 33, sole cropping is not advisable. Intercropping normal-leafed winterpea E.F.B. 33 and triticale resulted in a better yield performance (2.54?3.39 t d.m. ha?1) than the semi-leafless winter pea James sole (0.97?1.79 t d.m. ha?1) or intercrops (2.05?2.86 t d.m. ha?1). E.F.B. 33 hadsignificantly higher grain crude protein, crude fibre and macronutrient contents, whereas the crude fat,starch and sugar content as well as the energetic feed value were higher in James. Wheat yields afterE.F.B. 33 sole and intercrops were higher than after the corresponding James sole or intercrops. Thebiomass production, yield performance and the energetic feed value of winter pea sole and intercropswere comparable between ploughing depths or higher after shallow ploughing. Thus, E.F.B. 33-triticaleintercrops provided better results than James sole or intercrops, except for the energetic feed value, andshallow ploughing was a good alternative to deep ploughing for the cultivation of winter peas. A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Heß, Jürgen A1 - Böhm, Herwart Y1 - 2015/// KW - Organic farming KW - Winter lossesm KW - Lodging resistance KW - Biomass production KW - Yield components KW - Energetic feed value KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 08OE009 KW - FKZ 11OE085 AV - restricted SN - 0378-4290 UR - https://orgprints.org/id/eprint/29319/ SP - 80 ER - TY - GEN ID - orgprints28014 TI - Effect of ploughing depth and mechanical soil loading on soil physical properties, weed infestation, yield performance and grain quality in sole and intercrops of pea and oat in organic farming A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Lux, Guido A1 - Böhm, Herwart A1 - Schmidtke, Knut A1 - Wild, Melanie A1 - Demmel, Markus A1 - Brandhuber, Robert A1 - Wilbois, Klaus-Peter A1 - Heß, Jürgen EP - 73 N2 - The effect of ploughing depth and mechanical soil loading on the performance of pea sole crops, oat sole crops and pea?oat intercrops was investigated in field experiments under organic farming conditions at two sites in Germany in 2009 and 2010. The two ploughing depths were short-term shallow ploughing to a soil depth of 7?10 cm and deep ploughing to 25?30 cm. Wheel loads of 26 and 45 kN, which correspond to typical rear wheel loads of field machinery used during sowing operations, were compared to an uncompacted control. Shallow ploughing resulted in a greater penetration resistance in the 14?28 cm soil layer compared to deep ploughing. An increase in mechanical soil loading intensity increased the bulk density and decreased the air capacity in the 10?15 cm soil layer, whereas the penetration resistance was not affected. The annual weed infestation in pea sole crops was higher after shallow than after deep ploughing at both sites. Pea?oat intercrops compensated for the higher weed infestation after shallow ploughing at one site due to their excellent weed suppressive ability. Dependent on oat productivity, pea?oat intercrops produced comparable or higher grain and protein yields than pea sole crops. Intercropped pea yield components and grain protein yields were significantly lower than those of sole cropped peas. The ploughing depth did not affect pea grain yields in either year and oat yields in 2009. Due to a better emergence, the grain and protein yield of sole and intercropped oats were significantly higher after shallow ploughing in 2010. Mechanical soil loading did not have any effect on the yield performance of pea sole crops, oat sole crops and pea?oat intercrops in 2009. In 2010, mechanical soil loading of 26 kN and 45 kN decreased the pea grain yield by 12.1% and 20.8% respectively, regardless of sole or intercropped. Neither the grain yield nor the grain quality of sole and intercropped oats was affected by the mechanical soil loading in 2010. Grain and crude protein yields of total crop stands decreased with increasing mechanical soil loading after deep ploughing, whereas no significant differences were revealed after shallow ploughing. The present study confirms the positive qualities of pea?oat intercrops with regard to weed suppression and plant performance. Shallow ploughing mitigates the risk of a decrease in crop performance caused by heavy field traffic and provides an alternative to deep ploughing even in low weed competitive organically farmed grain legumes. KW - shallow ploughing KW - soil compaction KW - intercropping KW - weed KW - suppression KW - yield components KW - crude protein KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 11OE080 KW - FKZ 11OE081 KW - FKZ 11OE082 KW - FKZ 11OE083 KW - FKZ 11OE084 KW - FKZ 11OE085 KW - FKZ 08OE004 KW - FKZ 08OE005 KW - FKZ 08OE006 KW - FKZ 08OE007 KW - FKZ 08OE008 KW - FKZ 08OE009 AV - restricted Y1 - 2015/// SP - 59 UR - https://orgprints.org/id/eprint/28014/ SN - 0167-1987 ER - TY - UNPB Y1 - 2013/// AV - public KW - BÖLN KW - BOELN KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 11OE080 KW - FKZ 11OE081 KW - FKZ 11OE082 KW - FKZ 11OE083 KW - FKZ 11OE084 KW - FKZ 11OE085 KW - FKZ 08OE004 KW - FKZ 08OE005 KW - FKZ 08OE006 KW - FKZ 08OE007 KW - FKZ 08OE008 KW - FKZ 08OE009 KW - Bodenfruchtbarkeit KW - Pflanzenernährung KW - viehlose Betriebe KW - ökologisch wirtschaftende Marktfruchtbetriebe KW - Körnerleguminosen KW - reduzierte Bodenbearbeitung UR - https://orgprints.org/id/eprint/28973/ TI - Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit ID - orgprints28973 N2 - Das interdisziplinäre Bodenfruchtbarkeitsprojekt beschäftigte sich in vier Versuchs- und fünf Projektjahren mit den Zusammenhängen zwischen dem Anbau von Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit, insbesondere auf viehschwachen bzw. viehlosen Biobetrieben. In Erhebungen auf 32 Praxisbetrieben konnten bislang allenfalls vermutete Zusammenhänge wie z. B. die Zunahme des Unkrautdeckungsgrades mit zunehmendem Humusgehalt bestätigt werden. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass z. B. die Anbauabstände im Erbsenanbau im Vergleich zu praxisüblichen Empfehlungen vergrößert werden müssen, daneben ergaben sich auch interessante neue Anknüpfungspunkte. Hinsichtlich der Leguminosengesundheit ermöglicht die neu entwickelte Differenzialdiagnose, die Ursache für ggf. auftretende ?Leguminosenmüdigkeit? einzugrenzen bzw. Praxisschläge vor dem Anbau auf Krankheitsrisiken zu testen. Im Projekt konnte außerdem gezeigt werden, dass Grüngutkomposte die Wurzelgesundheit von Erbsen deutlich verbessern können. Es wurden darüber hinaus verschiedene Methoden zur Kompostapplikation zu Körnerleguminosen geprüft und für den Praxiseinsatz optimiert. Neben Grüngutkomposten spielt auch Grünguthäcksel eine wichtige Rolle bei der Nährstoffversorgung von Leguminosen. Oberflächlich leicht eingearbeiteter Grünguthäcksel ist in der Lage, das Wachstum der Kulturpflanzen sowohl durch eine unkrautunterdrückende Wirkung als auch durch Schutz vor Verschlämmung sowie erhöhte Wasserinfiltrationsraten zu verbessern. Die Ergebnisse zum Landtechnikeinsatz zeigen, dass schon geringe Belastungen zu Bodenverdichtungen und damit zu Ertragsrückgängen in Erbsen führen, weshalb Maßnahmen zu Reduzierung des Bodendrucks essenziell sind. Hinsichtlich der beikrautunterdrückenden Wirkung des Gemengeanbaus von Erbsen in Kombination mit Hafer konnte gezeigt werden, dass der Gemengeanbau das erhöhte Beikrautaufkommen bei flachwendender Bodenbearbeitung erfolgreich ausgleichen kann und hinsichtlich der Ertragssicherheit Vorteile mit sich bringt. Nicht zuletzt machte das Projekt auf die Vorteile und Potenziale des Wintererbsenanbaus aufmerksam. Über einen fortlaufenden Wissenstransfer war das Projekt von Beginn an in der landwirtschaftlichen Praxis präsent. A1 - Wilbois, Klaus-Peter A1 - Böhm, Herwart A1 - Bohne, Björn A1 - Brandhuber, Robert A1 - Bruns, Christian A1 - Demmel, Markus A1 - Finckh, Maria A1 - Fuchs, Jacques A1 - Gronle, Annkathrin A1 - Hensel, Oliver A1 - Heß, Jürgen A1 - Jörgensen, Rainer A1 - Lux, Guido A1 - Mäder, Paul A1 - Möller, Detlev A1 - Schmidt, Harald A1 - Schmidtke, Knut A1 - Spiegel, Ann-Kathrin A1 - Tamm, Lucius A1 - Vogt-Kaute, Werner A1 - Wild, Melanie A1 - Wolf, Daniel ER -