@misc{orgprints15895, title = {Einfluss von Futtermitteln und der F{\"u}tterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualit{\"a}t von {\"o}kologischen Fischereierzeugnissen (Verbundvorhaben)}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 08OE038, FKZ 08OE157, Bachforelle, Seesaibling, Biorichtlinien, Biofuttermittel, Produktqualit{\"a}t}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15895/}, abstract = {Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE038, FKZ 08OE157. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Ver{\"o}ffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved\_search?savedsearchid=1211. Ziel des Vorhabens sind Handlungsanweisungen und F{\"u}tterungsempfehlungen zur {\"o}kologischen Produktion von Fischen der Teichwirtschaft unter Verwendung moderner {\"O}ko-Futtermittel. Schwerpunkte sind dabei Leistungs- und Umweltzahlen sowie die Qualit{\"a}t der erzeugten Fische. Damit leistet das Forschungsvorhaben einen Beitrag zu den f{\"o}rderpolitischen Zielen f{\"u}r den Bereich Aquakultur des Bundesprogramms {\"O}kologischer Landbau. Es werden F{\"u}tterungsversuche an den zwei Fischarten Bachforelle und Seesaibling durchgef{\"u}hrt. Die Aufzucht der Fische findet in Erdteichen mit Kiessubstrat statt und dauert jeweils ca. 12 Monate (von 10 g auf 400 g Lebendgewicht). Ein Vergleich der Hand- mit der Automatenf{\"u}tterung ist wichtig zur Ermittlung der richtigen F{\"u}tterungsstrategie und liefert gerade praktischen {\"O}koforellenteichbetrieben hochwertige Informationen. Begleitend werden Messungen zu den Aufwuchsparametern durchgef{\"u}hrt und Wasserproben entnommen. Dies beinhaltet Zwischenwiegungen, Futtermengenberechnungen, {\"U}berpr{\"u}fung der Ablaufwasserbelastung, Erhebung von Fischverlusten, Schlachtungen, Ermittlung der Schlachtk{\"o}rperqualit{\"a}t, Versuchsauswertung (u. a. Berechnungen von Futterverwertung, Spezifischer Wachstumsrate und Futterkosten pro kg Zuwachs). Hierzu ist eine Auswahl unter den modernen {\"O}ko-Futtermitteln zu treffen, die unter Verwendung von Rohstoffen aus der Bioproduktion, Substitution von Fischmehl und -{\"o}l durch alternative tierische oder pflanzliche Rohstoffe oder durch moderne Umwelt oder Ressourcen schonende Herstellungsverfahren produziert werden. Die Fische werden in Speisefischgr{\"o}{\ss}e f{\"u}r Qualit{\"a}tsuntersuchungen am Institut f{\"u}r Sicherheit und Qualit{\"a}t bei Milch und Fisch des Max-Rubner-Instituts in Hamburg entnommen. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}L-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}L-Projekt mit der FKZ 08OE212.} } @inproceedings{orgprints20952, year = {2012}, pages = {16--22}, author = {Reinhard Reiter}, month = {March}, publisher = {Bayerische Landesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft}, address = {Freising}, editor = {Klaus Wiesinger and Kathrin Cais}, title = {Bioforellen ? Produktion und Produktqualit{\"a}t}, series = {Tagungsband - Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft}, journal = {Angewandte Forschung und Beratung f{\"u}r den {\"o}kologischen Landbau in Bayern}, keywords = {Fische, Bioforellen, Fischproduktion, Produktqualit{\"a}t, B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 08OE038}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/20952/}, abstract = {Im Rahmen eines vom Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) finanzierten und von der Bundesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft (BLE) betreuten Projektes wurde der Einfluss von Futtermitteln auf die Fischproduktion und die Produktqualit{\"a}t von {\"o}kologischen Fischereierzeugnissen untersucht. F{\"u}r die Untersuchungen wurden Bachforellen (Salmo trutta fario L.) und Seesaiblinge (Salvelinus alpinus L.) unter den Produktionsbedingungen eines {\"o}kologischen Anbauverbandes (Naturland) aufgezogen. Darunter fallen die Aufzucht in naturnahen Teichen und begrenzte H{\"o}chstbesatzdich-ten (bis 10 kg/m3), vor allem aber die Verwendung von zertifizierten Bio-Futtermitteln. F{\"u}r die Aufzucht der Salmoniden wurden biozertifizierte Produktpaletten von drei Futtermittelherstellern herangezogen und mit der konventionellen Produktlinie eines weiteren Herstellers verglichen. Es erfolgten regelm{\"a}{\ss}ige Kontrollen der Fischgesundheit und des Wachstumsverlaufs, und die Futtermengen wurden t{\"a}glich dem Wachstum der Fische angepasst. Dar{\"u}ber hinaus wurden die wichtigs-ten Wasserparameter erfasst. Zum Abschluss der Aufzucht wurden die Wachstumsleistungen der F{\"u}tterungsgruppen und die Produktqualit{\"a}t einer repr{\"a}sentativen Anzahl bestimmt. Die Aufzucht von Bachforellen zeigte eine grunds{\"a}tzliche Eignung aller Futtermittel. Die Futterverwertung lag mit Futterquotienten von 1,0 bis 2,5 in einem annehmbaren bis nicht akzeptablen Bereich. Aufgrund der h{\"o}heren Preise f{\"u}r zertifizierte Futtermittel ergab ein Vergleich der Futterkosten pro kg Zuwachs von 1,61 ?/kg f{\"u}r die konventionell gef{\"u}tterten Bachforellen und durchschnittlich 2,30 ?/kg bei den Biofuttermitteln (+ 43 \%). Im Gegensatz zu den Bachforellen war die Produktion von Seesaiblingen durch ein abweichendes Fressverhalten, eine geringere Wachstumsleistung, h{\"o}here Krankheitsanf{\"a}lligkeit und einen fr{\"u}hzeitigen Beginn der Gonadenreifung gekennzeichnet. Dies war unabh{\"a}ngig von der Auswahl der Futtermittel und zeigt, dass die Produktion von Seesaiblingen unter den Voraussetzungen eines {\"o}kologischen Anbauverbandes Risiken birgt. Dies wird besonders deutlich beim Kostenvergleich der Futtermittel: 3,10 ?/kg Zuwachs ergaben sich bei dem konventionellem Futtermittel, w{\"a}hrend die F{\"u}tterung mit biozertifiziertem Futter im Durchschnitt 6,22 ?/kg Zuwachs kostete (+ 101 \%). Dar{\"u}ber hinaus scheinen Besatzdichten von {\ensuremath{<}} 10 kg/m3 nicht f{\"u}r die Produktion von Seesaiblingen ge-eignet zu sein. Die Analyse der Produktqualit{\"a}t zeigte, dass die eingesetzten Futtermittel zu keinem systematischen Unterschied bei den bestimmten chemischen, instrumentellen und sensorischen Parametern der Fische f{\"u}hrten. Die Fische wurden generell als sehr gut bewertet. Die Grundzusammensetzung des essbaren Anteils aller Bachforellen lag im handels{\"u}blichen Bereich. Bei den Seesaiblingen fehlen bisher vergleichbare Ergebnisse aus der Praxis. Die Analysen der Aminos{\"a}uremuster und der Fetts{\"a}urezusammensetzung im Filet wiesen bei allen Gruppen einen hohen Gehalt von Taurin und den essentiellen Fetts{\"a}uren der n-3- und n-6-Reihen nach und verdeutlichen damit die hohe Bedeutung von Fisch f{\"u}r die menschliche Ern{\"a}hrung. Es konnte nachgewiesen werden, dass f{\"u}r die getesteten modernen Biofuttermittel sehr hochwertige Rohstoffe verwendet wurden, die mindestens eine gleichwertige Wachstumsleistung wie konventionelle Futtermittel garantieren. Auch die Analyse des verzehrbaren Anteils zeigte, dass moderne Biofuttermittel hohe Produktqualit{\"a}ten liefern, die vergleichbar sind mit Fischen aus konventioneller Zucht. Allerdings sind die Preise der Biofuttermittel bedeutend h{\"o}her, so dass die Kosten pro kg Zuwachs 40-100 \% h{\"o}her ausfallen. Schlussfolgernd ist die Produktion von Bachforellen nach Vorgaben von {\"o}kologischen Anbauverb{\"a}nden durchaus m{\"o}glich, w{\"a}hrend die Aufzucht von Seesaiblingen nur mit Einschr{\"a}nkungen wirtschaftlich m{\"o}glich scheint.} } @unpublished{orgprints19807, year = {2011}, title = {Einfluss von Futtermitteln und der F{\"u}tterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualit{\"a}t von {\"o}kologischen Fischereierzeugnissen}, author = {Reinhard Reiter and Frenzl Benedikt and Gregor Schmidt and Horst Karl and Monika Manthey-Karl}, keywords = {B{\"O}LN, BOELN, B{\"O}L, BOEL, FKZ 08OE038, FKZ 08OE157, F{\"u}tterung, F{\"u}tterungsstrategie, {\"o}kologische Fischereierzeugnisse, Produktqualit{\"a}t, Bachforelle, Seesaibling}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19807/}, abstract = {Im Rahmen eines vom Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) finanzierten und von der Bundesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft (BLE) betreuten Projektes wurde der Einfluss von Futtermitteln und der F{\"u}tterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualit{\"a}t von {\"o}kologischen Fischereierzeugnissen untersucht. F{\"u}r die Untersuchungen wurden Bachforellen (Salmo trutta fario L.) und Seesaiblinge (Salvelinus alpinus L.) unter den Produktionsbedingungen eines {\"o}kologischen Anbauverbandes (Naturland) aufgezogen. Darunter fallen die Aufzucht in naturnahen Teichen und begrenzte H{\"o}chstbesatzdichten (bis 10 kg/m3), vor allem aber die Verwendung von zertifizierten Bio-Futtermitteln. F{\"u}r die Aufzucht der Salmoniden wurden biozertifizierte Produktpaletten von drei Futtermittelherstellern herangezogen und mit der konventionellen Produktlinie eines weiteren Herstellers verglichen. Im Versuchsverlauf wurden die Futtermittel dem Wachstum der Fische angepasst. Neben den Futtermitteln wurde auch die F{\"u}tterungsstrategie untersucht. Daf{\"u}r wurde eine t{\"a}glich mehrmalige Automatenf{\"u}tterung mit einer zweimaligen Handf{\"u}tterung verglichen. Es erfolgten regelm{\"a}{\ss}ige Kontrollen der Fischgesundheit und des Wachstumsverlaufs, und die Futtermengen wurden t{\"a}glich dem Wachstum der Fische angepasst. Dar{\"u}ber hinaus wurden die wichtigsten Wasserparameter erfasst. Zum Abschluss der Aufzucht wurden die Wachstumsleistungen der F{\"u}tterungsgruppen und die Produktqualit{\"a}t einer repr{\"a}sentativen Anzahl bestimmt. Die Aufzucht der Bachforellen zeigte eine grunds{\"a}tzliche Eignung aller Futtermittel. Innerhalb von 9,5 Monaten wuchsen die Forellen von durchschnittlich 30 g auf ein marktf{\"a}higes Schlachtgewicht heran, womit sich eine gesamte Aufzuchtdauer von 21,5 Monaten ergab. Wachstumsunterschiede ergaben sich aufgrund der verschiedenen N{\"a}hrwerte der Futtermittel. Futtermittel mit hohen Fettanteilen von bis zu 25 \% garantierten dabei ein rasches Wachstum. In der letzten Aufzuchtphase konnte allerdings nur ein geringer Zuwachs ermittelt werden, da die Bachforellen gro{\ss}teils die Geschlechtsreife erreichten. Dies wirkte sich auch negativ auf die Schlachtk{\"o}rperausbeute aus. Die Futterverwertung lag mit Futterquotienten von 1 bis 2,5 in einem annehmbaren bis nicht akzeptablen Bereich. Aufgrund der h{\"o}heren Preise f{\"u}r zertifizierte Futtermittel ergab ein Vergleich der Futterkosten pro kg Zuwachs von 1,61 ?/kg f{\"u}r die konventionell gef{\"u}tterten Bachforellen und durchschnittlich 2,30 ?/kg bei den Biofuttermitteln (+ 43 \%). Die Aufzucht der Seesaiblinge von 32 g bis zum Erreichen einer schlachtf{\"a}higen Gr{\"o}{\ss}e dauerte 10,5 Monate (gesamte Aufzuchtdauer: 22,5 Monate). Im Gegensatz zu den Bachforellen war die Produktion durch ein abweichendes Fressverhalten, eine geringere Wachstumsleistung, h{\"o}here Krankheitsanf{\"a}lligkeit und einen fr{\"u}hzeitigen Beginn der Gonadenreifung gekennzeichnet. Dies war unabh{\"a}ngig von der Auswahl der Futtermittel und zeigt, dass die Produktion von Seesaiblingen unter den Voraussetzungen eines {\"o}kologischen Anbauverbandes Risiken birgt. Dies wird besonders deutlich beim Kostenvergleich der Futtermittel: 3,10 ?/kg Zuwachs ergaben sich bei dem konventionellem Futtermittel, w{\"a}hrend die F{\"u}tterung mit Bio-zertifiziertem Futter im Durchschnitt 6,22 ?/kg Zuwachs kostete. Dar{\"u}ber hinaus scheinen Besatzdichten von {\ensuremath{<}} 10 kg/m3 nicht f{\"u}r die Produktion von Seesaiblingen geeignet zu sein. Die Auswahl der geeigneten F{\"u}tterungsstrategie kann zu einem verbesserten Ergebnis beitragen. Besonders in den letzten Monaten war die Aufzucht bei beiden Fischarten von einer diskontinuierlichen Futteraufnahme gepr{\"a}gt. W{\"a}hrend bei der Handf{\"u}tterung umgehend darauf reagiert werden konnte, war dies bei Automatenf{\"u}tterung nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich. Dies kann zu Futterverlusten und einer zus{\"a}tzlichen Belastung des Wassers f{\"u}hren. Die Analyse der Produktqualit{\"a}t zeigte, dass weder die eingesetzten Futtermittel noch die unterschiedlichen F{\"u}tterungsstrategien zu einem systematischen Unterschied bei den bestimmten chemischen, instrumentellen und sensorischen Parametern der Fische f{\"u}hrten. Die Fische wurden generell als sehr gut bewertet. Die Grundzusammensetzung des essbaren Anteils aller Bachforellen lag im handels{\"u}blichen Bereich. Bei den Seesaiblingen fehlen bisher vergleichbare Ergebnisse aus der Praxis. Die Analysen der Aminos{\"a}uremuster und der Fetts{\"a}urezusammensetzung im Filet wiesen bei allen Gruppen einen hohen Gehalt von Taurin und den essentiellen Fetts{\"a}uren der n-3- und n-6-Reihen nach und verdeutlichen damit die hohe Bedeutung von Fisch f{\"u}r die menschliche Ern{\"a}hrung. Es konnte nachgewiesen werden, dass f{\"u}r die getesteten modernen Biofuttermittel sehr hochwertige Rohstoffe verwendet wurden, die mindestens eine gleichwertige Wachstumsleistung wie konventionelle Futtermittel garantieren. Auch die Analyse des verzehrbaren Anteils zeigte, dass moderne Biofuttermittel hohe Produktqualit{\"a}ten liefern, die vergleichbar sind mit Fischen aus konventioneller Zucht. Allerdings sind die Preise der Biofuttermittel bedeutend h{\"o}her, so dass die Futterkosten pro kg Zuwachs etwa 40-50 \% h{\"o}her ausfallen. Weitere Kosten fallen bei der Produktion von Bio-Salmoniden im Rahmen von zus{\"a}tzlichen Kontroll- und Reinigungsarbeiten an. Schlussfolgernd ist die Produktion von Bachforellen nach Vorgaben von {\"o}kologischen Anbauverb{\"a}nden durchaus m{\"o}glich, w{\"a}hrend die Aufzucht von Seesaiblingen nur mit Einschr{\"a}nkungen wirtschaftlich m{\"o}glich scheint. } }