TY - GEN N2 - Der Frage nach der Systembewertung der Tierhaltung im ökologischen Landbau sind über 40 Experten aus dem deutschsprachigen Raum im Rahmen eines KTBL-Fachgespräches vom 25. bis 26. April 2007 an der Fachhochschule Eberswalde nachgegangen, das im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau gefördert wurde. Die Ergebnisse sind in einer KTBL-Schrift wiedergegeben. Die ökologische Tierhaltung erhebt für sich den Anspruch, in hohem Maße den Anforderungen an eine umweltschonende und tiergerechte sowie sozial und ökonomisch nachhaltige Tierhaltung gerecht zu werden. Inwieweit ihr dies aber gelingt und wo Optimierungspotential steckt, ist nur durch eine umfassende Systembewertung zu ermitteln. Die Einhaltung der Richtlinien des ökologischen Landbaus gewährleistet noch nicht, dass dieser Anspruch erfüllt wird. Die geeignete Bewertungsmethode ist von der jeweiligen Fragestellung abhängt. So ist zur Bewertung von Haltungsverfahren eine andere Herangehensweise zu wählen als zum Beispiel bei der Beurteilung von Betrieben oder ganzen Sektoren. Auch die Zielsetzung spielt eine Rolle: Werden Ist-Zustände beschrieben oder Optimierungen durchgeführt, gelten andere Anforderungen. Größte Herausforderung ist nach wie vor die Bestimmung entsprechend einfacher und handhabbarer Bewertungskriterien. Es stellen die ökologische und die konventionelle Tierhaltung die gleichen Anforderungen an die Methodik. Der wichtige Aspekt Tiergerechtheit lässt sich nach Aussage der Experten nicht ohne weiteres für eine Systembewertung heranziehen, da diese Beurteilung am Tier vor Ort erfolgen muss. Da die meisten Betriebsbewertungssysteme bisher die Tierhaltung nur sehr wenig berücksichtigen können, wurde diskutiert, inwieweit der Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren in die Systembewertung der Tierhaltung im ökologischen Landbau einbezogen werden kann. In der KTBL-Schrift 462: ?Systembewertung der ökologischen Tierhaltung? sind die Tagungsbeiträge, die Diskussion und die verbliebenen offenen Fragen zusammengestellt. Sie spiegeln die Ansprüche an eine Systembewertung und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Bewertung auf der Verfahrens- und Betriebsebene wider. Dadurch wird zur Entwicklung einer umfassenden und abgestimmten Systembewertung als Basis für eine nachhaltige ökologische Tierhaltung beigetragen. AV - public T3 - KTBL-Schrift ID - orgprints16718 SN - 978-3-939371-56-4 UR - https://orgprints.org/id/eprint/16718/ PB - KTBL Y1 - 2008/// KW - Systembewertung KW - Tierhaltung KW - Tiergesundheit KW - Tierverhalten KW - Nachhaltigkeit KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 07OE006 TI - Systembewertung der ökologischen Tierhaltung CY - Darmstadt ER - TY - GEN UR - https://orgprints.org/id/eprint/16748/ N2 - Langfristige Zielsetzung ist die Entwicklung von Instrumenten, mit denen tierhaltende ökologisch wirtschaftende Betriebe eingeschätzt und optimiert werden können. Ziel des Fachgespräches ist es, diese Entwicklung voran zu treiben. In dem Fachgespräch mit Wissenschaftlern, Beratern und interessierten Praktikern sollen Systembewertungsansätze zur Tierhaltung im Ökolandbau jeweils vor dem Hintergrund Umwelt, Tierverhalten, Tiergesundheit, soziale Nachhaltigkeit und Ökonomie diskutiert werden. Verbleibende offene fachliche Fragen sollen definiert, analysiert und der Forschungsbedarf aufgezeigt sowie die Kontakte zwischen den Akteuren intensiviert werden. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212. KW - BÖL KW - BOEL KW - FKZ 07OE006 KW - Systembewertung KW - Tierhaltung KW - Tiergesundheit KW - Tierverhalten KW - Nachhaltigkeit AV - none TI - Fachgespräch Systembewertung der ökologischen Tierhaltung ID - orgprints16748 ER -