@misc{orgprints15668, title = {Entwicklung, {\"U}berpr{\"u}fung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosemodells {\"O}KO-SIMPHYT zur gezielten Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule (P. infestans) im {\"o}kologischen Kartoffelanbau mit dem Ziel, den Einsatz kupferhaltige Fungizide auf ein Minimum zu reduzieren}, abstract = {Die Kraut- und Knollenf{\"a}ule, verursacht durch den Erreger Phytophthora infestans, stellt im {\"o}kologischen Landbau nach wie vor ein ungel{\"o}stes Problem dar. Bislang werden zur Reduzierung des Befall haupts{\"a}chlich kupferhaltige Pflanzenschutzmitteln eingesetzt. Zur Optimierung des Einsatzes dieses Wirkstoffes wurde als ein neuer Baustein die Prognose aufgegriffen und im Rahmen des B{\"O}L-Projektes 03OE553 "Entwicklung, {\"U}berpr{\"u}fung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosemodells {\"O}KO-SIMPHYT zur gezielten Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule (P. infestans) im {\"o}kologischen Kartoffelanbau" mit dem Ziel verfolgt, den Einsatz kupferhaltige Fungizide auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu wurde das Prognosesystem SIMPHYT an die spezifischen Gegebenheiten im {\"o}kologischen Anbau angepasst ({\"O}KO-SIMPHYT). Auf der Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung von {\"O}KO-SIMPHYT sollte die Kupfermenge auf das absolut notwendige Ma{\ss} begrenzt werden. Dabei konnte sich das System in den ersten beiden Jahren (2005 und 2006) bei niedrigem Infektionsdruck bew{\"a}hren. In 2007 stie{\ss} es jedoch bei hohem Infektionsdruck an seine Grenzen. Ursache war die mangelnde Ber{\"u}cksichtigung des Prim{\"a}rbefalls der Knolle. Daher stehen im Rahmen des vorliegenden Projektes folgende Ziele zur Reduzierung von Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rinfektion im Vordergrund: 1. Reduzierung des Prim{\"a}rbefalls durch eine Pflanzgutbeizung mit Kupfer, 2. Entwicklung von Kupferminimierungsstrategien zur Kontrolle des Sekund{\"a}rbefalls, 3. Entwicklung, Validierung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosesystems {\"O}KO-SIMPHYT. Begleitend werden Demonstrationsversuche durchgef{\"u}hrt, um so Beratung und Praxis M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Systems n{\"a}her zu bringen.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15668/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE326, Pflanzenschutz, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, Prognosesystem {\"O}KO-SIMPHYT, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Phytophthora infestans, kupferhaltige Pflanzenschutzmittel} } @inproceedings{orgprints15335, author = {L.W. Bangemann and B. Kleinhenz and S. Keil and M. Zellner and G. Bartels}, title = {Prognosegesteuerte Bek{\"a}mpfungsstrategien im {\"O}kologischen Kartoffelanbau- m{\"o}gliche Kupfereinsparungspotentiale und Vergleich der Bek{\"a}mpfungserfolge}, pages = {253}, year = {2008}, volume = {417}, journal = {Mitteilungen aus dem Julius K{\"u}hn-Institut}, publisher = {Julius K{\"u}hn-Institut, Bundesforschungsinstitut f{\"u}r Kulturpflanzen, Quedlinburg}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE326, {\"O}KO-SIMPHYT, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Phytophthora infestans, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, Kupferminimierung}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojektes {\"O}KOSIMPHYT liegen mittlerweile dreij{\"a}hrige Versuchsergebnisse zur Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule (Phytophthora infestans) im {\"O}kologischen Kartoffelanbau vor, in denen die Anwendung des neuen Prognosesystems {\"O}KOSIMPHYT im Freiland getestet wurde. Ziel des Projektes ist, durch eine zielgerichtete Applikation den Kupfereinsatz sowohl aus Bek{\"a}mpfung- als auch aus {\"o}kologischer Sicht zu optimieren.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15335/} } @inproceedings{orgprints15337, pages = {253}, year = {2008}, title = {M{\"o}glichkeiten zur Optimierung der Kupferwirkung gegen Krautf{\"a}ule im {\"O}kologischen Kartoffelanbau}, author = {S. Keil and M. Benker and M. Zellner and B. Kleinhenz and L.W. Bangemann and P. Zwerger}, publisher = {Julius K{\"u}hn-Institut, Bundesforschungsinstitut f{\"u}r Kulturpflanzen, Quedlinburg}, volume = {417}, journal = {Mitteilungen aus dem Julius K{\"u}hn-Institut}, abstract = {Die Regulierung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule, verursacht durch Phytophthora infestans, stellt im {\"o}kologischen Landbau nach wie vor ein nur schwer zu l{\"o}sendes Problem dar. Bislang ist eine befriedigende Befallsreduktion nur durch den Einsatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel m{\"o}glich, deren Einsatz durch die Anbauverb{\"a}nde, sofern {\"u}berhaupt gestattet, auf 3kg pro Jahr begrenzt ist. Im Rahmen des Projekts ?{\"O}KO-SIMPHYT? wurden daher verschiedene Kupferapplikationsverfahren zur Bek{\"a}mpfung der Phytophthora infestans-Sekund{\"a}rinfektionen untersucht, um die zur Verf{\"u}gung stehenden Kupfermengen optimal einzusetzen.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15337/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE326, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Phytophthora infestans, Kupferminimierung, Kupferapplikationsverfahren, {\"O}KO-SIMPHYT} } @inproceedings{orgprints11750, title = {The use of copper seed treatments to control potato late blight in organic farming}, author = {S. Keil and Dr. M. Benker and Dr. M. Zellner}, year = {2008}, abstract = {In organic farming potato late blight still is an unsolved problem. Up to now copper fungicides are the only way to control this disease. Delaying the start of the epidemic reduces the need for fungicide usage throughout the growing season. In order to postpone the beginning of the blight epidemic as well as the start of spraying primary stem infections shall be reduced by a copper seed treatment. In field trials these treatments not only reduced primary stem infection but also decreased the number of infected daughter tubers.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/11750/}, keywords = {Phytophthora infestans, copper seed treatment, {\"O}ko-Simphyt, B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE326} } @inproceedings{orgprints15333, title = {Prognosesystem {\"O}KO-SIMPHYT: Funktionsweise und dreij{\"a}hrige Ergebnisse aus bundesweiten Demo-Versuchen}, author = {B. Tsch{\"o}pe and B. Kleinhenz and S. Keil and M. Zellner}, year = {2008}, pages = {450}, journal = {Mitteilungen aus dem Julius K{\"u}hn-Institut}, volume = {417}, publisher = {Julius K{\"u}hn-Institut, Bundesforschungsinstitut f{\"u}r Kulturpflanzen, Quedlinburg}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE326, {\"O}KO-SIMPHYT, Prognosemodell, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Phytophthora infestans, Kupferminimierung, {\"o}kologischer Kartoffelanbau}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15333/}, abstract = {Die von der ZEPP entwickelten Prognosemodelle SIMPHYT1 und SIMPHYT3 stehen f{\"u}r den konventionellen Anbau seit einigen Jahren unter www.isip.de f{\"u}r die Praxis zur Verf{\"u}gung. Mit diesen Modellen wird eine wetterbasierte Bek{\"a}mpfungsstrategie gegen die Krautf{\"a}ule (Phytophthora infestans) empfohlen. W{\"a}hrend im konventionellen Anbau zahlreiche Krautf{\"a}ulefungizide mit verschiedenen Wirkstoffen zur Bek{\"a}mpfung zur Verf{\"u}gung stehen, ist im {\"o}kologischen Kartoffelanbau die effiziente Bek{\"a}mpfung der Krautf{\"a}ule derzeit nur mit kupferhaltigen Pr{\"a}paraten m{\"o}glich. } } @inproceedings{orgprints15331, publisher = {European Association for Potato Research, AV Zeist, The Netherlands}, journal = {Abstracts of the 17th Triennial Conference of the European Association for Potato Research}, pages = {294--296}, year = {2008}, title = {The Control of Stem Blight and the Spread of Potato Late Blight by Copper Seed Treatment}, author = {Michael Zellner and Sven Keil and Marianne Benker}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15331/}, abstract = {Late blight still is an unsolved problem in organic potato farming. Up to now the most effective way to control this disease is the use of copper fungicides. Transferring results from regular farming, seed treatments with copper fungicides shall postpone the beginning of the blight epidemic and decrease the spread of the disease with soil water. Thus stem blight, which can?t be prevented otherwise, shall be reduced. In field trials, conducted 2005-2007, copper fungicide treatments reduced primary stem infections (stem blight) and the spreading of the pathogen from infected seed tubers.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE326, {\"O}KO-SIMPHYT, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, Phytophthora infestans, stem blight, Kupferminimierung } } @inproceedings{orgprints19238, journal = {Abstracts of the 18th Triennial Conference of the European Association for Potato Research}, publisher = {European Association for Potato Research}, address = {Leuven, Belgium}, author = {Michael Zellner and Johann Hofbauer and Sven Keil and Marianne Benker}, title = {Main source of stem blight infections and possibilities of reducing symptoms}, year = {2011}, pages = {120--120}, keywords = {Late blight, Phytophthora infestans, copper, organic farming, B{\"O}L, BOEL, B{\"O}LN, BOELN, FKZ 03OE553, FKZ 06OE326}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19238/}, abstract = {Symptomless seed tubers are no guarantee for them being free of tuber blight, therefore they bear the risk of bringing P. infestans to the fields. Because of the high risk of using infected seed tubers control measures are highly recommended. Systemic fungicides spread into the plant tissue and can reduce the growth of the fungus from within the plant. Treating seed tubers with copper is another possibility especially in organic farming. Further research should deal with possibilities to reduce latent infections of seed tubers with P. infestans as they are the main reason for an early outbreak and a strong late blight epidemic.} } @unpublished{orgprints16649, year = {2009}, author = {Michael Zellner and Sven Keil and Lars-Wilhelm Bangemann and Peter Zwerger and Benno Kleinhenz and Beate Tsch{\"o}pe}, title = {Entwicklung, {\"U}berpr{\"u}fung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosemodells {\"O}KO-SIMPHYT zur gezielten Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule (P. infestans) im {\"o}kologischen Kartoffelanbau mit dem Ziel, den Einsatz kupferhaltige Fungizide auf ein Minimum zu reduzieren}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE326, Prognosemodell, {\"O}KOSIMPHYT, {\"O}KO-SIMPHYT, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Kupfer, Kupferbeizung, Pflanzenschutz}, abstract = {Die anhand des entwickelten Prognosemodells {\"O}KOSIMPHYT angepassten Spritzintervalle und Kupferaufwandmengen erm{\"o}glichten in Jahren mit niedrigem Infektionsdruck im Vergleich mit routinem{\"a}{\ss}igen Applikationen gleichwertige Ertr{\"a}ge bei reduzierten Kupfermengen. Vereinzelt waren so Einsparungen von bis zu 1000g Kupfer m{\"o}glich. Durchschnittlich wurden 0,6 Behandlungen bzw. 535g Kupfer pro Hektar im Vergleich zur w{\"o}chentlichen Behandlung eingespart. Auch der Einsatz von neuen, kupferreduzierten Fungiziden nach den Modellempfehlungen erwies sich als erfolgreich, so dass hier ein weiteres Einsparpotential zur Verf{\"u}gung steht. Zugang zum Modell {\"O}KOSIMPHYT ist f{\"u}r Landwirte und Berater unter www.isip.de im Internet m{\"o}glich. Die Prognose hat sich als zuverl{\"a}ssiges Hilfsmittel bei der Krautf{\"a}ulebek{\"a}mpfung erwiesen. Einzig der bislang nicht mit ausreichender Sicherheit prognostizierbare prim{\"a}re St{\"a}ngelbefall kann in Einzelf{\"a}llen zu einer versp{\"a}teten Spritzstart-Empfehlung f{\"u}hren. Hier herrscht weiterhin Forschungsbedarf, um die Prognose des Prim{\"a}rbefalls zu optimieren. Um diese L{\"u}cke zu schlie{\ss}en und den prim{\"a}ren St{\"a}ngelbefall, welcher bislang durch Pflanzenschutzma{\ss}nahmen nicht verhindert werden kann, zu regulieren, wurde die Kupferbeizung des Saatgutes eingesetzt. Die hierzu in den Versuchen verwendete ULV-Methode erm{\"o}glicht eine Beizung der Pflanzknollen mit geringen Kupfermengen (120g/ha). Durch dieses Verfahren konnte der St{\"a}ngelbefall vielfach signifikant reduziert werden, was sich in Mehrertr{\"a}gen von bis zu 55\% wiederspiegelte. Anhand molekularbiologischer Methoden konnte gezeigt werden, dass die latente, also nicht sichtbare Verseuchung des Pflanzgutes mit dem Krautf{\"a}uleerreger ein ernst zu nehmendes und bislang untersch{\"a}tztes Problem darstellt. So waren durchschnittlich 11\% der untersuchten Saatkartoffeln latent befallen und nur ein geringer Anteil der Pflanzgutpartien erwies sich als befallsfrei.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/16649/} } @misc{orgprints19237, month = {January}, author = {Michael Zellner and Sven Keil and Marianne Benker}, pages = {13--16}, year = {2011}, journal = {Journal fuer Kulturpflanzen}, volume = {63}, number = {1}, title = {Latent infection rate of potato seed tubers with Phytophthora infestans (Mont.) de Bary ? an underestimated problem}, keywords = {Krautf{\"a}ule, Braunf{\"a}ule, PCR-Test, Solanum tuberosum, BOEL, B{\"O}L, B{\"O}LN, BOELN, FKZ 03OE553, FKZ 06OE326}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19237/}, abstract = {From 2007 to 2009 applying molecular methods a total of 17 batches of seed potatoes were tested for the rates of latent infections with Phytophthora infestans (Mont.) de Bary, the pathogen of late blight. The samples were chosen randomly from different certified European seed potato productions. The average infection rate of the seed potatoes tested was 11\%. The highest occurring rate was 38\%. The given data show that there is no significant correlation between late blight susceptibility-levels of varieties and rates of latent infestation. There were no statistically significant differences found between seed potatoes from organic and conventional production.} }