@misc{orgprints13265, title = {Entwicklung eines Anbausystems f{\"u}r die {\"o}kologische Erzeugung von Tafeltrauben in Deutschland}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/13265/}, abstract = {Das Projekt ist in f{\"u}nf folgende Versuchsbereiche gegliedert: Versuche zum Tafeltraubensortiment, Versuche zm Pflanzenschutz, Erziehungssysteme und {\"U}berdachungstechnik, Optimierung des Traubenertrags und der Qualit{\"a}t durch Bew{\"a}sserung, Optimierung der Lagerung von Tafeltrauben. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}L-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}L-Projekt mit der FKZ 08OE212.}, keywords = {Tafeltrauben, Sortiment, Pflanzenschutz, Lagerung, {\"U}berdachung, Erziehung, Bew{\"a}sserung, B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE042, grapes} } @unpublished{orgprints17348, author = {Alexandra Richter}, title = {Entwicklung eines Anbausystems f{\"u}r die {\"o}kologische Erzeugung von Tafeltrauben in Deutschland }, year = {2009}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 06OE042, Tafeltrauben, Lagerung, Bew{\"a}sserung, Tafeltraubensorten, table grapes}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/17348/}, abstract = {Dieses Forschungsprojekt behandelte verschiedene Aspekte des {\"o}kologischen Tafeltraubenanbaus. Hierzu wurde auf einem {\"o}kologisch wirtschaftenden Betrieb in der Region Heilbronn eine Sortimentspr{\"u}fung neben Versuchen zum Pflanzenschutz durchgef{\"u}hrt. Es fanden ebenfalls eine Bewertung verschiedener Erziehungssysteme mit integrierter {\"U}berdachung, sowie Versuche zur Bew{\"a}sserung und Optimierung der Lagerung von Tafeltrauben statt. Hauptaugenmerk bei den Versuchen zum Tafeltraubensortiment lag auf gro{\ss}beerigen und robusten Sorten. ?Osella? und ?Galanth? {\"u}berzeugten als fr{\"u}he Sorten. Als sp{\"a}te Sorte stach ?Rhea? durch ihre Optik und Robustheit heraus. Weitere gro{\ss}traubige Sorten wie ?Arkadia?, ?Juliana? und ?Kodrianka? erschienen vielversprechend. In 2009 konnten die ersten Ertr{\"a}ge geerntet werden. ?Lival?, eine weitere neue blaue Sorte, war in ihrem ersten Ertragsjahr ebenfalls positiv in Bezug auf Geschmack und Optik aufgefallen. Des weiteren wurde gepr{\"u}ft, inwieweit sich die Erfahrungen zum Pflanzenschutz aus dem {\"o}kologischen Keltertraubenanbau auf Pflanzenschutzma{\ss}nahmen im {\"o}kologischen Tafeltraubenanbau {\"u}bertragen lie{\ss}en und ob es hierzu noch alternative M{\"o}glichkeiten mit Pflanzenst{\"a}rkungsmitteln gab. Wichtige Schaderreger im Tafeltraubenanbau sind der Echte und Falsche Mehltau und Botrytis. Im Laufe der Versuchsjahre stellte sich die Pflanzenschutzstrategie in Anlehnung an den {\"o}kologischen Keltertraubenanbau als beste heraus. Es wurde eine neue Tafeltraubenanlage mit integrierter {\"U}berdachung erstellt. Als Erziehungssysteme wurden das Ungarische V und eine Pultdacherziehung gew{\"a}hlt. Zur Ertragskapazit{\"a}t und Arbeitswirtschaftlichkeit der verschiedenen Systeme konnten noch keine Empfehlungen abgegeben werden, da es sich bei diesem Versuch um einj{\"a}hrige Ergebnisse handelte und sich die Anlage zum Zeitpunkt der Ernte noch nicht im Vollertrag befand. In einer bestehenden Tafeltraubenanlage wurden verschiedene Bew{\"a}sserungsvarianten in Anlehnung an die Bew{\"a}sserungsempfehlungen des Deutschen Wetterdienstes (Agrowetter) durchgef{\"u}hrt. Hierzu wurden verschiedene Parameter wie Ertrag und Fruchtqualit{\"a}t gepr{\"u}ft. W{\"a}hrend der Projektlaufzeit setzte sich keine der unterschiedlichen Bew{\"a}sserungsstrategien eindeutig durch. Tendenziell schien eine Bew{\"a}sserung nach dem Internetdienst ?Agrowetter? am erfolgreichsten von allen Varianten zu sein. Auf dem Staatlichen Obstversuchsgut Heuchlingen und beim Bundesforschungsinstitut f{\"u}r Ern{\"a}hrung und Lebensmittel in Karlsruhe wurden verschiedene M{\"o}glichkeiten zur Lagerung von Tafeltrauben gepr{\"u}ft. Ein bis zwei Wochen konnten die Tafeltrauben im K{\"u}hllager {\"u}berdauern. Eine l{\"a}ngerfristige Lagerung von ungef{\"a}hr sechs Wochen war mit zwei unterschiedlichen Lagerungsm{\"o}glichkeiten erfolgreich. Zum einen konnten die Tafeltrauben unter modifizierter Atmosph{\"a}re bei -/+ 1 ?C und 15 \% CO2 in Lagerungss{\"a}cken aufbewahrt werden. Des weiteren war eine Lagerung bei + 1 ?C f{\"u}r kleinere Lagerungseinheiten (10 kg) in X-tend MA/MH Folienbeutel m{\"o}glich. Hier stellte sich durch die Atmung der Fr{\"u}chte eine modifizierte Atmosph{\"a}re zur Verl{\"a}ngerung der Lagerzeit um ca. 6 Wochen ein.} }