@misc{orgprints15347, title = {Verminderung gef{\"a}hrlicher Alkaloide in der Nahrungskette durch die z{\"u}chterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Roggen}, abstract = {Roggen ist anf{\"a}llig gegen Befall mit dem Mutterkornpilz (Claviceps purpurea). Die {\"U}berdauerungs-organe (Sklerotien) enthalten eine Vielzahl von Alkaloiden, die f{\"u}r Mensch und Tier {\"a}u{\ss}erst sch{\"a}dlich sind. Gerade {\"o}kologisch wirtschaftende Betriebe sind auf die z{\"u}chterische Verringerung der Mutter-kornbelastung des Erntegutes angewiesen (d{\"u}nnere Best{\"a}nde, sp{\"a}tere Saatzeit, diverse Feld(rand)- flora). Im Projekt sollen genetische Ressourcen auf zwei CMS-Tester und Roggenlinien auf ein bis zwei Tester ausgekreuzt werden und die entstehenden Testkreuzungen und Linien je zweij{\"a}hrig an zwei Standorten auf Mutterkornresistenz gepr{\"u}ft werden. Nur durch die Verwendung von CMS kann erstmals die physiologische Resistenz von Faktoren, wie Witterung, Bl{\"u}hverhalten, Pollensch{\"u}ttung getrennt werden. Zus{\"a}tzlich wird erstmals das Alkaloidmuster in Abh{\"a}ngigkeit vom Genotyp unter-sucht. Ziele dieses Projektes sind die Suche nach neuen, effektiven Resistenztr{\"a}gern gegen Mutterkorn aus genetischen Ressourcen des Roggens, die Analyse der Vererbung von selbstfertilen Roggenma-terialien, die sich im Mutterkornbefall unterscheiden, und die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Wirtsgenotyp des Roggens, der Umwelt und dem darauf wachsenden Mutterkornpilz hinsichtlich der synthetisierten Menge an Alkaloiden und ihres Alkaloidmusters. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15347/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE600, Mutterkorn, Claviceps purpurea (Fr.) Tul., Resitenzz{\"u}chtung, genetische Ressourcen, Roggen, Alkaloide, Lebensmittelqualit{\"a}t} } @unpublished{orgprints15267, author = {T. Miedaner and C. Daume and S. D{\"a}nicke and B. Schmiedchen and P. Wilde and H.H. Geiger}, title = {Verminderung gef{\"a}hrlicher Alkaloide in der Nahrungskette durch die z{\"u}chterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Roggen}, year = {2007}, abstract = {Roggen ist als Fremdbefruchter besonders anf{\"a}llig f{\"u}r einen Befall mit Mutterkorn, der durch eine Infektion mit dem Schadpilz Claviceps purpurea (Fr.) Tul. hervorgerufen wird. Ziele dieser Studie waren die Suche nach effektiven Resistenztr{\"a}gern gegen Mutterkorn aus genetischen Ressourcen, die Untersuchung der Vererbung von selbstfertilen Roggenmaterialien sowie die Analyse der Wechselwirkungen von Wirtsgenotyp und Mutterkornpilz hinsichtlich der Zusammensetzung und Toxizit{\"a}t der Alkaloide. Zur Untersuchung der Anf{\"a}lligkeit, von Wirtspflanzen war es notwendig mit CMS (Cytoplasmatic Male-Sterile) Material zu arbeiten. {\"U}ber drei Jahre wurden an zwei bzw. drei Standorten 75 selbstfertile CMS-Linien und 126 CMS-Einfachkreuzungen sowie 90 Testkreuzungen mit Genetischen Ressourcen deutscher, polnischer und russischer Herkunft. unter {\"o}kologischen Bedingungen angebaut, k{\"u}nstlich inokuliert und auf Mutterkornresistenz gepr{\"u}ft. Die Genetischen Ressourcen zeigten nicht in allen F{\"a}llen signifikante genotypische Unterschiede. Vor allem im deutschen gepr{\"u}ften Material war keine Signifikanz nachweisbar. Die Linien hatten geringere Mutterkorngewichte als die CMS-Einfachkreuzungen und zeigten immer signifikante genotypische Varianzen, die Einfachkreuzungen in den meisten F{\"a}llen. Die Korrelation zwischen beiden Materialgruppen war nur in den ersten beiden Jahren signifikant (r=0,6-0,7; P=0,01). Der mittlere Gesamtalkaloidgehalt der Linien war bei niedrigeren Mutterkorngewichten um ca. 25 \% h{\"o}her als bei den Einfachkreuzungen. Die genotypischen Varianzen f{\"u}r Alkaloide waren bei allen Experimenten und Materialien nicht oder nur schwach signifikant. Die Alkaloidgehalte erwiesen sich als kaum vom gepr{\"u}ften Roggentyp abh{\"a}ngig; aber zeigten starke umweltbedingte Unterschiede. Die Ergebnisse zeigen dass auch im selbstfertilen Material eine gezielte Resistenzselektion m{\"o}glich ist. Aufgrund quantitativer Vererbung der Resistenz und hoher Genotyp x Umwelt-Wechselwirkungen ist dies allerdings noch ein langer Weg.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15267/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE600, Mutterkorn, Claviceps purpurea (Fr.) Tul., Resitenzz{\"u}chtung, genetische Ressourcen, Roggen, Alkaloide, Lebensmittelqualit{\"a}t} } @inproceedings{orgprints9419, title = {Verminderung von Alkaloiden in der Nahrungskette durch die z{\"u}chterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Winterroggen}, author = {Thomas Miedaner and Carola Daume and Vilson Mirdita and Brigitta Schmiedchen and Hartwig H. Geiger}, year = {2007}, keywords = {Verbraucherschutz, Lebensmittelqualit{\"a}t, Pflanzenz{\"u}chtung, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE600}, abstract = {Rye as an outcrossing crop is highly susceptible to ergot infection caused by Claviceps purpurea. It is ecologically the best solution to avoid the infection already in the field by growing resistant varieties. Aim of our study is the analysis of inheritance of self-fertile rye material for ergot resistance and alcaloid content. Sixty CMS inbred lines and their 90 CMS crosses were tested in pollen-isolated fields in three environ-ments under the conditions of Ecological Farming by artificial inoculation. The sclerotia weight per head was evaluated as resistance trait. Both, CMS lines and testcrosses showed significant genotypic differences at the individual environments. Correlation between both groups was significant (r=0,6-0,7; P=0,01). The alcaloid contents and the alcaloid spectra of 25 CMS lines revealed no genotypic difference. Breeding of self-fertile rye for a higher resistance to ergot should be successful on the long run.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9419/} } @misc{orgprints15284, publisher = {Springer Netherlands}, number = {163}, journal = {Euphytica}, pages = {323--346}, year = {2008}, author = {M.S. Wolfe and J.P. Baresel and D. Desclaux and I. Goldringer and S. Hoad and G. Kovacs and F. L{\"o}schenberger and T. Miedaner and H. {\O}stergard and E.T. Lammerts van Bueren}, title = {Developments in breeding cereals for organic agriculture}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE600, Direct and indirect selection, Variety testing, Participatory plant breeding, Wide and specific adaptation, Crop diversity, Organic agriculture}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15284/}, abstract = {The need for increased sustainability of performance in cereal varieties, particularly in organic agriculture (OA), is limited by the lack of varieties adapted to organic conditions. Here, the needs for breeding are reviewed in the context of three major marketing types, global, regional, local, in European OA. Currently, the effort is determined, partly, by the outcomes from trials that compare varieties under OA and CA (conventional agriculture) conditions. The differences are sufficiently large and important to warrant an increase in appropriate breeding. The wide range of environments within OA and between years, underlines the need to try to select for specific adaptation in target environments. The difficulty of doing so can be helped by decentralised breeding with farmer participation and the use of crops buffered by variety mixtures or populations. Varieties for OA need efficient nutrient uptake and use and weed competition. These and other characters need to be considered in relation to the OA cropping system over the whole rotation. Positive interactions are needed, such as early crop vigour for nutrient uptake, weedcompetition and disease resistance. Incorporation of all characteristics into the crop can be helped by diversification within the crop, allowing complementation and compensation among plants. Although the problems of breeding cereals for organic farming systems are large, there is encouraging progress. This lies in applications of ecology to organic crop production, innovations in plant sciences, and the realisation that such progress is central to both OA and CA, because of climate change and the increasing costs of fossil fuels.} }