@misc{orgprints817, author = {Rainer Oppermann and Hermann Hoetker and Florian Schoene}, year = {2003}, title = {Zielvorstellungen und Entwicklungsperspektiven f{\"u}r den {\"O}kolandbau aus Naturschutzsicht}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE577, Naturschutz, Naturschutzziele, Avifauna, Feldvogel, Feldv{\"o}gel, Habitate, Gr{\"u}nland, Landschafts{\"o}kologie, Befragung, Betriebsbesuch, Betriebsbesuche}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/817/}, abstract = {Der {\"O}kolandbau wirtschaftet in der Regel deutlich naturn{\"a}her als der konventionelle und integrierte Landbau und kommt somit auch den Naturschutzzielen am n{\"a}chsten. Dies ist mehrfach durch Untersuchungen belegt, jedoch oftmals nur f{\"u}r einzelne Artengruppen (Pflanzen, Insekten) und Einzelfl{\"a}chen, nicht aber f{\"u}r ganze Landschaften und die Avifauna der Landschaften. Mit dem derzeitigen starken Wachstum der Biobetriebe ist auch eine starke Zunahme der Intensiv-Biobetriebe verkn{\"u}pft, die z.B. im Gr{\"u}nland oftmals genauso intensiv bzw. wenig naturnah wirtschaften wie konventionelle Vergleichsbetriebe. Dies hat Auswirkungen auf die {\"O}kosysteme und die Fauna der Landschaften. In dem Vorhaben sollen nun zum einen mit Literaturrecherchen und Expertenbefragungen die Habitatpr{\"a}ferenzen von Tierarten der Agrarlandschaft (insbesondere der Avifauna) zusammengetragen und im Hinblick auf die Landbewirtschaftung ausgewertet werden und zum anderen die M{\"o}glichkeiten von Naturschutzma{\ss}nahmen durch {\"O}kolandbau-Betriebe aus gesamtlandschaftlicher Perspektive gekl{\"a}rt werden. Dies erfolgt durch Befragungen von und Erhebungen bei Biobetrieben in ganz Deutschland. Aus den gewonnenen Informationen werden Szenarien der landschafts{\"o}kologischen Perspektive (z.B. Entwicklung von Populationen von Feldvogelarten) unter verschiedenen {\"O}kolandbau-Entwicklungen (Intensivbetriebe ? Betriebe mit integrierten Naturschutzma{\ss}nahmen) erarbeitet und so ein Prognosemodell f{\"u}r den {\"O}kolandbau entwickelt. F{\"u}r die Umsetzung von Ma{\ss}nahmen werden anhand der Befragungen und der Betriebsbesuche Vorschl{\"a}ge erarbeitet, wie vermehrt Naturschutz in Biobetrieben umgesetzt werden kann, und dabei sowohl den landschafts{\"o}kologischen Belangen (z.B. St{\"a}rkung von Populationen der Feldv{\"o}gel) als auch den betrieblichen Belangen (Realisierbarkeit der Ma{\ss}nahmen ohne gr{\"o}{\ss}ere betriebliche Einbu{\ss}en) Rechnung getragen werden kann. Diese Ergebnisse sollen in Form einer anwenderorientierten Brosch{\"u}re zusammengetragen und in Zusammenarbeit mit den {\"O}koanbauverb{\"a}nden herausgegeben werden.} } @unpublished{orgprints5077, year = {2004}, author = {Rainer Oppermann and Alfons Krismann and Hermann H{\"o}tker and Jan Blew}, title = {Zielvorstellungen und Entwicklungsperspektiven f{\"u}r den {\"O}kolandbau aus Naturschutzsicht }, month = {February}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/5077/}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer weiteren Ausweitung des {\"O}kologischen Landbaus ({\"O}L) und seiner m{\"o}glichen Intensivierung wurde in einer Literaturstudie und mit Expertenbefragungen ermittelt, mit welchen Ma{\ss}nahmen auf einzelnen Betrieben eine Erhaltung und Steigerung der Biodiversit{\"a}t in dem Ma{\ss}e erreicht werden kann, dass die Populationen typischer Agrararten gesichert werden k{\"o}nnen. Als Beispielarten wurden V{\"o}gel der Agrarlandschaft und der Feldhase gew{\"a}hlt. Die Ergebnisse der Literaturrecherche ergab eine Ma{\ss}nahmenmatrix f{\"u}r 47 Feldvogelarten, die zum Teil auch mit quantitativen Angaben unterlegt werden konnte. In einer bundesweiten, repr{\"a}sentativen Umfrage unter 238 {\"O}L-Betrieben wurde ermittelt, welche Naturschutzleistungen von den Betrieben bereits erbracht werden, und zu welchen weiteren Ma{\ss}nahmen die Betriebe ggf. bereit sind. Die R{\"u}cklaufquote war sehr hoch, durch 50 Betriebsbesuche vor Ort konnten die Ergebnisse validiert und die Verallgemeinerbarkeit festgestellt werden. Die Umfrage zeigte, dass im {\"O}L bereits viele Betriebe neben den systemgebundenen allgemeinen Leistungen zum Umweltschutz wesentliche zus{\"a}tzliche Beitr{\"a}ge zum Naturschutz leisten; hoch sind diese Leistungen insbesondere im Bereich der Nutzungsvielfalt und der Artenvielfalt auf Ackerfl{\"a}chen sowie beim Anteil von Landschaftselementen an der Betriebsfl{\"a}che. Bedarf an Umsetzung von speziellen Naturschutz-Ma{\ss}nahmen besteht im Bereich der Artenvielfalt von Gr{\"u}nlandfl{\"a}chen und beim Einsatz spezieller naturschonender Techniken. Die Bereitschaft zu zus{\"a}tzlichen Naturschutzma{\ss}nahmen auf den Betrieben ist hoch. Sie wird jedoch oft durch Zeitmangel und fehlende finanzielle F{\"o}rderung begrenzt. Entscheidend f{\"u}r eine weitere Entwicklung des Naturschutzes im {\"O}L sind Naturschutz-Beratung und Weiterbildung mit der Perspektive der Erarbeitung {\"o}kologischer Betriebsentwicklungspl{\"a}ne.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE577, FKZ 02OE577/1, FKZ 02OE577/2, FKZ 02OE577\_1, FKZ 02OE577\_2, Naturschutz, Biodiversit{\"a}t, biologische Vielfalt, Fauna, V{\"o}gel der Agrarlandschaft, Feldhase, Feldhasen} }