sol soel
  Startseite   |  Über die SÖL   |  Projekte   |  Publikationen   |  Ökolandbau   |  Kontakt  

 Über die SÖL
SÖL-Profil
Historische Entwicklung
Stifterportrait
Tätigkeiten
Mitarbeiter
Gremien
Pressemeldungen
Satzung


Stiftung Ökologie & Landbau: Tätigkeitsbericht 2002

Startseite > Über die SÖL > Tätigkeitsberichte > 2002


Seit vier Jahrzehnten trägt die 1962 von Karl Werner Kieffer (1912 - 1995) gegründete Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) dazu bei, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und seither setzt sie sich für die Initiierung und Verbreitung zukunftsfähiger Entwicklungen ein.

40 Jahre Engagement war für die Stiftung Anlass, dieses Jubliläum in einem festlichen Rahmen am 29.11.2002 in Bad Dürkheim mit zahlreichen Gästen zu feiern. In seiner Festrede gab Immo Lünzer, Geschäftsführer beim Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise, Darmstadt, einen Abriss über die historische Entwicklung und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung. Gleichzeitig wurde an diesem Tag der zum Gedächtnis an den Stiftungsgründer ausgeschriebene und 2002 zum vierten Mal vergebene Karl-Werner-Kieffer-Preis verliehen. Dieser mit 10.000,-- € dotierte Preis wird seit 1996 vergeben und zeichnet Leistungen aus, die dem Schutz unserer Umwelt und der Förderung des ökologischen Landbaus dienen. 2002 richtete sich die Ausschreibung an Bildungsinitiativen, die sich insbesondere im Bereich des ökologischen Landbaus engagiert haben. Der 1983 gegründete Schulbauernhof Ummeln, Bielefeld, erhielt für seine beispielhafte Pionierleistung und sein Engagement in der Schulbauernbewegung den Karl-Werner-Kieffer-Preis 2002. Außerdem wurden drei weitere Initiativen ausgewählt, die eine besondere Anerkennungsurkunde für ihre Bildungsleistungen erhielten: Es waren dies der Wacholderhof in Murrhardt-Steinberg, das Ökologische Schullandheim & Tagunghaus in Alheim-Licherode sowie der Ökohof Hiß in Eichstetten.
Bedingt durch den Weggang von Dipl.-Ing. agr. Immo Lünzer zum 15.01.2002 war das Jahr 2002 für die SÖL gekennzeichnet durch eine neue Personalstruktur und neue Aufgabenfelder. Mit Wirkung zum 15.01.2002 wurden Dr. Ulrich Hampl und Dr. Uli Zerger als neue geschäftsführende Vorstände bestellt. Vorsitzender des Vorstandes bleibt Peter Kieffer (Finanzen und Recht), Dr. Ulrich Hampl ist für den Seminarbauernhof Gut Hohenberg zuständig und Dr. Uli Zerger leitet die Geschäftsstelle in Bad Dürkheim.

Inhalt

Projekte

Projekte im Rahmen des BÖL
Spendenaufruf Hochwasser
Seminarbauernhof Gut Hohenberg
Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung
Bibliothek

Publikationen

Bücher
Ökologie & Landbau
Berater-Rundbrief
Internet
Imagebroschüre

Veranstaltungen

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Unterstützung von sonstigen Projekten und Einrichtungen

Gremien / Personal

Finanzen

zurück zum Seitenanfang


Projekte

SÖL-Projekte im Rahmen des "Bundesprogramms Ökologischer Landbau"

Die SÖL hatte sich um zahlreiche der im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) ausgeschriebenen Einzelprojekte beworben.

Für nachstehend genannte Projekte hat die SÖL den Zuschlag erhalten:

Zentrales Internetportal "Ökologischer Landbau"

Gemeinsam mit dem FiBL-Berlin und der ZADI-Bonn erstellt die SÖL das Zentrale Internetportal Ökologischer Landbau (www.oekolandbau.de). Die erste Projektphase wurde am 05.09.2002 in einer Pressekonferenz mit der Präsentation des Internetportals durch Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, in Berlin abgeschlossen. Für die redaktionelle Arbeit hat die SÖL befristet von Mai 2002 bis Dezember 2003 vier Mitarbeiter eingestellt. Die zweite Projektphase wurde inzwischen vorbereitet und auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorgestellt.

Durchführung von mehrtägigen Einführungsseminaren für Tierärzte, Spezialberater und ehrenamtliche Führungskräfte bzw. Leiter regionaler Arbeitskreise

Zusammen mit Partnern aus dem Beratungsbereich bietet die SÖL Fortbildungseinheiten für konventionelle Berater, Spezialarbeitskreise für Bioberater sowie ein Trainee-Programm für 25 Junior-Berater an. Diese Maßnahmen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Beratungseinrichtungen in Deutschland.

Koordination und Betreuung eines Netzes von Demonstrationsbetrieben des ökologischen Landbaus

Als Teil einer Anbietergemeinschaft hat die SÖL die Koordination der 100 süddeutschen Demonstrationsbetriebe übernommen. Diese Aufgabe wird durch Dipl.-Ing. agr. Eva Gehr wahrgenommen.

Wissenschafts-Modul

Das Projekt beinhaltet das Zusammentragen von wissenschaftlichen Ergebnissen und die Erstellung einer Dokumentationsdatenbank. Die SÖL ist Teil einer Anbietergemeinschaft; die Projektleitung und Koordination liegt beim Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL).

Begutachtung zu Forschungsanträgen

Dr. Uli Zerger war als Gutachter für den Bereich Ökonomie tätig.

 

Die Bearbeitung und Betreuung der im Zusammenhang mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau stehenden Projekte hat im vergangenen Geschäftsjahr sehr viel Arbeitskapazität der SÖL-Mitarbeiter in Anspruch genommen.

Ein weiteres Anliegen der Stiftung ist die Zusammenstellung von Informationen und die wirksame Verbreitung neu gewonnener Erkenntnisse. Dies geschieht in Form von Zeitschriften, Büchern und über die Medien wie Internet, Presse, Rundfunk und Fernsehen.

zurück zum Seitenanfang

Spendenaufruf zur Unterstützung hochwassergeschädigter Bio-Betriebe

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft, der Bund Ökologische LebensmittelWirtschaft (BÖLW) und die SÖL haben einen Spendenaufruf zur Unterstützung hochwassergeschädigter Bio-Betriebe initiiert. Die Resonanz darauf war überwältigend; es sind bisher über 150.000.-- € eingegangen. Dank dieser Mittel konnte den Bio-Landwirten ein Teil ihres Schadens ersetzt werden, der unmittelbar an der Hofstelle entstanden ist.

zurück zum Seitenanfang

Seminarbauernhof der Stiftung Ökologie & Landbau, Gut Hohenberg

Im Frühjahr 2002 wurde mit umfangreichen Bauarbeiten im Seminarbereich begonnen. Im Erdgeschoss ist eine neue Damen- und Herrentoilette entstanden. Weiterhin sind auf der Westseite vier neue Gästezimmer errichtet worden, die ab Juni 2003 komplett eingerichtet sind und genutzt werden können. Ein zweiter Seminarraum und zwei Büroräume sind Ende des Jahres fertiggestellt worden. Es ist vorgesehen, dass ab Juni 2003 Gastseminare mit Unterbringung von bis zu 16 Erwachsenen anlaufen können. Der Ausbau des Schülertraktes mit Schlafsälen, Betreuerzimmern, Schülerküche, Aufenthaltsraum und sanitären Anlagen beginnt Anfang 2003; voraussichtlich im Mai 2004 wird der Schülerbetrieb voll aufgenommen werden. Eine Unterbringung von bis zu 40 Kindern wird dann möglich sein. Ende des Jahres wurde eine Werkstatt unter dem großen Vordach errichtet.

Seit 11.06.2002 ist der SÖL-Hof mit einer eigenen Internetseite vertreten: www.gut-hohenberg.de. Tanja Plümer ist seit 01.07.2002 Mitarbeiterin auf dem SÖL-Hof und zuständig für das Büro auf Gut Hohenberg.

zurück zum Seitenanfang

Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung, Eichenhof (PÖB)

Mit dem Ziel, ökologische Bodenbewirtschaftungsverfahren zu erforschen, zu demonstrieren und das erarbeitete Wissen an Praxis und Beratung weiter zu geben, wurde 1994 in der Nähe von Mainz das Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung (PÖB) angelegt. Das Projekt wird hauptsächlich durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert und gemeinsam von der Stiftung Ökologie & Landbau und der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz (LPP), Mainz, durchgeführt. Im Rahmen eines Feldtages am 16.05.2002 mit dem Thema "Vom Sinn des (Nicht)Pflügens wurden die bisherigen Ergebnisse vorgestellt. Der PÖB-Zwischenbericht ist mit dem Titel "Bodenbearbeitung und Bodengesundheit" erschienen und im Buchhandel erhältlich, Hrsg.: Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Mainz/SÖL, Bad Dürkheim.
Im Rahmen eines Schulprojektes unter Federführung von Julia Hampl beschäftigten sich Schüler in der Zeit vom 17.06. bis 02.07.2002 mit dem Thema "Ökologie - Landwirtschaftliche Produktionssysteme". Im Rahmen dieses Projektes wurden u. a. Praxistage auf dem Eichenhof durchgeführt. Die Schüler wurden eingeführt in Bodenuntersuchungsmethoden wie die Erweiterte Spatendiagnose und die Aggregatstabilität und erhielten einen umfassenden Einblick in die Bodenbiologie, -chemie und -physik. Ein Fernsehteam des SWR 3 war zugegen.

zurück zum Seitenanfang

SÖL-Bibliothek

Die Arbeiten zur elektronischen Erfassung der SÖL-Bibliothek wurden 2002 fortgeführt. Der größere Teil des Buchbestandes mit über 4.400 Titeln ist inzwischen mit dem Bibliotheksprogramm LIDOS erfasst.

zurück zum Seitenanfang


Publikationen

Bücher

Nachfolgende Buchveröffentlichungen sind 2002 erschienen:

  • SÖL-Sonderausgabe Nr. 80: "Ökolandbau in Deutschland", Hrsg.: Helga Willer/Immo Lünzer/Manon Haccius (neu)
  • SÖL-Sonderausgabe Nr. 65: "Geschichte des ökologischen Landbaus", Hrsg.: Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer (neu)
  • SÖL-Sonderausgabe Nr. 74: "Ökologische Agrarkultur weltweit - Organic Agriculture Worldwide 2002", Minou Yussefi und Helga Willer, 4. überarbeitete Auflage.

In Zusammenarbeit mit dem Bioland-Verlag wurden publiziert:

  • "Milchviehfütterung im ökologischen Landbau", Ulrich Schumacher (Hrsg.), 1. Aufl. 2002
  • "Betriebsplanung im ökologischen Landbau", Hubert Redelberger (Neuauflage wegen Euroumstellung).

Bedingt durch personelle Veränderungen bei der Stiftung wurde das bisherige Verlagsprogramm zum 1. Oktober 2002 an den Verlag baerens & fuss, Schwerin, übertragen. In diesem Zusammenhang wurde das SÖL-Buchsortiment gesichtet, so dass einige ältere Titel im Rahmen der Verlagsübergabe aus dem Vertrieb genommen wurden. Die verbleibenden Titel der Buchreihe "Ökologische Konzepte" und der Schriftenreihe "SÖL-Sonderausgaben" sind in das Buchsortiment von baerens & fuss übergegangen. Der Verlag baerens & fuss ist aus dem Buchvertrieb "Blattgrün" hervorgegangen, der seit Jahren Fachbücher zum ökologischen Landbau vertreibt, so dass die verlegerischen Aktivitäten sehr nahe an unserer Zielgruppe entwickelt und weitergeführt werden können. Es wird auch in Zukunft eine enge Zusammenarbeit zwischen der SÖL und dem Verlag baerens & fuss geben und einzelne Buchtitel erscheinen, an deren Entstehung die SÖL inhaltlich beteiligt ist und diese deutlich durch den gelben Umschlag sowie das SÖL-Logo als SÖL-Titel gekennzeichnet werden.

Die Zusammenarbeit der SÖL mit dem Bioland-Verlag, Mainz, zur Herausgabe der Buchreihe "Praxis des Ökolandbaus" wird wie bisher fortgeführt.

zurück zum Seitenanfang

Zeitschrift "Ökologie & Landbau"

In der seit 1977 erscheinenden Quartalszeitschrift "Ökologie & Landbau", die in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), der Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität (BTQ) und der Internationalen Vereinigung Biologischer Landbaubewegungen (IFOAM) erscheint, haben wir uns 2002 schwerpunktmäßig mit den Themen "Der Biomarkt" (1/2002), "Externe Leistungen und Kosten der Landwirtschaft" (2/2002), "Forschung im ökologischen Landbau" (3/2002) und "Gesunder Boden als Ziel" (4/2002) beschäftigt. Seit 25 Jahren trägt die Fachzeitschrift dazu bei, der Ökolandbaubewegung neue Impulse zu geben und dient als Medium für die Diskussion kritischer Themen. In Zukunft soll die Zielgruppe der Experten noch stärker angesprochen, also alle Fachleute aus Wissenschaft, Beratung und Politik, die sich mit dem ökologischen Landbau befassen. Im Jahr 2003 wird es drei reguläre Zeitschriftenausgaben geben und als vierte Ausgabe beinhaltet das Abonnement ein umfangreiches "Jahrbuch Ökolandbau", das auch im Buchhandel erhältlich ist. Chefredakteurin der Zeitschrift "Ökologie & Landbau" ist seit Januar 2002 Minou Yussefi.

zurück zum Seitenanfang

"Berater-Rundbrief für den ökologischen Landbau"

Seit 1991 wird viermal jährlich von der SÖL der Berater-Rundbrief herausgegeben. Diese Publikation gibt aktuelle Fachinformationen und Forschungsergebnisse an die Berater im ökologischen Landbau weiter. Die Abonnenten erhalten zur gedruckten Version auch eine E-Mail-Version im pdf-Format.

zurück zum Seitenanfang

Internetseite www.soel.de

Seit 1998 sind zahlreiche SÖL-Informationen über das Internet unter der Adresse www.soel.de zu erschließen. Die SÖL-Seite wird ständig aktualisiert und enthält unter anderem aktuelle Nachrichten, Informationen zu zahlreichen Themen des ökologischen Landbaus, eine Linkliste von Internetadressen anderer Ökolandbauseiten, Informationen über die SÖL-Publikationen, -Projekte und -Gremien sowie die Satzung der SÖL. Die jeweils aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Ökologie & Landbau" wird vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurde die SÖL-Seite umgestaltet und ist seit dem 05.09.2002 online. Im Zuge der Umgestaltung wurden neue umfangreiche Seiten zur Arbeit und Geschichte der SÖL erstellt und das Angebot an englischsprachigen Seiten stark erweitert. In der Zeit des Nitrofen-Skandals Mitte des vergangenen Jahres hat sich die Anzahl der Besuche verdoppelt. Wir erhielten sehr viele Anfragen und es war eine erhöhte Informations-/Pressearbeit zu leisten. Es wurde eine umfangreiche Informationsseite im Internet zur Nitrofenproblematik zusammengestellt, die mehrmals am Tag aktualisiert wurde und in Zusammenarbeit mit dem FiBL wurde ein Hintergrundpapier erarbeitet und im Internet veröffentlicht.

zurück zum Seitenanfang

SÖL-Imagebroschüre

Eine neue SÖL-Imagebroschüre ist im November 2002 erschienen. Sie gibt Interessierten kurz und prägnant auf zwölf Seiten im DIN A 5 Format Erstinformationen über die Arbeit und die Geschichte der SÖL.

zurück zum Seitenanfang

SÖL-Satzung

Die Satzung mit dem neuen SÖL-Logo wurde 2002 neu aufgelegt.

zurück zum Seitenanfang


Veranstaltungen

An nachfolgenden Veranstaltungen hat die SÖL aktiv teilgenommen bzw. organisatorisch mitgewirkt:

  • 10.01. bis 17.01.2002: Internationale Grüne Woche, Berlin (Eröffnung Fachinformationssystem Nordrhein-Westfalen)
  • 14.02. bis 17.02.2002: BioFach, Nürnberg (Informationsstand zusammen mit der AGÖL)
  • 10.05.2002: Treffen der studentischen Arbeitskreise zum ökologischen Landbau, Berlin
  • 08.06.2002: Hoffest auf Gut Hohenberg, SÖL-Seminarbauernhof
  • 10.07.2002: Koreanische Delegation der Universität Seoul zu Gast bei der SÖL
  • 09.07.2002: Präsentation Demostrationsbetriebe in Bonn
  • 31.08./01.09.2002: Ökomarkttage, Bad Dürkheim
  • 21.08. bis 28.08.2002: 14. IFOAM-Weltkongress des Biolandbaus, Victoria/Kanada
  • 05.09.2002: Pressekonferenz zur Eröffnung von www.oekolandbau.de mit Bundesministerin Künast, Berlin
  • 25./27.09.2002: Herbsttagung des Arbeitskreises Deutscher Stiftungen "Umwelt, Natur- und Landschaftsschutz", Vilm
  • 12.11.2002: Eurotier, Hannover
  • 13./14.11.2002: KTBL-Fachtagung "Bodenbearbeitung und Unkrautregulierung im ökologischen Landbau", Kassel
  • 09./10.12.2002: Bioberatertagung in Rauischholzhausen.

zurück zum Seitenanfang


Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Die Koordination des Erkenntnis- und Erfahrungsaustausches ist ein wichtiges Ziel der Stiftungsarbeit. Mit folgenden Organisationen wurde intensiv zusammengearbeitet.

  • Agrarbündnis, Rheda-Wiedenbrück
  • Arbeitsgemeinschaft Lebensmittel ohne Gentechnik (ALOG), Frankfurt
  • Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau (AÖL) Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Bund Ökologische LebensmittelWirtschaft (BÖLW), Berlin
  • Europäische Umweltagentur, DK-Kopenhagen
  • Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Berlin
  • Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick
  • Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität (BTQ), Queichhambach
  • IFOAM und IFOAM-Regionalgruppe deutschsprachige Länder (D-A-CH-LUX).

zurück zum Seitenanfang


Unterstützung von Projekten und Einrichtungen

Neben kleineren Projekten wurden nachstehend genannte Projekte organisatorisch bzw. finanziell unterstützt:

  • Öko-Markttage, Bad Dürkheim
  • Studententreffen Arbeitskreis ökologischer Landbau, Berlin
  • Lehrstuhl-Professur Dr. Angelika Meier-Ploeger, Witzenhausen
  • Kritischer Agrarbericht, Rheda-Wiedenbrück
  • Ernährung-Qualitäts-Studie (EQS), Forschungsring, Darmstadt
  • ArbeitsGemeinschaft Ökologischer Landbau.

zurück zum Seitenanfang


Gremien / Personal

Stiftungsrat

Vorsitz: Dagi Kieffer Kuratorium

Kuratorium

Vorsitz: Dr. Robert Hermanowski

SÖL-Vorstand

Dr. Uli Zerger Dipl.-Kfm. Peter Kieffer Dr. Ulrich Hampl

Geschäftstelle Bad Dürkheim

Verwaltung

Katrin Danninger, Christine Riemer, Ingrid Ahme-Mahler

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dipl.-Ing. agr. Minou Yussefi
Redaktion Ökologie & Landbau, Internet

Dipl.-Ing. agr. Florian Gerlach
SÖL-Beraterrundbrief

Zivildienststelle

Internetportal

Dr. Andreas Hasenkamp, Dipl.-Ing. agr. Cordula Binder, Dipl. Oecotroph. (FH) Astrid Waller

Freie Mitarbeiter

Dipl.-Ing. agr. Eva Gehr
Projekt Demonstrationsbetriebe

Gernot Schmidt, Dr. Wanda Schmidt
Endredaktion und Gestaltung "Ökologie & Landbau"

Seminarbauernhof Gut Hohenberg

Verwaltung

Tanja Plümer

Landwirtschaft

Claus Debnar

Zivildienststelle, FÖJ-Stelle

 

Die Frühjahrssitzung des Kuratoriums fand am 14.05. und die des Stiftungsrates am 21.06. auf dem SÖL-Hof in Queichhambach statt. Im Herbst tagte der Stiftungsrat am 18.11. und das Kuratorium am 19.11.2002 in Bad Dürkheim.

Stiftungsrat

Aus dem Stiftungsrat sind im Jahr 2002 ausgeschieden: Dr. Dieter Haaß (verstorben im Januar 2002), Dipl.-Wirt.-Ing. Dietward Horn und Dipl.-Betriebswirt Ernst Wagner. In den Stiftungsrat neu berufen wurden: Dr. Marion von Gienanth, Edda Knief, Dipl.-Kfm. Bernd Louisoder und Kurt Willenbacher. Somit sind jetzt im Stiftungsrat vertreten:

Dagi Kieffer (Vorsitzende), Dr. Marion von Gienanth, Dipl.-Ing. agr. Susanne Karim-Abadi, Johannes Kieffer, Edda Knief, Dr. Roman Lietha, Dipl.-Kfm. Bernd Louisoder, Günther Strebel, Kurt Willenbacher.

zurück zum Seitenanfang

Kuratorium

Auch im Kuratorium ergaben sich im Laufe des Jahres 2002 personelle Veränderungen. Dr. Robert Hermanowski hat den Vorsitz übernommen, ausgeschieden als Vorsitzender ist Dipl.-Kfm. Bernd Louisoder, der in den Stiftungssrat berufen wurde. Neu ins Kuratorium gewählt wurden: Claus Obermeier, Dr. Nina Rumland und Dr. Helga Willer. Das Kuratorium setzt sich jetzt wie folgt zusammen:

Dr. Robert Hermanowski (Vorsitzender), Dagi Kieffer, Dipl.-Ing. agr. Susanne Karim-Abadi, Walter Kress, Dipl.-Ing. agr. Jan von Ledebur, Claus Obermeier, Dipl.-Ing. oen. Lotte Pfeffer, Dr. Nina Rumland, Karl Schneider, Prof. Dr. Dietmar Schröder, Dr. Richard Storhas, Prof. Dr. Hubert Weiger, Dr. Helga Willer.

zurück zum Seitenanfang

Vorstand

Dr. Ulrich Hampl, Dipl.-Kfm. Peter Kieffer, Dr. Uli Zerger

Temporäre Mitarbeiter

Zivildienstleistende
- Philipp Kuess (15.07.2001 - 30.06.2002)
- Tom Schipper (01.06.2002 - 31.03.2003)
- Christian Sauther (02.07.2001 - 31.05.2002)
- Harald Itschner (01.06.2002 - 02.02.2003)
- David Mende (16.10.2002 - 15.08.2003)

FÖJ - Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Leona Ries (01.09.2001 - 31.08.2002)
- Dorothea Peek (01.09.2002 - 31.08.2003)

Praktikanten
- Sara Laufkötter (11.03.2002 - 12.04.2002)
- Mike Mitschke (15.09.2002 - 14.02.2003)

Projektmitarbeiter
- Julia Hampl
- Norbert Kussel
- Elke Müller
- Brigitte Reichardt

zurück zum Seitenanfang


Finanzen

Die Stiftung finanziert sich aus Erträgen des Stiftungsvermögens, aus Spenden und Zuschüssen. Obwohl die endgültigen Abschlusszahlen für das Geschäftsjahr 2002 noch nicht vorliegen, zeichnet sich ein erheblicher Jahresfehlbetrag ab. Auch die Stiftung leidet seit Mitte 2001 unter der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung und den pessimistischen wirtschaftlichen Erwartungen. Die Zinserträge der festverzinslichen Wertpapiere sind weiter gesunken. Kursgewinne bei den Aktien, die in den Vorjahren das niedrige Zinsniveau der festverzinslichen Wertpapiere noch ausgleichen konnten, wurden nicht mehr erzielt. Die Kurseinbrüche hielten und halten immer noch an und zwingen die Stiftung, erhebliche Abschreibungen auf den Wertpapierbestand vorzunehmen. Als operative Stiftung konnten die Projekt-, Personal- und sonstige Kosten nicht entsprechend schnell angepasst werden. Wahrscheinlich gelingt es der SÖL auch in 2003 nicht ein ausgeglichenes Ergebnis auszuweisen. Vom Stiftungsrat, Kuratorium und Vorstand wurden entsprechende Schritte eingeleitet, um zumindest in 2004 einen ausgeglichenen Haushaltsplan aufstellen zu können.
Bedanken dürfen wir uns für die Unterstützungen und stellvertretend für alle Spender hier besonders die Gregor-Louisoder-Stiftung, München, und die Paul und Yvonne-Gillet-Stiftung, Edenkoben, hervorheben.

zurück zum Seitenanfang


Bad Dürkheim, Januar 2003


Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL)
Weinstraße Süd 51, D-67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322-98970-0, Fax: 06322-98970-1
E-Mail: info@soel.de, Internet: www.soel.de

Die Tätigkeitsberichte der vorherigen Jahre sind hier abrufbar.

zurück zum Seitenanfang

zurück zur SÖL-Startseite


© by Stiftung Ökologie & Landbau, Weinstraße Süd 51, D-67098 Bad Dürkheim, 1999-2003. All rights reserved.· Last modified 26.03.2003 · Comments to yussefi@soel.de· http://www.soel.de/soel/taet_2002.html · zurück zur SÖL-Startseite