Hermanowski, Robert; Tappeser, Beatrix; Barth, Regine; Brauner, Ruth; Hermann, Andreas; Nowack, Karin; Schmidt, Hanspeter and Meier, Julia (2003) Grüne Gentechnik und ökologische Landwirtschaft. [Agricultural Biotechnology and Organic Farming.] UBA Texte, no. 01 / 2003. Umweltbundesamt (UBA).
PDF
- English
915kB | |
PDF
- English
576kB | |
PDF
- German/Deutsch
180kB |
Summary in the original language of the document
Weltweit findet sich als Rechtsnorm in allen entsprechenden Verbraucherschutzgesetzen die Vorgabe, in der ökologischen Landwirtschaft keine gentechnisch veränderten Organismen einzusetzen. Auf europäischer Ebene enthalten weder die EU-Öko-Verordnung noch die Saatgutverkehrsrichtlinien Regelungen, aufgrund derer Schutzmaßnahmen zur Verhinderung oder Vermeidung von GVO-Einkreuzungen in ökologische Kulturen vorgeschrieben werden können. Eine Prüfung der neuen Freisetzungsrichtlinie ergibt aber, dass bei der Genehmigung zum Inverkehrbringen als „besondere Bedingungen für die Verwendung und Handhabung“ eines GVO auch Maßnahmen zum Schutz vor Sachschäden durch GVO-Einkreuzung vorgeschrieben werden können. Als Maßnahmen zum Schutz vor Sachschäden werden hauptsächlich Sicherheitsabstände zwischen Feldern mit GVO-Pflanzen und ökologisch bewirtschafteten Kulturen sowie zusätzlich gentechnikfreie Gebiete diskutiert. Bei der Analyse der Datenlage zur Definition von Sicherheitsabständen treten viele Lücken in der empirischen Datenbasis zu Tage, sodass sich hier dringender Forschungsbedarf abzeichnet. Es werden pragmatisch Hinweise zu Sicherheitsabständen abgeleitet. Gentechnikfreie Gebiete resp. geschlossene Anbaugebiete werden in Zusammenhang mit der Saatgutproduktion vorgeschlagen. Bisher ermöglicht nur das Zivilrecht in Deutschland einen privaten Ausgleich der Rechts- und Interessensphären der Bio-Bauern und der Nutzer transgener Sorten. § 906 BGB lässt sich hier als zentrale Steuerungsnorm des Umweltprivatrechts heranziehen. Dessen System von Unterlassungs- und Ausgleichsansprüchen ist hochkomplex und wird nur schwer zu einer zufriedenstellenden Koexistenz beitragen können. Eine Lösung wäre daher eine wirksame Selbstorganisation des Wirtschaftszweigs der Saatgutindustrie, die transgene Pflanzen züchtet und das Saatgut in Verkehr bringt. Sollte diese nicht möglich sein, bietet sich eine öffentlich-rechtliche Regelung an. Dazu könnten gehören: Die Einrichtung eines Anbaukatasters, die Einführung einer guten fachlichen Praxis des GVO-Anbaus (GfP), die Festlegung einer Instruktionspflicht auf der Saatgutverpackung sowie der Schutz der ökologischen Saatgutproduktion.
Summary translation
All over the world organic agriculture is legally bound not to use genetically modified organisms (GMOs). In Europe neither regulation 2092/91 on organic agriculture nor the seed legislation contain provisions which enable to prescribe safety measures to prevent hybridisation between transgenic crops and organically grown plants.A thorough analysis of the new deliberate release directive 18/2001 reveals that this directive opens up the possibility to issue together with a market approval specific conditions of handling and use of a GMO. Crosspollination of an organic culture can be defined as a damage of property. The registration of ge-free zones and prescribed distances between fields are under discussion as safety measures to prevent such property damages. The analysis of the available data reveals a number of gaps in the empirical basis of safety distance provisions. Further research is urgently needed. However, as a pragmatic approach hints for reliable distance are given. Ge-free zones or closed farming regions are proposed for seed production.In Germany only civil law provides a private settlement of the different interests of organic farmers and conventional farmers using transgenic varieties. § 906 of the German civil code is the central norm of the private environmental law. It is a very complex system of refraining and compensation requirements. Therefore it is not of real help for a satisfying coexistence regime. A solution could be an effective self-organisation of the seed industry, which produces transgenic varieties and places them on the market. Another solution could be a regulation by public law. As elements of a public law solution are proposed: establishment of public registers of production sides, introduction of good practice of GMO handling, the obligation to instruct the customers on the seed package and special safety measures for seed production.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | Gentechnik, Koexistenz, Schwellenwerte, Abstandsregelungen, Haftung |
Subjects: | Farming Systems |
Research affiliation: | Germany > Oeko-Institut Germany > FiBL Germany - Research Institute of Organic Agriculture > Genetic Engineering |
Deposited By: | Tappeser, Dr. Beatrix |
ID Code: | 577 |
Deposited On: | 09 Apr 2003 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:27 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Kooperationsprojekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Berlin (FiBL) und des Öko-Instituts. Der Bericht kann beim Umweltbundesamt, Postfach 330022, 14191 Berlin, bestellt werden. |
Repository Staff Only: item control page