Meier-Ploeger, A.; Kahl, J.; Busscher, N.; Mergardt, G.; Strube, J.; Mende, G.; Negendank, C.; Stolz, P.; Böhm, B.; Köhl-Gies, B.; Staller, B.; Merschel, M.; Werries, A.; Rahmann, G.; Weirauch, K.; Treutter, D.; Degert, A. and Kromidas, S. (2003) Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung der Qualität ökologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung. [Status Quo and validation of holistic methods for the differentation of organically grown from conventionally grown food.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
PDF
- German/Deutsch
2MB |
Summary
In dem wachsenden Markt ökologischer Lebensmittel werden Methoden zur produktorientierten Qualitätserfassung gefordert. Dabei geht es u.a. um die Unterscheidung von Produkten aus unterschiedlichen Anbauverfahren.
Die Ziele des Projektes waren daher:
1. ausgewählte ganzheitliche Methoden gemäß ISO 17025 zu validieren, d.h. Laborprozesse festzulegen, sowie Einflussgrößen und Verfahrensmerkmale zu bestimmen,
2. zu testen, ob diese Verfahren eine Differenzierung von definierten Proben statistisch abgesichert zeigen können.
.
Diese Ziele konnten erreicht werden. Es wurde bestätigt, dass einige der Methoden auf Grundlage dokumentierter Prozeduren Lebensmittel aus definierten Anbauversuchen (u.a. aus dem DOK-Versuch am FIBL/CH) reproduzierbar unterscheiden können.
Die Koordination und die Validierung der Kupferchlorid-Kristallisation sowie die Messung der Polyphenole lag bei der Universität Kassel, FG Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur. Die KWALIS GmbH, Dipperz, validierte die Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und die Bestimmung des Physiologischen Aminosäurestatus, die EQC GmbH, Weidenbach die elektrochemischen Messungen. Dr. Kromidas, Saarbrücken übernahm die Beratung der Validierungsprozeduren.
.
An Blindproben wurde untersucht, ob die Verfahren für Weizen- und Möhrenproben aus definierten Anbau- und Sortenversuchen geeignet sind (Fragestellung der Validierung). Die Proben wurden von unabhängiger Stelle (OEL-FAL, Trenthorst) codiert. Die Proben wurden gleichzeitig an alle Partner versandt; dadurch konnten die Methoden auch untereinander verglichen werden.
Die Methoden Kupferchlorid-Kristallisation, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und Physiologischer Aminosäurestatus sind für die Fragestellung geeignet. Mit allen drei Methoden konnten die Proben differenziert und gruppiert werden. Darüber hinaus konnten mit der Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und über den physiologischen Aminosäurestatus die Proben auch den Anbauweisen richtig zugeordnet werden. Allerdings ist damit noch keine Aussage über die Fähigkeit dieser Verfahren möglich, generell Proben aus ökologischer und konventioneller Herkunft zu unterscheiden. Dafür sind weitere Untersuchungen sowohl an Proben definierter Herkunft als auch an Marktproben notwendig.
Summary translation
The growing market of organic food products demands for product oriented quality control. One major concern is the differentation of organically grown from conventionally grown food. Therefore the aims of the project were:
1. to validate certain holistic methods according to ISO 17025 (documentation and characterisation of each single method) and
2. to test which method can differentiate products from different farming systems statistically.
.
Both aims could be achieved. Based on documented and tested laboratory procedures samples from different farming systems (defined field trials, e.g. DOC-trial at FIBL/CH) could be successfully discriminated by several methods.
The project was coordinated by the Department of Organic Food Quality and Food Culture at the University of Kassel, whose assigment also was to validate the copperchloride-crystallisation technique and to measure phenolic compounds. The private research company KWALIS GmbH at Dipperz was responsible for the validation of the fluorescence excitation spectroscopy and the physiological aminoacid status, whereas the second private company EQC GmbH at Weidenbach validated the electrochemical measurements. The validation expert Dr. Kromidas, Saarbrücken, gave advice on the validation procedures.
.
All methods were tested with coded samples for their capability to wether they can differentiate food samples from different farming systems as well as food samples from variety trials. The samples have been coded and sent around at the same time from a third independend institution (OEL-FAL, Trenthorst). Therefore the results achieved from different methods could be compared.
The methods “copperchloride-crystallisation”, “fluorescence excitation spectroscopy” and “physiological aminoacid status” were able to discriminate and group all samples. In addition with the methods “fluorescence excitation spectroscopy” and “physiological aminoacid status” it was even possible to identify correctly which sample was from which agricultural system. Future projects will show, if these methods are also able to differentiate food products from organic versus conventional farming system when samples are collected from the market rather than being under controlled conditions.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE170, Lebensmittelqualität, Differenzierung, Qualtitäsunterschiede, Herkunftssicherung, Validierung, ISO 17025, Kupferchlorid-Kristallisation, Polyphenole, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie, Physiologischer Aminosäurestatus, elektrochemische Messung |
Subjects: | Food systems > Food security, food quality and human health Knowledge management > Research methodology and philosophy > Specific methods |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Food > Quality Germany > University of Kassel > Department Organic Food Quality and Food Culture Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Organic Farming - OEL |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE170, http://www.oekolandbau.de/index.cfm/000F34E920E51F3A98856521C0A8D816, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE170&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 4815 |
Deposited On: | 20 May 2005 |
Last Modified: | 08 Jul 2010 10:02 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Auftragnehmer: Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur der Universität Kassel, Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur der Universität Kassel, KWALIS Qualitätsforschung Fulda GmbH, EQC Elektrochemisches Qualitätsconsulting GmbH, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Projektleitung: Prof. Dr. A. Meier-Ploeger, Universität Kassel Projektbearbeitung: Dr. J. Kahl, Dr. N. Busscher, Prof. Dr. A. Meier-Ploeger, G. Mergardt, Dr. J. Strube, G. Mende, C. Negendank, Dr. P. Stolz, B. Böhm, B. Köhl-Gies, B. Staller, M. Merschel, A. Werries, Prof. Dr. G. Rahmann, K. Weirauch, Prof. Dr. Dieter Treutter, Andreas Degert, Dr. Stavros Kromidas |
Repository Staff Only: item control page