home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Ampfer- und Distelbekämpfung im Ökolandbau

Böhm, Herwart and Verschwele, Arnd (2004) Ampfer- und Distelbekämpfung im Ökolandbau. [Control of Rumex spp. and Cirsium arvense in organic farming.] Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 273, pp. 39-47.

[thumbnail of Wurzel-SH273.pdf] PDF - German/Deutsch
824kB

Document available online at: http://www.fal.de/index.htm?page=/de/publikationen/default.htm


Summary

Perennierende Unkräuter wie die Ampfer-Arten oder die Acker-Kratzdistel stellen im Ökologischen Landbau immer noch ein großes Problem dar. Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurde daher in einem Verbundvorhaben der FAL und der BBA verschiedene Fragestellungen zu dieser Thematik bearbeitet:
Eine bundesweite Umfrage von über 150 ökologisch wirtschaftenden Landwirten ergab , dass derzeit ca. 30 % der Ackerflächen mit der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) verunkrautet sind Die meisten Landwirte (n=140) haben sowohl Probleme mit C. arvense als auch mit Rumex spp. und/oder Agropyron repens, 96 von ihnen klagten sogar über extreme Schwierigkeiten mit diesen ausdauernden Unkrautarten.
Sowohl in der Umfrage als auch in den Untersuchungen auf der Versuchsfläche zum ökologischen Landbau der BBA Braunschweig stellte sich die Fruchtfolge-Gestaltung als herausragende vorbeugende Regulierungsmethode heraus. Kleegrasanbau in Verbindung mit mehrfachem Mulchen bewirkte in der zweijährigen Versuchsphase einen Rückgang der Disteldichten um 73 %. Ebenfalls erfolgreich, wenn auch aufwändig, war der Anbau einer Klee-Zwischenfrucht nach Sommerfurche gefolgt von einer Frühjahrsfurche und anschließendem Kartoffelanbau. Dagegen blieb eine zweimalige Stoppelbearbeitung nahezu wirkungslos, wenn ihr eine konkurrenzschwache Kultur wie Winterweizen folgte.
Ökonomische Zwänge werden jedoch vor allem bei viehlos wirtschaftenden Betrieben den Handlungsspielraum bei der Wahl der Kulturen einengen. Eine erfolgreiche Strategie zur dauerhaften Kontrolle der Acker-Kratzdistel muss daher alle Methoden einschließen, die darüber hinaus standort- und betriebsspezifisch noch zu optimieren sind.
Für die Untersuchung von Strategien zur Regulierung der Ampfer-Arten im Grünland wurden vom Institut für ökologischen Landbau der FAL auf dem Versuchsbetrieb Trenthorst Parzellenversuche zur Überprüfung direkter Regulierungsmaßnahmen wie manuelles Ampferstechen, maschinelles Ampferstechen (mittels einer selbstfahrenden Wurzelstechmaschine "WUZI"), Abflammen und einer Kontrolle, alle Varianten einschließlich dem Prüffaktor Nachsaat, angelegt.
Die Ergebnisse zeigen, dass das manuelle Ampferstechen die wirkungsvollste direkte Bekämpfungsmethode war. Im Vergleich zur Kontrolle konnte hiermit im Versuchsjahr 2002 ein um 75 %, mit dem maschinellen Ampferstechen ein um 57 % höherer Regulierungserfolg gegenüber der Kontrolle realisiert wurde. Bei der Variante Abflammen lag der Erfolg lediglich um 4 % über dem Niveau der Kontrollparzellen. Der Prüffaktor Nachsaat zeigte witterungsbedingt keine Effekte auf den Regulierungserfolg.
Die Umfrage verdeutlicht die Schwierigkeiten mit der Regulierung der Ampfer-Arten im ökologisch bewirtschafteten Grünland. 20 % dieser Betriebe (n=108) gaben an, auf über 30 % ihrer Flächen Probleme mit Ampfer zu haben. Ein regelmäßiges Ampferstechen von Hand wird nur von 4% der Betriebe durchgeführt. Ein leistungsfähiges Gerät zur maschinellen Regulierung könnte für einen überbetrieblichen Einsatz eine interessante Alternative darstellen. WUZI zeigt hier eine innovative Lösung auf. Dennoch sollte das Ausschöpfen indirekter Maßnahmen zur Ampferregulierung oberste Priorität besitzen.


Summary translation

Perennial weeds like Rumex spp. and Cirsium arvense are still difficult to control in organic farm-ing systems. The presented results were part of a cooperative project within the Federal Organic Farming Scheme (BÖL) dealing with the control of perennial weeds. Aim of the project was to evaluate present strategies for controlling perennial weeds in organically managed farms and to determine new recommendations.
A nation-wide survey of over 150 organic farm-ers in Germany showed, that ca. 30 % of the arable land is infested with the Canadian thistle (Cirsium arvense). Most of the farmers (n=140) have prob-lems with C. arvense as well as Rumex spp. and/or Agropyron repens.
The impact of soil tillage and crop rotation on controlling C. arvense in organic farming was in-vestigated on an agricultural field organically man-aged at the BBA for several years. It could be proved that by growing highly competitive crops like clover-grass mixture and winter rye shoot den-sities of C. arvense could be reduced, partly in combination with an increased use of a wing share cultivator. After one-year clover-grass mixture, being mulched three times, the highest decrease of C. arvense abundances was found: At 73 % of the measuring points a decrease of shoot densities of over 50 % was observed. Another strategy, plough-ing twice, in autumn and spring, reduced density of C. arvense to a similar extent. In contrast to this a high intensity of stubble cultivation (up to three uses) combined with less competitive crops was not successful.
Dock species are presently a particular problem in organically managed grassland. Due to their varying reproduction and survival strategies up to now it has not been possible to control them effectively and above all permanently. The national-wide survey showed that 85 % of the grassland farmer (n=108) have problems with Rumex spp.. 20 % of them stated that Rumex spp. is present on 30% of the grassland.
Grassland trials were conducted at the experi-mental farm of the Institute of organic farming in Trenthorst. The results have shown that direct con-trol measures - cutting the dock manually or me-chanically with WUZI (an automotive machine built by an Austrian farmer) - are an effective in-strument for controlling dock. The disadvantage however is the amount of work and the costs this involves. As a result, only 4 % of the organic farm-ers actually employ direct control of dock at regular intervals, as the survey demonstrated. Here, the tested automotive machine WUZI offers an innova-tive answer

EPrint Type:Journal paper
Keywords:BÖL, BOEL, Bundesprogramm, FKZ 02OE055/2, FKZ 02OE055/1, FKZ 02OE055, Wurzelunkräuter, Ampfer, Rumex spp., Acker-Kratzdistel, Cirsium arvense, Beikrautregulierung, Unkrautregulierung, Grünland, Fruchtfolge
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Crop husbandry > Production systems > Pasture and forage crops
Crop husbandry > Weed management
Research affiliation: Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Organic Farming - OEL
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenbau
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Biological Control
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE055/1, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE055/2, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE055&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Böhm, Dr. Herwart
ID Code:4166
Deposited On:01 Feb 2005
Last Modified:12 Apr 2010 07:30
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics