Saucke, Helmut; Riemer, Natalia; Schwabe, Kristin; Clemenz, Charlotte; Müller, Ulf; Schieler, Manuela; Racca, Paolo and Kleinhenz, Benno (2019) Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1). [Preventive cultivation planning in faba beans and field peas to avoid key-pest incidence and to enhance yield stability (WP1).] Universität Kassel, FÖP, D-Witzenhausen; Gäa e.V., D-Dresden; ZEPP, D-Bad Kreuznach und Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), D-Bernburg (Saale) .
PDF
- German/Deutsch
(Gesamtschlussbericht)
1MB | |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt)
411kB |
Summary
Für den Ackerbohnen- und Erbsenanabau wurden das räumlich-, zeitliche Befallsgeschehen vierer Zielschädlinge analysiert, um risikobehaftete Anbaukonstellationen zu identifizieren. Das Projekt war Teil des zeitgleich bestehenden BÖLN-Projektverbundes CYDNIGPRO mit den Projektpartnern Uni-Kassel-FÖP, Gäa e. V., ZEPP, und LLG Sachsen-Anhalt. Die Befallserhebungen fanden in drei Modellregionen von etwa 30 km Durchmesser in Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt statt und umfassten Buchtenfraß an Ackerbohne & Erbse (Blattrandkäfer), Pheromonfallenfänge und Knospenschaden an Erbse (Erbsengallmücke) und Pflückproben von Ackerbohnen (Ackerbohnenkäfer) und Erbsen (Erbsenkäfer). Mit den georeferenzierten Flächeninformationen zur Lage, Geometrie, ihrer jeweiligen Entfernungen zueinander, Saatzeit/Feldaufgang und Wetterdaten wurden zwei räumliche Auswertungsmethoden als a) Entfernung zur nächstgelegenen Vorjahresfläche und b) prozentualer Vorjahres Flächenanteil innerhalb gestufter Radien um die aktuellen Flächen gerechnet. Im Projektverlauf stieg das Befallsniveau von Ackerbohnen- und Blattrandkäfer in allen Regionen an. Auch der Erbsenkäferbefall nahm sowohl in Sachsen, als auch in Hessen zu, während die Erbsengallmücke in Sachsen-Anhalt nur sehr niedrigen Befall aufwies. Beim Blattrandkäfer führten weite Flächenabstände zu tendenziell sinkendem Befall. Trotz witterungsbedingt sehr unterschiedlichen Aussaatzeitfenstern nach Jahr und Region, überwogen bei Spätsaaten signifikant geringere Buchtenfraßwerte. Beim Ackerbohnenkäfer wirkten sich weder Flächenabstand noch Saatzeit befallsmindernd aus, sodass diese keine nutzbare Option zur Befallsprävention darstellen. Für Hessen konnte belegt werden, dass Käferlebendbesatz im Saatgut eine bisher unterschätzte Befallsquelle darstellt. Der ebenfalls präventive Ansatz, waldumschlossene „Gesundlagen“ mit Vorjahresanbaupause zu nutzen, wurde mit moderatem Ergebnis bestätigt. Die vorgestellte Ergebnislage ist zunächst regions-spezifisch und ist im Kontext der regionalen Anbaumuster und der stark unterschiedlichen Pflanzenschutzregime zu betrachten. Prinzipiell und als Fernziel, scheinen Befallsprognosen insbesondere für Blattrandkäfererstbefall möglich. Die vorliegenden Daten belegen, dass Flächenabstände und Saattermine präventiv nutzbare Stellgrößen gegen Starkbefall darstellen können und bilden eine wertvolle Referenz für Beratung und Praxis.
Summary translation
The project aimed to provide basic data for developing a risk avoidance strategy targeting four legume-specific insect pests in field pea (Pisum sativum L.) and faba bean (Vicia faba L.). As a first step, empiric field data were analysed concerning the effects of crop spacing, sowing date, cultivation break and seed quality on the respective pest incidence, to predict high as well as low-risk cropping situations. Four partner institutions University Kassel-FÖP, Gäa e.V., ZEPP und LLG Saxony-Anhalt covered all pea and faba bean fields within three model areas with a diameter of 30 km in Hesse, Saxony, and Saxony-Anhalt over three consecutive years. As the key pest habitats have more than doubled in acreage since the introduction of the Protein-Crop Strategy in 2013, infestation levels of broad bean weevil (Bruchus rufimanus L.), pea leaf weevil (Sitona lineatus L.) and pea weevil (Bruchus pisorum L.) (mainly in Saxony) increased sharply in all model areas. A moderate relevance of the pea midge (Contarinia pisi Winn.) remained restricted to Saxony Anhalt. Crop spacing above 3 km between the actual and previous cultivation site revealed declining notching symptoms in S. lineatus , particularly in Hesse, the region with the highest infestation pressure. Low notching-levels were predominantly associated with late sowing. For B. rufimanus , neither crop spacing nor sowing date effects were observed, limiting both preventive options. However, infestation risk was lowered when certified and weevil-treated seed was used, highlighting the relevance of viable beetles hatching in the field after overwintering in stored seed. In addition, Hesse provided small forest-locked faba bean sites with a previous cultivation break offering some risk reduction for B. rufimanus damage.
Inspite of restrictions concerning a) the availability of wide crop distances for analysis since the implementation of the Protein-Crop Strategy and b) contrasted insecticidal control regimes at Saxony and Saxony-Anhalt, the empiric risk analysis offers a valuable basis for crop- and pest specific risk avoidance. In principle and as a long-term goal, the initial infestation phase of S. lineatus appears to have some potential for developing forecasting tools in the context of an area-wide risk avoidance approach.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 15EPS023, FKZ 15EPS056, FKZ 15EPS057, Blattrandkäfer, Ackerbohnenkäfer, Erbsenkäfer, Erbsengallmücke, Befallsentwicklung, Risikobewertung, Pflanzenschutz, präventive Anbauplanung, Eiweißstrategie, Ackerbohne, Erbsen |
Subjects: | Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds Crop husbandry > Crop health, quality, protection |
Research affiliation: | Germany > Federal States > Sachsen-Anhalt > Landesanstalt Landwirtschaft Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE - Protein Strategy Germany > University of Kassel > Department of Ecological Plant Protection Germany > Other organizations |
Related Links: | https://www.bundesprogramm.de, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=15EPS023&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/id/saved_search/1633 |
Deposited By: | Saucke, Dr. Helmut |
ID Code: | 36336 |
Deposited On: | 12 Aug 2019 11:14 |
Last Modified: | 11 Aug 2021 07:04 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie. Koordination des Gesamtvorhabens und Projektleitung des Teilprojektes FKZ 15EPS023: Dr. Helmut Saucke, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz Projektleitung des Teilprojektes FKZ 15EPS056: Dr. Benno Kleinhenz, Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) Projektleitung des Teilprojektes FKZ 15EPS057: Dipl.-Ing. agr. Kristin Schwabe, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Dez. 23 Pflanzenschutz Bei dem hier eingestellten Schlussbericht handelt es sich um einen Gesamtschlussbericht, an dem die Teilprojekte FKZ 15EPS023, FKZ 15EPS056 und FKZ 15EPS057 beteiligt waren. Als Weiterung zum bestehenden Verbundvorhaben wurde im Rahmen des Projektes "nanoVIR: Neue Viruserkrankungen in Erbsen und Ackerbohnen: Status quo-Analyse und Handlungsempfehlungen (FKZ 15EPS070) ein Schlussbericht erstellt. Dieser kann im Volltext unter http://orgprints.org/36340/ abgerufen werden. |
Repository Staff Only: item control page