home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Bio-Weidehaltung bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) - Ergebnisse von Praxisbetrieben in Österreich

Steinwidder, Andreas and Sturm, Michaela (2017) Bio-Weidehaltung bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) - Ergebnisse von Praxisbetrieben in Österreich. Paper at: Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein.

[thumbnail of Biofachtagung_Weide_AMS_Steinwidder und Sturm.pdf]
Preview
PDF - Published Version - German/Deutsch
313kB


Summary

Die Kombination von Weidehaltung mit automatischen Melksystemen (AMS) stellt besondere Herausforderungen an das Betriebs-, Fütterungs- und Weidemanagement. In der vorliegenden Arbeit wurden Ergebnisse und Erfahrungen von 10 österreichischen Bio-AMSWeidebetrieben erfasst. Der Kuhbestand der Betriebe war mit 36 Kühen gering, die AMS-Auslastung lag im Mittel bei nur 44 % (26 bis 60 %). Die Betriebe stockten den Kuhbestand nach Umstellung auf AMS auf und reduzierten das Weideangebot leicht (-12 %), jedoch wurden hier große Streuungen festgestellt (-50 bis + 60 %). Bei der Entscheidung auf das AMS umzustellen waren arbeitswirtschaftliche Überlegungen wichtiger als ökonomische Gesichtspunkte. Die Melkfrequenz lag mit 2,4 Melkungen pro Kuh und Tag während der Weideperiode signifi kant niedriger als während der Stallperiode mit 2,6. Die Milchmenge pro Kuh und Tag war trotz der geringeren Melkfrequenz während der Weideperiode signifi kant höher als während der Stallperiode (20,9 kg Milch zu 19,4 kg Milch), wobei jedoch Wechselwirkungen zwischen Betrieb und Periode bestanden. Die Weidesysteme und Weidestrategien auf den untersuchten Betrieben waren sehr unterschiedlich und wurden auch im Verlauf der Vegetationsperiode gewechselt. Weidezugang wurde den Kühen im Mittel während der Hauptperiode für 11 Stunden (3 bis 24) pro Tag gewährt. Im Frühling und Herbst lag die mögliche Weidezugangszeit im Mittel bei 8 bzw. 6,5 Stunden, die betrieblichen Unterschiede waren jedoch groß. Der Kuhverkehr zwischen Stall und Weide war bei 70 % der Betriebe über die gesamte Vegetation frei. Nur ein Betrieb setzte Selektionstore nach dem AMS bzw. ein Einwegtor beim Rückweg in den Stall ein. Vollweidehaltung wurde auf keinem Betrieb umgesetzt und von den Betriebsleiter/innen auch als nicht realisierbar eingestuft. Der Mehraufwand durch Weidehaltung wurde im Mittel als gering (+3 %) angesehen. Die sehr unterschiedlichen Weide-AMS-Lösungen weisen darauf hin, dass betriebsindividuelle Ansätze bei AMS-Weide-Kombinationen notwendig sind. Aus Ergebnissen vergleichbarer internationaler Studien sowie den vorliegenden Daten wurden Beratungsempfehlungen für biologisch wirtschaftende Betriebe mit AMS abgeleitet (Eilers et al., 2017b).


Summary translation

The combination of automatic milking (AMS) and grazing of dairy cows brings special management challenges. In the work presented, results and experiences of ten organic dairy fames in Austria with AMS and grazing systems are shown. During the transition to the AMS, the amount of cows per farm increased and the feed intake on pasture per cow was reduced slightly (-12 %), although a large variability between farms occurred (-50 to + 60% pasture feed intake). The organic dairy farms studied kept 36 dairy cows, the AMS-utilization rate was low (average 44 %, 26 to 60 %). In the decision to switch to the AMS, labour considerations were more important than economic reasons. The milking frequency during the pasture period was signifi cantly lower (2.4 milkings per cow and day) than during the barn feeding period (2.6). Despite the lower milking frequency, the average milk yield per cow was signifi cantly higher during the pasture period in comparison to the barn feeding period (20.9 kg/cow and day and 19.4 kg, respectively), but there were interactions between farm and period. The implemented grazing-systems and -strategies differed considerably between the farms and were also changed during the respective vegetation period. The average access time to pasture was 11 hours per day during summer, and 8 to 6.5 hours during spring and autumn, respectively. 70 % of the farms implemented “free cow traffi c” between the stable and the pasture areas. Only on one farm selection gates after the AMS and a one-way gate on the way back into the barn was installed. Full grazing strategies were not implemented on any of the farms. The farmers also classifi ed full grazing systems not feasible in combination with AMS. The increase of workload due to the combination of grazing and AMS was classifi ed as low (+3 %). The very different grazing and AMS solutions on the farms indicate the necessity of farm specifi c AMS-grazing solutions. Results from similar international studies as well as the data in hand were used as basic information for the development of recommendations for organic dairy AMS-farms (Eilers et al., 2017b).

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Melkroboter, Weide, AMS, biologisch, ökologisch, Milchkühe
Subjects: Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation:Austria > HBLFA Raumberg-Gumpenstein
ISBN:978-3-902849-51-9
Deposited By: Steinwidder, Priv. Doz. Dr. Andreas
ID Code:32821
Deposited On:28 Oct 2019 10:52
Last Modified:28 Oct 2019 10:52
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics