Oré Barrios, Christine; Mäurer, Eva; Lippert, Christian and Dabbert, Stephan (2017) Eine ökonomische Analyse des Imkerei-Sektors in Deutschland. [An economic analysis of the beekeeping sector in Germany.] Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410a), D-Stuttgart .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
2MB |
Summary
Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation des Imkereisektors und seine volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland. Sie bezieht auch die eng mit dem Sektor verbundene Landwirtschaft mit ein, da diese beiden Sektoren sich wechselseitig beeinflussen und voneinander profitieren können. Dem Imkereisektor kommt speziell wegen der Honigbienenbestäubung im bestäubungsabhängigen Pflanzenbau eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung zu. Die Wertschöpfung der Honigbienenbestäubung im Nahrungspflanzenanbau wird mit maximal 1,6 Milliarden Euro auf das bis zu 13-fache der berechneten Wertschöpfung für Honig- und Wachs (ca. 0,12 Milliarden Euro) geschätzt. Anhand der Experteneinschätzungen und der räumlichen Analyse am Beispiel Baden-Württembergs liegt jedoch die Vermutung nahe, dass die derzeitige Dichte an Bienenvölkern vor allem in großstrukturierten Agrarlandschaften und in Sonderkulturanbauregionen keine ausreichende, flächendeckende Bestäubung sicherstellt. Um die aktuellen Herausforderungen zu identifizieren und mögliche Maßnahmen zu konzipieren, die eine (Bestäubungs-)Zusammenarbeit zwischen Imkern und Landwirten zukünftig fördern könnten, wurde die Expertise von Fachleuten aus beiden Sektoren im Rahmen von Leitfadeninterviews, einer schriftlichen Befragung und einem Experten-Workshop zusammengetragen. Aufgrund der dabei gewonnen Erkenntnisse wird empfohlen (1) das Thema Insektenbestäubung verstärkt in der Aus- und Fortbildung und Fachberatung zu berücksichtigen, (2) mehr praxisbezogene Forschung zum Thema Bestäubung durchzuführen und dabei offene Fragen zur Auswirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Honigbienen und andere Bestäuberinsekten zu beantworten, (3) private und öffentliche Veranstaltungen, etwa Messen, Fachvorträge, Workshops, etc. für den Wissenstransfer zu nutzen, (4) private (Landwirt und Imker) und öffentliche Zusammenschlüsse (z.B.: Imker, Landwirte, Agrar- und Veterinärverwaltung) zu formen, (5) die Standorte von Bienenständen mit ihren jeweiligen Ansprechpartnern in einer zentralen Auskunftsplattform publik zu machen, sodass Landwirte „bienenrelevanten Tätigkeiten“ (z.B. der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln) besser mit den betroffenen Imkern abstimmen können, (6) eine ausreichende finanzielle Förderung von Agrarumweltmaßnahmen und bienenfreundlichen Pflanzenschutztechniken zu gewährleisten, und (7) einen Bürokratieabbau in der Agrarverwaltung anzustreben. Ergänzend zeigt die Studie einen Datenmangel in verschiedenen Bereichen auf, welcher die ökonomische Analyse im Imkereisektor im Vergleich zu anderen Betriebszweigen der Tierhaltung erschwert.
Summary translation
The study gives an extensive insight into the present situation of the beekeeping sector and its economic importance in Germany. It also involves the agricultural sector because of the mutual dependencies between these two sectors, from which both can benefit. The beekeeping sector is of high economic importance, especially due to honeybee pollination services in pollinator dependent crop production. The added value of honeybee pollination in crop production was estimated to be worth up to 1.6 thousand million euros per year. That is roughly 13 times the added value of honey and wax, which summed up to approx. 0.12 thousand million euros per year. Expert assessments and a spatial analysis (using the example of Baden-Württemberg) suggest, that the current beehive-density cannot guarantee a sufficient, spatially inclusive and comprehensive pollination. Especially large monocultures and intensive fruit and vegetable production regions are at risk of pollination deficiencies. In order to identify the challenges between farmers and beekeepers, and to conceive possible courses of action which could enhance the collaboration between them, the expertise of practitioners from both sectors was collected by means of semi-structured interviews, a written survey and an expert-workshop. As a result the following measures are suggested: (1) to incorporate the topic of insect pollination into basic and advanced training and agricultural extension, (2) to facilitate more applied research in the field of insect crop pollination and to answer questions at issue about the negative effects of pesticides on honeybees and other insect pollinators, (3) to use public and private events such as fairs, lectures, workshops etc. to enhance the knowledge transfer within and between the sectors, (4) to form private (farmer and beekeeper) and public (e.g.: famer, beekeeper, agricultural and veterinary administration departments) associations, that improve cooperation and communication, (5) to make the information of apiaries available to the public, namely location and contacts, so that farmers can inform neighboring beekeepers about “bee-relevant” farm activities such as pesticide spraying, (6) to ensure sufficient public funding for agri-environmental measures and bee-friendly plant protection technologies and (7) to reduce the bureaucratic complexity within the agricultural administration system. Additionally, the study exposes a lack of data on different aspects of the beekeeping sector, which make the economic analysis more difficult, compared to other branches of animal husbandry.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 15NA073, Imkerei, Bienenhaltung, Bestäubungsleistung, Wertschöpfung, volkswirtschaftliche Bedeutung |
Subjects: | Animal husbandry Farming Systems > Social aspects Environmental aspects > Biodiversity and ecosystem services |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Marktentwicklung Germany > University of Hohenheim > Production Theory and Resource Economics |
Related Links: | http://www.bundesprogramm.de, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=15NA073&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Oré Barrios, Frau Christine |
ID Code: | 32437 |
Deposited On: | 18 Dec 2017 10:36 |
Last Modified: | 18 Dec 2017 11:31 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Dabbert, Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410a) |
Repository Staff Only: item control page