home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Modellhafte Durchführung indikatorengestützter ‘Stable Schools’ als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung

Brinkmann, Jan; March, Solveig and Winckler, Christoph (2013) Modellhafte Durchführung indikatorengestützter ‘Stable Schools’ als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung. [Implementation of 'Stable Schools' in German organic dairy farms - a pilot study on a concept for animal health and welfare improvement.] Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, D-Vechta und Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften, A-Wien .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
9MB
[thumbnail of Praxismerkblatt] PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
868kB


Summary

Ziel der Pilotstudie war es, (1) vier regionale stable schools zum Thema Tiergesundheit in 19 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben einzuführen und als Basis dafür die betriebsindividuelle Ausgangssituation über verschiedene Indikatoren der Tiergesundheit zu erfassen, (2) die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen und die Effektivität des Managementtools im Sinne einer Verbesserung der Tiergesundheit während der dreijährigen Projektlaufzeit zu überprüfen sowie (3) die Einstellung der Projektbeteiligten zu stable schools zu erheben.
Insgesamt wurden 123 Optimierungsmaßnahmen erarbeitet; die wichtigsten Bereiche waren Stoffwechsel- und Eutergesundheit. Die Umsetzungsrate war hoch und vergleichbar mit Studien, die einen Individualberatungsansatz untersuchten: mehr als zwei Drittel aller Maßnahmen wurden ganz oder teilweise umgesetzt. Die Projektteilnehmer schätzten den selbstbestimmten Ansatz als besonders motivierend und bewerteten die gemeinsame Erarbeitung praxisnaher sowie betriebsindividueller Handlungsempfehlungen positiv.
Über alle Betriebe gesehen stieg im Projektzeitraum die mittlere Herdengröße signifikant an, während Milchleistung und Herdenalter nahezu unverändert blieben. Zudem verbesserte sich die Sauberkeit der Kühe signifikant; für andere Indikatoren ließ sich keine Verbesserung der Tiergesundheit absichern.
In neun Betrieben, die Handlungsempfehlungen im Bereich der Eutergesundheit umsetzten, ging der Gehalt somatischer Zellen in der Milch bei unverändertem Einsatz allopathischer Tierarzneimittel signifikant zurück. Gleichzeitig stiegen der Anteil eutergesunder Kühe (Milchzellgehalt ≤ 100.000) sowie die Milchleistung an.
Stable Schools sind ein vielversprechendes Tool zur Verbesserung der Herdengesundheit, das von den Projektbeteiligten als wertvoll und nützlich angesehen wurde. Es trägt zu einer Bereicherung und Diversifizierung der Beratungslandschaft bei und sorgt dafür, dass die verschiedenen Nutzertypen angesprochen und erreicht werden können.


Summary translation

It was the aim of this pilot study to (1) initiate 4 regional stable schools focusing on animal health with in total 19 German organic dairy farms and to assess the farm health status using animal-based indicators as basic information for the stable schools, (2) to evaluate the implementation of measures and improvements of herd health within the three year project period, and (3) to assess the farmers’ perceptions regarding the stable school concept.
In total 123 measures were regarded useful by the host farmers after the group discussions. Metabolic state and udder health were most commonly addressed. The participating farmers showed a positive attitude towards this tool; they appreciated the joint search for effective and feasible measures and evaluated the self-determined approach in the stable school as highly motivating. Accordingly, the compliance regarding implementation was high. More than two thirds of all recommendations were implemented partly or completely. The degree of implementation was similar to the level achieved in other intervention studies using a face-to-face advice.
Across all farms, average herd size increased significantly, whilst milk yield and herd age did not change during the project. Cleanliness of the cows improved significantly; other health indicators remained unchanged. In all nine farms which had implemented measures to improve udder health, the somatic cell score decreased significantly whilst treatment incidence for mastitis and antibiotic drying-off did not change. At the same time the percentage of cows with a somatic cell count of ≤ 100.000 increased as well as milk yield increased.
These findings provide evidence for improvements of the health situation in organic dairy farms in response to farm-individual intervention measures through the stable school approach which was well received by the farmers. Stable Schools may therefore regarded as a valid advisory tool, which helps to address the variable demands of farming.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 10OE017, Stable Schools, Milchviehhaltung, Tiergesundheit, Interventionsstudie, Wissenstransfer, Stable Schools, dairy farming, animal health, intervention study, knowledge transfer
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Knowledge management > Research methodology and philosophy > Systems research and participatory research
Animal husbandry > Health and welfare
Knowledge management > Education, extension and communication
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tiergesundheit
Germany > University of Göttingen > Research Group Animal Husbandry - Vechta
Related Links:http://www.bundesprogramm.de, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=10OE017&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Brinkmann, Dr. Jan
ID Code:30557
Deposited On:22 Sep 2016 07:55
Last Modified:23 Aug 2021 06:38
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Dr. Jan Brinkmann, Georg-August-Universität Göttingen, Außenstelle Vechta, Arbeitsgruppe Tierhaltung
(aktuelle Kontaktadresse: Dr. Jan Brinkmann, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, jan.brinkmann@thuenen.de)

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics