home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Evaluierung ausgesuchter genetischer Ressourcen von Winterkörnererbsen des Vavilov‐Instituts St. Petersburg auf Winterhärte, Ertrag und Rohproteinqualität

Quendt, Ulrich (2014) Evaluierung ausgesuchter genetischer Ressourcen von Winterkörnererbsen des Vavilov‐Instituts St. Petersburg auf Winterhärte, Ertrag und Rohproteinqualität. [Evaluation of genetic resources of designated winter peas from the Vavilov Institute St. Petersburg for the traits frost tolerance, plant morphology, yield and raw protein quality.] .

[thumbnail of Quendt-2014-Bericht-Eval-gen-Res-Vavilov.pdf]
Preview
PDF - German/Deutsch
435kB
[thumbnail of Report-Eval-gen-Res-Vavilov-ENG.pdf]
Preview
PDF - German/Deutsch
352kB


Summary in the original language of the document

Bei Wintererbsen ist die Variation für eine ausgeprägte Frosttoleranz gegenüber Kahlfrösten und Wechselfrösten gering. Die bisher mit Unterstützung des BÖLN, des Saatgutfonds und der Seidlhofstiftung evaluierten und entwickelten Genotypen wiesen im Vergleich mit im Handel erhältlichen Wintererbsen bereits eine gute Überwinterungsrate auf, leider aber noch nicht hinreichend zufrieden stellend bei stärkeren Kahlfrösten und Wechselfrösten ohne Schneebedeckung, die den Wintererbsen insbesondere auf leichten Böden erheblich zusetzten. An diese Witterungsverhältnisse am besten angepasst zeigten sich wiederholt buntblühende, vollblättrige Wuchstypen, die dem Futtererbsentyp entsprechen. Weißblühende Wintererbsen aus Kreuzungen mit diesen, die bisher eine gute Toleranz bei längeren Kahlfrostperioden auf dem Standort Darzau aufwiesen, sind in Entwicklung. Jedoch ist eine Variationserweiterung über Kreuzungen mit erblich abweichenden, weißblühenden Wintererbsenlinien, die ihrerseits über eine möglichst andersartige Frosttoleranz verfügen, erforderlich. Mit dem Vorhaben sollen daher Elternlinien ausfindig gemacht werden, mit denen die genotypische Vielfalt im Bereich der weißblühenden Winterkörnererbsen erweitert werden kann, um letztendlich neue Zuchtlinien mit verbesserten Frosttoleranzen und Krankheitsresistenzen entwickeln zu können. Zwölf als „Wintererbse“ gekennzeichnete Akzessionen aus der Genbank des Vavilov Instituts in Sankt Petersburg wurden im Ertragsprüfungsanbau und im Zuchtgarten in Darzau (Niedersachsen) getestet. Als Referenzlinien wurden weitere Genotypen aus den USA, Ungarn und Zuchtstämme der Getreidezüchtungsforschung Darzau verwendet. Als Merkmale wurden untersucht: Überwinterungsrate (Pflanzenanzahl vor dem Winter und nach dem Winter), Stand nach Winter, Standfestigkeit, Ertrag, morphologische Eigenschaften und Rohprotein sowie Aminosäuren mittels NIRS. Der Anbau der Erbsen erfolgte mit Triticale (cv. Benetto) als additives Gemenge. Die Aussaatstärke für Erbsen war 60 kf. Kö/m² und für Triticale 130 kf. Kö/m².


Summary translation

Selection depends on variation. The diversity in winter pea with high frost tolerance seems to be very small. Supported by BÖLN, Saatgutfonds and Seidlhof-Stiftung some genotypes were evaluated with good frost tolerance. However most of the genotypes were not adapted to long periods of bare frost without snow cover and alternating frost especially on sandy soil. The best adaptation was shown for genetic resources like the fodder pea type (tall, purple flowering and normal leaf). Progeny lines from crosses of these old fodder pea types with white flowering modern pea types with a higher frost tolerance especially for Darzau are going to be select. But to increase the diversity in white flowering winter pea lines with a variation in frost adaptation alleles is still needed. The aim of the research is to increase the genotypic and phenotypic diversity for white flowering winter peas with an improved frost and disease tolerance. The best accessions shall be later parents for crossing. Twelve accessions of designated winter peas from VIR St. Petersburg were evaluated in yield tests and in the nursery at Darzau (lower Saxony – Germany). As references we took genotypes from USA, Hungary and own progeny lines. Evaluated traits were: overwintering rate (percentage of plants after winter to plants for winter), lodging (percentage of stand height before harvest to stand height at flowering), yield, morphological characteristics, raw protein content (NIRS) and amino acids (NIRS). The sowing of the peas took place in mixture with triticale (cv. Benetto) as an additive mixture. The sowing density was 60 seeds/m² of pea and 130 seeds/m² of triticale.

EPrint Type:Report
Keywords:Wintererbsen, genetische Ressourcen, winter pea, genetic resources
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Research affiliation: Germany > Cereal Breeding Research Darzau
Deposited By: Quendt, Ulrich
ID Code:28492
Deposited On:16 Apr 2015 08:10
Last Modified:16 Apr 2015 08:10
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics