Leenstra, Ferry; Maurer, Veronika; Galea, Fabien; Bestman, Monique; Amsler-Kepalaite, Zivile; Visscher, Jeroen; Vermeij, Izak and van Krimpen, Marinus (2014) Laying hen performance in different production systems; why do they differ and how to close the gap? Results of discussions with groups of farmers in The Netherlands, Switzerland and France, benchmarking and model calculations. [Leistung von Legehennen in unterschiedlichen Produktionssystemen – wo liegen die Unterschiede und wie kann man sie reduzieren? Resultate von Gruppendiskussionen mit Legehennenhaltern in den Niederlanden, der Schweiz und Frankreich, Vergleich von Eckdaten und Modellrechnungen.] European Poultry Science, 78, pp. 1-10.
PDF
- Published Version
- English
Limited to [Depositor and staff only] 153kB |
Document available online at: http://www.european-poultry-science.com/Laying-hen-performance-in-different-production-systems-why-do-they-differ-and-how-to-close-the-gap-Results-of-discussions-with-groups-of-farmers-in-The-Netherlands-Switze,QUlEPTQ0MDQ2NTEmTUlEPTE2MTAxNA.html?UID=1E9A
Summary
Free range and organic systems expose the laying hen more to unexpected events and adverse climatic conditions than barn and cage systems. In France, The Netherlands and Switzerland the requirements for a hen suitable to produce in free range and organic systems were discussed with farmers. The farmers preferred for these systems a more ‘robust’ hen, more specifically defined as a heavier hen with good eating capacity.
Benchmarking of flocks in a web-based management program in The Netherlands from layer flocks finished in 2008 – 2013 indicated that in earlier years indeed mortality among organic and to a lesser extent free range hens was higher than among barn or cage hens. Feed conversion (kg feed/kg eggs) is higher, but the gap is closing.
Improvements in management of the hens during rearing and in the layer phase in free range and organic systems seem to be important. Breeding companies take behaviour and performance in non-cage systems into account in their selection programs.
Heavier hens need a diet with a lower protein to energy ratio. From model calculations we concluded that in organic systems a heavier hen might be economically profitable, as total feed costs are lower for the heavier hen then for a hen with a lower body weight requiring a diet with a high protein content. For conventional free range hens this is not the case as then the protein content can be adapted by synthetic amino acids.
Field studies and cooperation between farmers and breeding organisations will have to show if a strain of heavier hens will be successful in the rather small organic market.
Summary translation
Legehennen in Freiland- und zertifizierten ökologischen (biologischen) Produktionssystemen sind, verglichen mit Tieren in Käfig- und Bodenhaltung, öfter ungünstigem Klima und wechselnden Bedingungen ausgesetzt. In Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz diskutierten Gruppen von Legehennehaltern deshalb über die speziellen Anforderungen an eine Henne in Freiland- und ökologischen Systemen. Übereinstimmend wünschten sich die Legehennenhalter für diese Systeme eine ‚robustere‘ Henne, die sie als etwas schwerer und mit einer guten Futteraufnahme beschrieben.
Der Vergleich von Eckdaten aus einem niederländischen Internet-basierten Herdenmanagementprogramm zeigt, dass zu Beginn des erfassten Zeitraums (2008–2013) die Mortalität von ökologischen und – etwas weniger ausgeprägt – von Freilandhennen höher war als diejenige von Hennen in Boden- oder Käfighaltung. Ebenfalls war die Futterverwertung (kg Futter/kg Eimasse) schlechter. Die Unterscheide reduzierten sich jedoch im erfassten Zeitraum.
Von besonderer Bedeutung für diese Entwicklung scheinen die laufend realisierten Verbesserungen bei der Aufzucht der Legehennen zu sein. Zudem wurden in der Legehennenzucht vermehrt auch Verhalten und Leistung in Bodenhaltungssystemen berücksichtigt.
Schwerere Hennen brauchen Futter mit einem niedrigeren Protein: Energieverhältnis. Modellrechnungen lassen darauf schliessen, dass in ökologischen Produktionssystemen schwerere Hennen wirtschaftlich sein können, da ihre totalen Futterkosten dadurch tiefer sind als diejenigen einer leichteren Henne mit höheren Ansprüchen an den Proteingehalt. Dies gilt aber nicht für konventionelle Freilandhennen, da dort der Proteingehalt mit dem Zusatz freier Aminosäuren angepasst werden kann. Feldstudien und ein enger Austausch zwischen Tierhaltern und Zuchtorganisationen werden zeigen, ob sich schwerere Hennen auf dem immer noch eher kleinen ökologischen Markt behaupten können.
EPrint Type: | Journal paper |
---|---|
Keywords: | LowInputBreeds, Laying hens, free range, organic, egg production, opinion of farmers, Legehennen, Tierwohl und TierhaltungFreilandhaltung, ökologische Produktion, Eierproduktion, Diskussionen mit Landwirten |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems > Poultry |
Research affiliation: | Netherlands > Louis Bolk Institute Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal welfare & housing Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Poultry European Union > LowInputBreeds > SP 4: Laying hens Netherlands > Wageningen University & Research (WUR) Netherlands > Other organizations |
ISSN: | 1612-9199 |
Deposited By: | Maurer, Dr. Veronika |
ID Code: | 26647 |
Deposited On: | 16 Jul 2014 10:24 |
Last Modified: | 28 Jul 2021 14:22 |
Document Language: | English |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Repository Staff Only: item control page