home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Anbau- und Verwertungsstrategien für Sojabohnen und Weiße Lupinen im ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung des N-Haushalts

Nawrath, Dr. Martin; Vetter, Dr. Reinhold; Weissbart, Joseph; Hebeisen, Dr. Thomas; Römer, Dr. Peter; Angelbauer, Heinz; Frick, Claudia and Life Food GmbH Freiburg (2002) Anbau- und Verwertungsstrategien für Sojabohnen und Weiße Lupinen im ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung des N-Haushalts. [Stratégies de production et de valorisation du soja et du lupin en production biologique avec prise en compte de la gestion de l´azote.] ITADA-Sekretariat F-68000 Colmar .

[thumbnail of 122abD.pdf] PDF - German/Deutsch
863kB

Document available online at: http://www.itada.org/deutsch/arbeitsprogramm3.shtm


Summary

1. In der Region steht einer stetig steigenden Nachfrage insbesondere nach Öko-Soja ein Angebot entgegen, welches lediglich ein Drittel des Bedarfes deckt.
2. Durch die BSE-Krise sowie ein Misstrauen gegenüber der „Grünen Gentechnik“ sind ökologische erzeugte Lebensmittel für den Konsumenten von zunehmender Attraktivität. Vor allem die Lupine, von welcher keine transgenen Sorten existieren und in absehbarer Zeit zu erwarten sind, dürfte auf diesem Sektor gute Marktchancen besitzen.
3. Der Anbau von Ökosoja ist zwar komplizierter als bei anderen Körnerleguminosen, ist jedoch wirtschaftlich eine interessante Kulturart mit Deckungsbeiträgen von 700 - 1300 €/ha je nach Ertragsniveau. Erträge von 40 dt/ha und mehr sind realistisch; im langjährigen Mittel können sie - vor allem ohne Beregnungsmöglichkeit - mit ca. 25-30 dt/ha veranschlagt werden
4. Durch umfangreiche Feldversuche konnten als die günstigsten Sojasorten für den Südteil der Region diejenigen der Reifegruppe 00 identifiziert werden. Weiter nördlich bzw. in topographisch höheren Lagen sollten Sorten der Reifegruppen 00/000 bis 000 angebaut werden. Die meisten der untersuchten Sorten weisen hohe Proteingehalte von 42% und mehr auf, und gehen somit über die Mindestanforderungen seitens der Verarbeiter hinaus.
5. Die Unkrautbekämpfung als wesentliches Problem der Erzeugung von Bio-Soja und Bio-Lupinen lässt sich durch die Maschinenhacke befriedigend lösen.
6. Sorten- und Anbausystemvergleiche zeigen auch für die beiden untersuchten Lupinenarten (Lupinus albus und Lupinus angustifolius) eine gute Eignung in der ökologischen Landwirtschaft bei sehr guten Qualitätseigenschaften auf.
7. Die Anthracnose, welche bislang das Haupthindernis für einen Anbau der Lupinen im Ökolandbau darstellte, kann mit relativ einfachen physikalischen Methoden, wie einer Warmwasserbehandlung oder einer Saatgutüberlagerung kontrolliert werden. Beide Verfahren sind mit geringfügigen und daher tolerierbaren Einbußen in der Keimfähigkeit verbunden.
8. Die Sojabohnen aus regionaler Erzeugung weisen hohe Verarbeitungsqualitäten für eine Weiterverarbeitung zu Tofu und Folgeprodukten auf.
9. Die Eignung vollfetter Sojabohnen aus regionaler Produktion führten in einem Fütterungsversuch zu geringfügig schlechteren Mastleistungsergebnissen verglichen mit einer üblichen Eiweißkomponente aus Ackerbohnen und Kartoffeleiweiß.
10. Von einer Gefährdung des Grundwassers durch den Anbau von Sojabohnen und Lupinen kann aufgrund der vorliegenden Untersuchung nicht ausgegangen werden. Hier spielen die Standortbedingungen eine weitaus größere Rolle, zumal die Sojabohnen im Vergleich zu anderen Körnerleguminosen (z.B. Ackerbohnen) fast den gesamten aufgenommenen oder symbiontisch gebundenen Stickstoff in ihren generativen Teilen einlagern.
Mit einer Ausweitung eines Anbaus von ökologisch erzeugten Sojabohnen und Lupinen in der Region Südlicher Oberrhein stehen einerseits rentable pflanzenbauliche Alternativen zur Verfügung; andererseits lässt sich die „Eiweißlücke“ in der Tierhaltung auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durch den Anbau dieser Körnerleguminosen zumindest teilweise schließen.


Summary translation

1. Dans la région du Rhin supérieur, on constate une demande en soja , notamment biologique, en progression régulière et qui n’est que partiellement couverte par l’offre actuelle.
2. Suite à la crise de l’ESB et d’une méfiance vis à vis des OGM, les produits alimentaires de l’AB gagnent en attractivité pour les consommateurs. De bonnes chances commerciales existent avant tout pour les lupins chez qui il n’existe pas à l’heure ac-tuelle de variété OGM et pour qui il n’ est pas attendu de variété transgénique avant du long terme.
3. Si la culture du soja est plus compliquée que celle des autres protéagineux à grosses graines, elle reste une production économiquement intéressante avec des marges brutes de 700 à 1 300 €/ha (selon le rendement atteint). Des rendements de 40 q/ha et au delà sont réalistes et en moyenne, en l’absence d’irrigation, l’on peut tabler à long terme sur un rendement moyen de 25 q/ha.
4. Grâce à de nombreux essais il a été établi que le groupe variétal le plus favorable en partie sud de la région est le groupe de précocité 00. Plus ou nord ou en situation d’altitude, il convient de retenir une variété des groupes de précocité 00/000 à 000. La plupart des variétés étudiées ont montré des teneurs en protéines d’au moins 42 % et satisfont donc au minimum exigé par les transformateurs.
5. La lutte contre les mauvaises herbes considérée comme difficile en production biologique de soja ou de lupin a pu être assurée de manière satisfaisante par des outils mécaniques (binage–étrillage).
6. Les essais de comparaisons de variétés ou de systèmes de production des deux ty-pes de lupins (lupinus albus et lupinus angustiflius) montrent une bonne aptitude à la production biologique et des bonnes caractéristiques qualitatives.
7. L’anthracnose considéré jusqu’alors comme la principale entrave à la production biologique de lupin semble pouvoir être contrôlée à l’aide de méthodes physiques relati-vement simples telles la désinfection par l’eau chaude ou bien le stockage des semences avant utilisation. Ces deux pratiques ne montrent que des effets négatifs très modestes sur la faculté germinative et restent donc supportables.
8. Les fèves de soja issues de la production régionale montrent de bonnes qualités pour une transformation en tofu et autres produits dérivés.
9. Des fèves de soja non dégraissées issues de la production régionale utilisées dans un essai d’alimentation de porcs ont conduit à des performances d’engraissement lé-gèrement inférieures à celles obtenues avec un mélange habituel de féverole et de protéines de pomme de terre.
10. Les observations faites sur les reliquats des sols après culture de soja et de lupin ne permettent pas de conclure qu’elles constituent une menace supplémentaire pour la nappe phréatique. Les conditions locales influent plus fortement sur les résultats. Le soja contrairement à d’autres légumineuses telle la féverole accumule presque tout l’azote assimilé ou fixé symbiotiquement dans les grains.
11. Les cultures de soja et lupin biologiques représentent d’une part une alternative économique intéressante pour la région du Rhin supérieur Sud et permettraient d’autre part de combler au moins partiellement le déficit en protéines observé chez les ex-ploitations d’élevage en AB.

EPrint Type:Report
Keywords:Soja Lupine Tofu Schweinefütterung Stickstoff Beikrautregulierung Anthracnose Nacherntemanagement
Subjects: Soil > Nutrient turnover
Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Animal husbandry > Feeding and growth
Research affiliation: Switzerland > Agroscope > ACW - Research Centre Changins
Germany > Federal States > Baden-Württemberg > Landesanstalt Pflanzenbau > IFUL
France > ITADA - Institut Transfrontalier d’Application et de Développement Agronomique
Related Links:http://www.itada.org
Deposited By: Recknagel, Jürgen
ID Code:2497
Deposited On:15 Apr 2004
Last Modified:12 Apr 2010 07:29
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted
Additional Publishing Information:Eine französischsprachige Fassung des Berichts steht unter http://www.itada.org/francaise/arbeitsprogramm3.shtm zur Verfügung.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics