home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Coordinating Organic Plant Breeding Activities for Diversity (Verbundvorhaben)

{Project} COBRA: Coordinating Organic Plant Breeding Activities for Diversity (Verbundvorhaben). Runs 2013 - 2016. Project Leader(s): Finckh, Prof. Dr. Maria Renate and Brumlop, M.Sc. Sarah, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, D-Witzenhausen .

Full text not available from this repository.

Document available online at: http://www.bundesprogramm.de/fkz=12OE021


Summary

Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 12OE021, FKZ 12OE022 und FKZ 12OE023.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: https://orgprints.org/id/saved_search/1498.
Für den ökologischen Landbau sind widerstandsfähige Sorten erforderlich, die auch dann marktfähige Ware mit hoher Qualität und akzeptablen Erträgen hervorbringen, wenn sie Stressfaktoren wie suboptimaler Nährstoffversorgung, Trockenheit, Befallsdruck durch Schaderreger oder Beikrautkonkurrenz ausgesetzt sind.
Ziel des Projektes COBRA ist es, die ökologische Züchtung und Saatgutproduktion in Europa zu unterstützen und damit die Entwicklung geeigneter Sorten und die Erzeugung von gesundem Saatgut zu fördern. Der Fokus des Projektes liegt dabei auf der Nutzung von Zuchtmaterial mit hoher genetischer Diversität, sogenanntes Hi-D Material. Darunter sind z.B. Evolutionsramsche (CCPs) und andere Mischungen/Kreuzungen zu verstehen. Bereits existierende Programme und Aktivitäten im Bereich der Getreide und Körnerleguminosen (Erbsen und Ackerbohnen) sollen koordiniert und erweitert werden.
Die drei deutschen Teilprojekte im COBRA-Projekt konzentrieren sich auf die Züchtung von Winterweizen und arbeiten mit Evolutionsramschen, die bereits langjährig an verschiedenen Standorten weiterentwickelt wurden. Bearbeitet werden die Themenfelder Saatgutqualität und -gesundheit, die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Stresssituationen – vor allem Klimaveränderung – und die Steigerung der Züchtungseffizienz.
Das Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz an der Universität Kassel arbeitet seit 2005 an CCPs, die aus England stammen und die sich im Jahr 2012/2013 in der F12 befinden. Diese CCPs werden in mehreren Ländern angebaut, wo sie sich evolutionär an ihren Standort anpassen. In der F8 wurden drei CCPs, die alle vom selben Ursprungssaatgut stammten, an acht EU Partner verteilt und wechseln seither jährlich den Standort („cycling“ CCPs). Zusätzlich ging 2011 eine Population an mehrere Landwirte in Deutschland. Die Ursprungs („home“) CCPs wurden weiter in drei Ländern erhalten.
Im Rahmen des COBRA-Projektes werden die CCPs mit sehr unterschiedlichen Anbaugeschichten, die alle von einer einzigen Population abstammen, im Jahr 2013/14 im Vergleich angebaut werden. Die Hypothese ist, dass genetisch vielfältiges Material, das unterschiedlichen Umwelten ausgesetzt wurde, eine deutlich höhere Anpassungsfähigkeit besitzt als Material, das immer am selben Ort war. Entwicklung, Krankheitsgeschehen, Ertrag, Backqualität und morphologische Vielfalt werden untersucht. Ebenfalls werden die Populationen in Zusammenarbeit mit INRA Paris mit Hilfe von SNP Markern verglichen. In der partizipativen Züchtungsarbeit mit den Landwirten werden die CCPs ein drittes Jahr on-farm angebaut und im Jahr 2014/15 an einem gemeinsamen Standort verglichen. Die CCPs werden zusätzlich weiter ohne bewusste Selektion in getrennten Großparzellen erhalten, um genetische Drift auszuschließen.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.


Summary translation

Organic agriculture requires robust crop varieties in order to be able to grow crops with good quality and acceptable yields. Varieties are needed that can deal with stress factors such as suboptimal nutrient supply, drought, pests and diseases or weed pressure.
COBRA aims to support and develop organic plant breeding and seed production in Europe with a focus on increasing the use and potential of plant material with high genetic diversity (Hi-D), such as Composite Cross Populations (CCPs) and other genotype mixtures through coordinating, linking and expanding existing breeding and research in cereals (wheat and barley) and grain legumes (pea and faba bean).
The three German project partners in the COBRA-Consortium will concentrate on breeding winter wheat. Research will be done with CCPs that have been developed over several years in various places. Focus will be on seed quality and –health, adaptability to stress – mainly climate change – and increase of breeding efficiency.
The research at Kassel University will concentrate on continuing work with winter wheat composite cross populations. These were produced in the UK in 2001 and are currently (2012/2013) in the F12. In 2005, researchers from several European countries initiated coordinated field trials with the F5 of a wheat CCP from the UK. Since the F8, the CCPs are either staying in one place (‘home’ CCPs) or moving around among eight partners in Europe (i.e. ‘cycling’ CCPs). Since 2011, the German ‘home’ CCP is being grown by several farmers in Germany.
In the COBRA Project, all F12 CCPs originating from a common seed batch with vastly different histories will be compared. We are going to test the hypothesis that exposing genetically diverse material to varying environments under natural selection increases general adaptability. Diseases, yield, baking quality and morphological diversity will be assessed. In addition the populations will be compared using SNP markers (in cooperation with INRA, France).
Participatory breeding work with farmers in Germany will be continued for one more year in 2013-14 followed by a comparison on station in 2014-2015. Additonally, the composite cross population (F13 and F14) will be maintained without any selection applied.

EPrint Type:Project description
Location:Witzenhausen
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 12OE021, FKZ 12OE022, FKZ 12OE023, Moderne Landrassen, Winterweizen, Partizipative Züchtung, Evolutionsramsche, Umweltanpassung, Winter wheat, Composite crosses, Evolutionary breeding, Modern landraces
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Environmental aspects > Biodiversity and ecosystem services
Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: European Union > CORE Organic II > COBRA
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenzüchtung
Germany > University of Kassel > Department of Ecological Plant Protection
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=12OE021, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=12OE021&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do, https://orgprints.org/id/saved_search/1498, http://www.coreorganic2.org, https://orgprints.org/22617/
Acronym:COBRA
Project ID:FKZ 12OE021
Start Date:1 March 2013
End Date:29 February 2016
Deposited By: Brumlop, MSc Sarah
ID Code:22666
Deposited On:08 May 2013 11:28
Last Modified:08 May 2013 11:28

Repository Staff Only: item control page