home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung

Becker, Heiko and Horneburg, Bernd (2007) Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung. [Tomatoes for organic outdoor production - Breeding methodology and regional development of varieties.] Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB


Summary

Begrenzender Faktor im Freilandanbau von Tomaten in Privatgärten und Gärtnereien in Deutschland ist die Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans). Ausgehend von 3500 Akzessionen aus Genbanken, Initiativen, Saatguthandel und von privaten ErhalterInnen wurde die Phytophtora-Toleranz geprüft, um Sortenempfehlungen für ökologischen Anbau und Jungpflanzenverkauf zu erarbeiten. 92 Sorten wurden dreiortig geprüft. Die besten Sorten wurden jährlich an über 25 Orten angebaut. Empfohlen werden die Wildtomaten Rote Murmel und Golden Currant, die Cocktailtomaten Celsior, Resi Gold, Cerise gelb und Cerise rot, die Salattomaten Matina und Rote Zora, die Kochtomate De Berao und die Fleischtomate Paprikaförmige.
Von besonderer Bedeutung war die Frage, ob die Auslese unter verschiedenen Standortbedingungen zu regionaler Differenzierung führt. Standortspezifische Anpassung wurde für den Ertrag beobachtet; etwaige standortspezifische Feldresistenz gegen Phytophthora muss weiter untersucht werden. Das Auslesepotenzial für Qualitätseigenschaften war für die untersuchten Merkmale kreuzungsspezifisch unterschiedlich. Die sensorische Analyse kann eine wirksame Methode in Sortensichtung und Züchtung sein. In einer phytomedizinischen Analyse wurde der Zusammenhang der Phytophthora-Infektionen an Tomaten und Kartoffeln untersucht. Die Resistenzen beider Wirte waren unterschiedlich und Tomaten wiesen eine hohe Diversität an qualitativen und quantitativen Resistenzen auf. Die Auslese in der F2 mit anschließender Nachkommenschaftsprüfung ist ein geeignetes Mittel zur Auslese auf Phytophthora-Feldresistenz. Zur Entwicklung eines genetisch breiten Ausgangsmaterials für ein langfristiges ökologisches Zuchtprogramm wurden Kreuzungen zwischen Fleisch-, Salat-, Cocktail- und Wildtomaten durchgeführt. Erste Ergebnisse für Ertrag, Länge der Ernteperiode und Fruchtqualität sind sehr erfolgversprechend. Eine Hürde ist allerdings die Korrelation der Phytophthora-Feldresistenz mit einem niedrigen Fruchtgewicht.


Summary translation

Outdoor tomato production in private and market gardens in Germany is severely restricted by late blight (Phytophthora infestans).
In close contact with genebanks, NGOs, seed trade and private seed savers 92 varieties were selected out of 3500 accessions for comparative trials at 3 locations in central and northwestern Germany. The best accessions were tested each year at more than 25 locations. Recommended are the top ten varieties including the wild tomatoes Rote Murmel and Golden Currant, cocktail tomatoes Celsior, Resi Gold, Cerise yellow and Cerise red, salad tomatoes Matina and Rote Zora, processing tomato De Berao and beefsteak tomato Paprikaförmige.
It is of particular significance for a breeding program, whether selection in different environments will lead to regional differentiation. Experimental evidence indicated site specific adaptation for yield, but to investigate regional differences in field resistence against Phytophthora, further research is required.
Selection potential for quality traits depended on the individual cross. Taste testing can be an efficient method in screening and breeding for organic horticulture.
Phytopathological analysis investigated the interdependence of Phytophthora-infections on tomato and potato. Resistances differed between both host species. Tomatoes revealed a high diversity of qualitative and quantitative resistances. Selection in the F2 and subsequent progeny testing proved to be a suitable method for selection for field resistance against late blight.
Crosses between beefsteak-, salad-, cocktail- and wild tomatos were carried out to develop a broad genetic base for a long-term organic breeding program. Results for yield, harvest period and fruit quality were encouraging. The correlation of field resistance against late blight with low fruit weight remains a restricting factor.

EPrint Type:Report
Keywords:Tomatenproduktion, Freiland, Kraut- und Braunfäule, Phytophthora infestans, Sortenempfehlungen, regionale Standortbedingungen, Feldresistenz, ökologisches Zuchtprogramm
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Vegetables
Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenzüchtung
Germany > University of Göttingen > Abteilung Pflanzenzüchtung
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=03OE627, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=03OE627&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Becker, Heiko
ID Code:22358
Deposited On:26 Feb 2013 14:50
Last Modified:26 Feb 2013 14:50
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Prof. Dr. Heiko Becker, Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics