home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben

Schlatter, Christian; Lang, Andreas; Pfiffner, Lukas and Chevillat, Véronique (2007) Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben. Zwischenbericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH Frick .

[thumbnail of Zwischenbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Zwischenbericht)
2MB


Summary

Im Rahmen des Projektes „Wildtierfreundlicher Biolandbau“ erforscht und unterstützt das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität im Agrarraum. Leitgrundsätze dieses Projektes sind ein gesamtbetrieblicher Ansatz, die Beteiligung der betreffenden Landwirten vor Ort und eine absolute Freiwilligkeit für die Landwirte bei der Mitarbeit und Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen. In der
Schweiz sind insbesondere die Schmetterlinge stark durch eine intensive Landbewirtschaftung beeinträchtigt und gefährdet. Deshalb wurde in 2007 das FiBL-Pilotprojekt „Schmetterlingsförderung in der Landwirtschaft“ gestartet und durchgeführt. Auf zwei Biogrünland-
Betrieben im Jura nahe Saignelégier wurde im Sommer 2007 die Tagfalterfauna erfasst und anschliessend betriebsbezogene Massnahmen zum Schutz und Erhalt der Schmetterlinge abgeleitet, mit den Landwirten diskutiert und Vereinbarungen zur Durchführung der schmetterlingsfreundlichen
Massnahmen geschlossen. Mit insgesamt 33 Arten auf den beiden Betrieben wurde eine relativ hohe Artenzahl an tagaktiven Faltern festgestellt, darunter vier Arten der Roten Liste. Es wurden speziell Arten der
Saumgesellschaften wie zum Beispiel Waldrand, Lichtungen und Feldränder festgestellt. Als Leitziel für die regionale Schmetterlingsförderung wurde daher der Erhalt und Schutz blütenreicher Säume insbesondere an Waldrändern und generell eine extensive Bewirtschaftung formuliert. Als lokale Zielarten wurden ausgewählt: der Baldrianscheckenfalter, der Waldteufel und das Rotbraune Ochsenauge. Daneben wurden noch vier weitere Leitarten benannt (Sonnenröschenbläuling, Weissbindiger Mohrenfalter, Dunkler Dickkopffalter und das Schachbrett).
Insgesamt wurden 19 verschiedene Massnahmen entwickelt und vorgeschlagen, um die Schmetterlingsfauna auf den Betriebsflächen zu fördern. Diese Massnahmen lassen sich in
die Kategorien Wald und Waldrand, Hecken, Grünland sowie Sonstiges einordnen. Hauptziel der Massnahmen ist speziell der Übergangsbereich Wald zum Grünland, um die dort vorkommenden spezifischen und gefährdeten Arten zu erhalten. Weitere Ziele sind die Schaffung artenreicher Niederhecken sowie blütenreicher Wiesen und Weiden. Die detaillierten agronomischen Berechnungen zeigten, dass die vorgeschlagenen Massnahmen kaum einen Einfluss auf die Nährstoffbilanz haben. Im Bereich Futter konnten die
Massnahmen so geplant werden, dass sie ebenfalls wenig Einfluss auf dem Rohfutterertrag haben. Ein Vorteil ist, dass Anlage und extensive Bewirtschaftung von Krautsäumen auf Weiden wenig negativen Einfluss auf das Einkommen der Landwirte hat, da mit der Verlagerung von mobilen Zäunen flexibel auf landwirtschaftliche Bedürfnisse eingegangen werden kann. Finanziell stärker ins Gewicht fallen die vorgeschlagenen forstlichen Massnahmen wie Heckenpflege
und Rodungen, weshalb für diesen Bereich zusätzliche Finanzmittel notwendig wären. Im Rahmen des Pilotprojektes „Schmetterlingsförderung in der Landwirtschaft“ wurden somit
im ersten Jahr viel versprechende Massnahmen für Tagfalter entwickelt, welche nun in der Folge in Absprache mit den landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt und in Folgejahren überprüft werden soll.


EPrint Type:Report
Keywords:Pflanzenschutz und Biodiversität, Wildtierfreundlicher Biolandbau, Schmetterlingsförderung, Biolandbau, Funktionelle Biodiversität
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Pflanzenschutz
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5978
German - Deutsch
Schmetterling -> Lepidoptera
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_4268
Subjects:"Organics" in general
Environmental aspects > Biodiversity and ecosystem services
Research affiliation: Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Crops > Crop protection > Entomology
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Crops > Crop protection > Functional agrobiodiversity
Switzerland > Other organizations
Related Links:http://www.fibl.org/de/schweiz/forschung/pflanzenschutz-biodiversitaet/pb-projekte/wildtierfreundlicher-biolandbau.html
Deposited By: Pfiffner, Dr. Lukas
ID Code:20201
Deposited On:25 May 2012 09:46
Last Modified:08 Sep 2021 12:17
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics