home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Status-Quo-Analyse von Dauerversuchen: Bestimmung des Forschungsbedarfes für den ökologischen Landbau

Urbatzka, Peer; Cais, Kathrin; Rehm, Anna and Rippel, Rudolf (2011) Status-Quo-Analyse von Dauerversuchen: Bestimmung des Forschungsbedarfes für den ökologischen Landbau. [Status-Quo-Analysis from long-term field experiments: determination of research requirements for organic farming.] Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) , Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz.

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
2MB


Summary

In diesem Forschungsprojekt wurde eine Status Quo Analyse hinsichtlich Dauerversuche für den ökologischen Pflanzenbau im deutschsprachigen Raum und eine Umfrage zur Bestimmung des Forschungsbedarfs bezüglich dieser Dauerversuche durchgeführt. Dabei war ein Dauerversuch mit einer (voraussichtlichen) Mindestlaufzeit von fünf Jahren definiert. Im Rahmen der Status Quo Analyse wurde die Anzahl der Dauerversuche festgestellt und diese nach den vier Oberthemen a) Systemvergleiche, b) Düngung, c) Produktionstechnik und d) Bodenfruchtbarkeit, Umweltwirkungen und weitere Schwerpunkte kategorisiert. Zur Bestimmung des Forschungsbedarfs für zukünftige Dauerversuche wurde ein Fragebogen an 91 Schlüsselpersonen des ökologischen Pflanzenbaus aus Wissenschaft, Beratung und Praxis per Mail verschickt. Hierin sollte neben den Themenbereichen aus der Status Quo Analyse der Forschungsbedarf für selbst gewählte Themenbereiche in den Kategorien „1“ bis „5“ (= kein bzw. sehr hoher Forschungsbedarf) und „6“ (nicht be-wertbar) quantifiziert werden.
Insgesamt wurden im deutschsprachigen Raum 43 Dauerversuche identifiziert. Zu den vier gewählten Oberthemen wird in 18, 25, 21 bzw. 42 Dauerversuchen geforscht. Bei den Systemvergleichen lagen die Forschungsschwerpunkte im Bereich „konventionell zu ökologisch“ und „ökologisch: viehreich zu vieharm“ mit acht bzw. zehn Versuchen. Im Bereich Produktionstechnik stellte der Forschungsbereich der Grundbodenbearbeitung mit 14 Versuchen den Schwerpunkt dar.
16 Personen füllten den Fragebogen aus. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 18 %. Im Mittel wurde der Forschungsbedarf bei den Unterpunkten mit 2,8 bis 4,5 bewertet. Der höchste Bedarf wurde bei den Themen „Humusaufbau, -bilanz“ (4,5), „Biogasgärrest“, „Bodenleben“ und „Wurzelaktivität/Mykorrhiza“ (je 4,4) quantifiziert. Der geringste Bedarf wurde den Unterpunkten „biologisch-dynamische Präparate“ (2,8), „Reihenweite“ (2,9) und „Systemvergleiche: ökologisch zu konventionell“ (3,1) attestiert.


Summary translation

The research project focused on a status quo analysis of long-term field experiments for organic farming in Germany, Austria and the German speaking part of Switzerland, and it included a survey to quantify research requirements concerning these trials. The study contained long-term field experiments with an expected minimum duration of five years. The status quo analysis determined the number of the long-term field experiments and categorized them in four main topics a) system comparison, b) fertilisation, c) production engineering and d) soil fertility, environmental impacts and further key aspects. In order to quantify the research requirements a questionnaire was mailed to 91 key persons of organic crop farming from science, consulting and practice. The interview included the key issues of the status quo analysis and freely selectable topics which should be evaluated from “1” to “5” (= no resp. very high research requirements) and “6” (no evaluation).
All in all, 43 long-term field experiments were identified. The four main topics chosen will be investigated in 18, 25, 21 and 42 long-term field experiments, respectively. In the main topic system comparison, the major research was identified for “conventional versus organic farming” and “organic farming: high amount of livestock versus stockless” with eight resp. ten experiments. In production engineering, research focuses on “soil cultivation” with 14 experiments.
16 persons filled in the survey, covering a return rate of 18 %. The research requirements for the subitems were evaluated on average between 2.8 to 4.5. Highest demands were identified for the topics “humus formation and balancing“ (4.5), “soil life”, “digested animal manure” (types of fertiliser) and “activity of roots/mycorrhiza” (each 4.4). The lowest demands showed “bio-dynamic preparations” (2.8), “row distance” (2.9) and “system comparison: conventional versus organic farming” (3.1).

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 10OE036, ökologischer Landbau, ökologischer Pflanzenbau, Dauerversuche, Bodenfruchtbarkeit, Düngung, Systemvergleich, Forschungsbedarf
Subjects: Soil > Soil quality
Crop husbandry
Research affiliation: Germany > Federal States > Bavaria > State research centre agriculture
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Status Quo
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/, http://www.bundesprogramm.de/fkz=10OE036, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=10OE036&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Cais, Kathrin
ID Code:19317
Deposited On:31 Aug 2011 16:11
Last Modified:31 Aug 2011 16:11
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Rudolf Rippel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics