home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Studies on greenhouse gas emissions in organic and conventional dairy farms

Kassow, Antje; Rahmann, Gerold; Blank, Britta; Paulsen, Hans Marten and Aulrich, Karen (2010) Studies on greenhouse gas emissions in organic and conventional dairy farms. [Untersuchungen zu Treibhausgas-Emissionen in ökologischer und konventioneller Milchviehhaltung.] In: Rahmann, Gerold (Ed.) Ressortforschung für den Ökologischen Landbau 2009. Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI), Braunschweig, pp. 65-76.

[thumbnail of 506_lbf_sh335_06_Kassow_Rahmann_et_al_GHG-OEL.pdf]
Preview
PDF - Published Version - English
266kB


Summary

In Germany agriculture is responsible for 14 % of the whole greenhouse gas (GHG) emis-sions. A considerable portion (30 %) of the emissions is caused by dairy farming. Recent discussions about this issue show that there is a lack of solid data. The project "Climate effects and sustainability of organic and conventional farming systems - examination in a network of pilot farms" aims to attain more precise information. A total of 40 conventional and 40 organic farms in Germany are compared in this project. Half of the farm pairs are dairy systems; they are located as organic/conventional pairs in regions with equal soil and climatic conditions. The collected data includes length of life, first calving, milk yield, fodder regime, state of health of the different dairy herds and data on manure management and fodder production as well as soil and soil management data. Options to increase sustainability in the farming systems are discussed with a special view to GHG emissions. Modelling of GHG emissions and weak point analyses in production shall be undertaken with the models GAS-EM and REPRO. General differences between organic and conventional dairy farming affecting the GHG balance can be expected by different milk production per cow, different feed components and obligatory grazing in organic farms and different GHG balances in the production of fodder crops. An increase in milk yields by a general intensification of feeding might be connected with unwanted effects on the GHG balance. Also, overall effects of the use of CH4-reducing feed components are unclear. The important role of herd management on the GHG balances in dairy farming is highlighted. The accumulated project data shall serve as a basis for the development of GHG reduction potentials and for an improvement of other sustainability aspects in organic dairy farming.


Summary translation

In Deutschland ist die Landwirtschaft für 14 % der gesamten Treibhausgas-(THG)-Emissionen verantwortlich. Ein hoher Anteil (30 %) davon wird durch die Milchviehhaltung verursacht. Aktuelle Debatten zeigen einen vorhandenen Mangel an festen und aussagekräftigen Datensätzen. Aus diesem Grunde zielt das Projekt "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen - Untersuchung in einem Netzwerk von Pilotbetrieben" darauf ab, genauere Informationen zu erlangen. Insgesamt werden in dem Projekt 80 Betriebe (40 konventionell und 40 ökologisch wirtschaftende Betriebe) in Deutschland miteinander verglichen. Für den Vergleich wurden in den einzelnen Regionen Betriebspaare bestehend aus jeweils einem konventionellen und einem ökologischen Betrieb gebildet. Die Hälfte der Betriebspaare hält neben dem Ackerbau auch Milchvieh. Es wurde darauf geachtet, dass die Betriebspaare gleiche Boden- und Klimaverhältnissen aufweisen. Die gesammelten Daten enthalten unter anderem die Lebensdauer, Erstkalbealter, Milchleistung, Futterregimes, Gesundheitszustand der verschiedenen Milchkuhbestände sowie Daten über das Güllemanagement, Futterbau sowie Boden- und Bodenmanagement. Zur Modellierung der THG-Emissionen und Schwachstellenanalysen in der landwirtschaftlichen Produktion werden die Modelle GAS-EM und REPRO herangezogen. Generelle Unterschiede (zwischen der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung), die die THG-Bilanz beeinflussen, können durch verschiedene Milchleistungen pro Kuh und verschiedene Futterkomponenten entstehen. Auch die Erzeugung von Futterpflanzen und die vorgeschriebene Beweidung in ökologischen Betrieben wirken sich auf die Treibhausgassalden aus. Eine Intensivierung des Fütterungsregimes zur Erhöhung der Milchleistung kann unerwünschte Auswirkungen auf die Klimabilanz haben. Weiterhin sind die allgemeinen Auswirkungen der Verwendung von CH4-reduzierenden Futterkomponenten unklar. Die Bedeutung der Rolle des Herdenmanagements auf die THG-Salden in der Milchviehhaltung sollte mit betrachtet werden. Die Projektdaten bilden die Grundlage für die Entwicklung der Potenziale zur Reduzierung der THG-Emissionen und für eine Verbesserung der Nachhaltigkeit in der ökologischen Milchviehhaltung.

EPrint Type:Book chapter
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Environmental aspects > Air and water emissions
Research affiliation: Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Organic Farming - OEL
ISBN:978-3-86576-061-6
Deposited By: Rahmann, Prof. Dr. Gerold
ID Code:17010
Deposited On:19 Apr 2010 08:35
Last Modified:20 Apr 2010 09:21
Document Language:English
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics