home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht – Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Graß, Rüdiger and Scheffer, Konrad (2003) Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht – Erfahrungen aus Forschung und Praxis. [Late seed and no tillage cultivation of maize after winterpeas - experiences from research and practice.] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau - Ökologischer Landbau der Zukunft, pp. 45-48.

[thumbnail of grass-2003-spaetsaat-silomais.pdf] PDF - German/Deutsch
332kB


Summary

Herkömmliche Maisanbausysteme führen häufig zu vielfachen Anbauproblemen und umweltgefährdungen: Nitratauswaschung, Bodenerosion und ein hoher Aufwand für die Unkrautregulierung. Aufgrund dieser Probleme ist der Maisanbau im Ökologischen Landbau nicht stark verbreitet. Zugleich besteht dort ein großer Bedarf an einem energiereichen Grundfutter, so dass der Mais gut in den Ökologischen Landbau passen würde. Viele Strategien zur Lösung dieser Probleme führen oft zu neuen Problemen, sind häufig wirkungslos und meistens mit zusätzlichen Kosten verbunden. Das Zweikulturnutungssystem für Mais vermeidet diese Probleme. Als Erstkultur wird Ende September eine Wintererbse ausgesät. Nach der Ernte als Ganzpflanze Ende Mai wird der Mais im Direktsaatverfahren ohne Bodenbearbeitung gesät. Die Abreife des Mais mit einer guten Futterqualität ist durch den Anbau einer spätsaatverträglichen Maissorte möglich (cv. Probat). Die Ernte von zwei Kulturen in einem Jahr ermöglicht Gesamterträge zwischen 18und 20 t/ha und Jahr. Aufgrund der starken unkrautunterdrückenden Wirkung der Wintererbse ist im nachfolgenden Mais ein geringerer Aufwand für die Unkrautregulierung notwendig. Dies und die Direktsaat von Mais führen zu Kostensenkung und Gewinnsteigerung. Ferner sind die Nmin-Gehalte im Boden zu auswaschungsgefährdeten Zeitpunkten gering und es besteht das ganze Jahr Erosionsschutz.


Summary translation

Conventional maize cultivation systems lead to many environmental and tillage problems: Nitrogen leaching, soil erosion and a high expenditure of weed control. Furthermore organic farms need a lot of high energy feed. The double cropping system for maize avoid these problems. The first crop, a winter pea, is sown at the end of September. After the harvest of the winter pea in the end of May the maize is sown directly without any tillage. The winter pea leaves ca. 100 kg N ha-1 for the maize. With an organic fertilisation of 80 kg N ha-1 to maize and the harvest of two crops there is a yield of 18-20 t dm ha-1 possible. For the ripening of the late sown maize is the cultivation of an appropriate maize cultivar (for example cv. Probat) necessary. Moreover there is less need for weed control in the maize because of the high weed suppression of the winter pea. Also there are low amounts of nitrogen in the soil after the maize harvest and there is no soil erosion during the whole year.
This double cropping system (winter pea and maize) was tested at three farms distributed in Germany during the vegetation-period 2001/2003. These tests confirmed the results from the field experiences.

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Mais, Direktsaat, Stickstoffauswaschung, Bodenerosion, Unkrautregulierung, Vorfrucht, Wintererbsen, maize, no tillage, nitrogen leaching, soil erosion, weed control, BÖL, BOEL, FKZ 02OE463
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Root crops
Research affiliation: Germany > University of Kassel > Department of Grassland Science and Renewable Plant Resources
Related Links:http://www.boku.ac.at/oekoland/#Abschluss, http://www.soel.de/projekte/wissenschaftstagung.html, http://www.soel.de/english/wissenschaftstagung_e.html, http://www.wiz.uni-kassel.de/ink/apb/de/staff.shtml, http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE463, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE463&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Graß, Dr. Rüdiger
ID Code:1231
Deposited On:06 Jan 2004
Last Modified:16 Aug 2010 12:18
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Der Tagungsband der 7. Wissenschaftstagung (Freyer, Bernhard, Ed. (2003) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau.) kann unter folgender Adresse bezogen werden:
Frau Sandra Donner, Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel Straße 33, A-1180 Wien, Fax: +43 (0)1 47654-3792, sandra.donner@boku.ac.at

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics