Schepl, Ute and Paffrath, Andreas (2003) Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurmbefalls (Agriotes spp. L.) im Ökologischen Kartoffelanbau. [The Development of Strategies to Regulate the Infestation of Wireworms (Agriotes spp. L.) in Organic Potato Farming.] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Ökologischer Landbau der Zukunft, Beiträge zur 7. Wissenschaftschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur, Wien - Institut für ökologischen Landbau, pp. 133-136.
PDF
- German/Deutsch
220kB | |
PDF
- German/Deutsch
130kB |
Summary in the original language of the document
Problemstellung/Ziele:
Die Kartoffel ist die wichtigste Hackfrucht im Ökologischen Landbau. Sie eignet sich hervorragend für die Direktvermarktung und erbringt hohe Erlöse, allerdings nur dann, wenn das Erntegut keine Mängel aufweist. Drahtwürmer können durch Lochfraß an Kartoffelknollen das gesamte Erntegut vermarktungsunfähig machen. Der Befall ist an den 2 mm großen Löchern an der Knolle zu erkennen. Die 2,5 cm langen Drahtwürmer sind Schnellkäferlarven, deren Entwicklungszeit im Boden bis zu sechs Jahren andauern kann. Während dieser Zeit ernähren sie sich ausschließlich von organischem Material. Deutschlandweit gibt es zwölf pflanzenschädigende Schnellkäferarten, die hauptsächlich der Gattung Agriotes spp. L. zuzurechnen sind. Die adulten Schnellkäfer sind nicht pflanzenschädigend und leben etwa 8 Wochen. Sie legen zwischen Mai und Juli bis zu 160 Eier in feuchte und humose Böden mit dichtem niedrigem Bewuchs. Diese Verhältnisse werden in Kleegras, oftmals Vorfrucht der Kartoffeln, angetroffen.
Immer mehr Ökologisch wirtschaftende Landwirte ernten Kartoffeln, die durch Drahtwürmer geschädigt sind. Daher wird an der Landwirtschaftskammer Rheinland im Rahmen des „Bundesprogramm Ökologischer Landbau“ eine bundesweite Statusquo-Analyse zur Drahtwurmproblematik im Ökologischen Kartoffelanbau durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Es begann im Juni 2002 und endet im Dezember 2003. Aus den Ergebnissen sollen wichtige Informationen und Empfehlungen für Beratung und Praxis zusammengetragen und bezeichnende Impulse für Politik und Forschung gegeben werden. Vom Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Rheinland werden im Gartenbauzentrum Köln – Auweiler schon seit mehreren Jahren Beobachtungen und Versuche zur Drahtwurmproblematik angestellt. Die Ergebnisse führten zu folgenden Hypothesen:
Hypothesen:
- Kleegras in der Fruchtfolge erhöht den Drahtwurmbesatz im Boden. Daher sollten Kartoffeln nach Kleegras- bzw. Grünlandumbruch nicht im ersten Jahr angebaut werden.
- Winterungen und Sommerungen in der Fruchtfolge haben Einfluss darauf, in welcher Höhe das Erntegut durch Drahtwürmer geschädigt wird.
- Die Intensität der Bodenbearbeitung hat Einfluss darauf, in welcher Höhe das Erntegut durch Drahtwürmer geschädigt wird.
- Der Zeitpunkt der Bodenbearbeitung hat Einfluss darauf, in welcher Höhe das Erntegut durch Drahtwürmer geschädigt wird.
Fazit:
- Auf Flächen mit einem hohen Drahtwurmbesatz sollten keine Kartoffeln angebaut werden.
- Auf drahtwurmbelasteten Flächen sollte die Fruchtfolge so gestaltet werden, dass möglichst wenig dichte, feuchte Bestände die Käfer im Juni zur Eiablage anlocken.
- Starker Verunkrautung sollte entgegengewirkt werden.
- Als Vorfrucht vor Kartoffeln sollte möglichst kein mehrjähriges Kleegras angebaut werden.
- Es sollten möglichst keine Untersaaten, sondern Zwischenfrüchte angebaut werden.
- Die Fruchtfolge sollte mit Sommerungen, die gehackt werden, gestaltet werden.
- Es sollten regelmäßige Bestandskontrollen durchgeführt werden. Bei auftretendem Befall sollte möglichst schnell bei Schalenfestigkeit gerodet werden.
- Eine Verfrühung des Rodetermins durch vorzeitiges Abschlegeln des Kartoffelkrautes kann den Drahtwurmbefall des Erntegutes mindern.
- Gründliche Bodenbearbeitung vor dem Anbau und nach der Ernte können empfindliche Entwicklungszeiten der Schnellkäfer wie Eiablage, Eistadium, Larvenstadium und Puppenstadium schädigen.
Summary translation
Problem/Goals:
The potato is the most important root crop in organic farming. It is very good for direct marketing and obtains high market values, but only if the digged potatoes are not damaged. Wireworms, the larvae of click beetles, bore their way into potato tubers which leaves the whole harvest unmarketable. The infestation can be seen by the 2 mm holes in the tubers. The destructive worms are orange in colour, about three centimetres long and they are clearly segmented. The most unusual characteristic of the click beetle’s larva is the fact that it remains a larva for several years (up to 6 years) instead of undergoing a complete metamorphosis at least once a year. During this time they only feed on organic material. There are twelve different species of plant damaging click beetles in Germany. The genus which can be found most often is the Agriotes spp. L. The fully-grown beetles live around eight weeks and they are not very much known as they are seldom seen. Moreover, they cause little to no damage to the plants they feed on. Between May and July they lay up to 160 eggs in humid and humous soils covered with low vegetation. These conditions are given in clover grass which is often a preceding crop to potatoes.
More and more organic farmers dig potatoes which are damaged by wireworms. Therefore a nationwide status quo-analysis is carried out by the Agricultural Chamber Rhineland concerning the problem of wireworms in organic potato farming. The project is being financed by the Federal Ministry of Consumer Protection, Food and Agriculture (“Federal Program Organic Agriculture“). The project has started in June 2002 and will go on until December 2003. New information shall be compiled and new strategies against wireworms shall be developed for advice centres and practice. Impulses shall also be given to politics, science and research. For some years the section organic farming of the Agricultural Chamber Rhineland has been conducting observations and experiments in the Centre of Horticulture in Cologne-Auweiler regarding the problem of wireworms. The results led to the following hypotheses:
Hypotheses:
- Clover grass in the crop rotation increases the amount of wireworms in the soil. Therefore potatoes should not be cultivated in the first year after ploughing up clover grass or grassland.
- The dimension to which the harvest crop is affected by wireworms is influenced by:
-- Spring sown crop or winter sown crop in the crop rotation
-- the intensity of soil tillage
-- the point of time of soil tillage.
Conclusions:
- On fields with high wireworm density potatoes should not be cultivated.
- Strong weed infestation should be controlled.
- Perennial clover grass should not be cultivated as a preceding crop to potatoes.
- Instead of undersown crop catch crop should be cultivated.
- The crop rotation should include spring sown crops which need to be hoed.
- Stock controls should be carried out periodically. In case of wireworm infestation the potatoes should be grubbed out as quick as possible when the skin is strong enough.
- An earlier digging of the potatoes through scything off the potato tops may reduce the potato infestation with wireworms.
- A thorough tillage before cultivating and after harvest can harm critical development stages of the click beetles like egg laying, egg, larval and cocoon stages.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE266, Kartoffel, Kartoffeln, Drahtwürmer, Pflanzenschutz, Schädlinge, Schnellkäfer, Agriotes, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection Crop husbandry > Crop combinations and interactions Crop husbandry > Production systems > Root crops Crop husbandry > Soil tillage |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz Germany > Federal States > Nordrhein-Westfalen > LK Rheinland Germany > Landwirtschaftskammern > LK Rheinland |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE266, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE266&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://www.orgprints.org/00003326 |
Deposited By: | Paffrath, Andreas |
ID Code: | 1353 |
Deposited On: | 15 Dec 2003 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:28 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Der Tagungsband der 7. Wissenschaftstagung (Freyer, Bernhard, Ed. (2003) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau.) kann unter folgender Adresse bezogen werden: Frau Sandra Donner, Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel Strasse 33, A-1180 Wien, Fax: +43 (0)1 47654-3792 sandra.donner@boku.ac.at |
Repository Staff Only: item control page